• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

18er gewinnen durch 55:13

AW: 18er gewinnen durch 55:13

Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt den Sprung beim größten Ritzel größer zu machen, aber das der so groß möglich ist, hätte ich nicht gedacht.

Dann könnte man sogar ne 11-23 Kassette nehmen und hinten ein Marchisio anfügen, werde ich vielleicht bei der nächsten Kassette so machen z.b.:

11-13-14-15-16-17-19-21-23-30

Auf das 16er kann ich nicht verzichten, weil ich nur ein 46KB habe.

Kann man ein 30er überhaupt mit kurzem Campa Käfig verwenden?
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

die wichtigste erkenntnis ist - zumindest für mich - wohl doch am ende die, dass technisch mehr geht als man vielleicht vermuten möchte...
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt den Sprung beim größten Ritzel größer zu machen, aber das der so groß möglich ist, hätte ich nicht gedacht.

Dann könnte man sogar ne 11-23 Kassette nehmen und hinten ein Marchisio anfügen, werde ich vielleicht bei der nächsten Kassette so machen z.b.:

11-13-14-15-16-17-19-21-23-30
Das ist noch die Frage, denn ich sehe am Marchisio keine Steighilfen wie am Shimano:

ritzellt1.jpg


oben zwei Shimano 9fach HG70 (von rose)
- links ein 32er
- rechts 28er

unten zwei Marchisio (von clemenzo)
- links ein 30er Aviotek für letzte Position
- rechts ein 27er Junior für Pos. 2-9
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Den Ansatz finde ich spannend und ich bin mal gespannt wo du nach ein paar Jahen und mehreren 10tkm gelandet sein wirst. :rolleyes:

Zu der Fragestellung "geht zu fein abgestuft oder nicht?", für mich geht zu fein. Ich habe vor Jahren beim Zeitfahren mal probiert mit einer Halfstep Übersetzung die Abstufung der beim Zeitfahren meist gefahrenen Ritzel auf einen 1/2 Zahn zu drücken, das war zu fein. :(
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Das ist noch die Frage, denn ich sehe am Marchisio keine Steighilfen wie am Shimano:

ritzellt1.jpg


oben zwei Shimano 9fach HG70 (von rose)
- links ein 32er
- rechts 28er

unten zwei Marchisio (von clemenzo)
- links ein 30er Aviotek für letzte Position
- rechts ein 27er Junior für Pos. 2-9

Moin,

ich fahre ja auch ein 30er von Marchisio mit einem Sprung 26 -> 30.
Es geht problemlos.

Früher gab es die Steighilfen ja auch nicht. Gut, man musste mal ein paar PS:D kurz rausnehmen.

Axel
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Den Ansatz finde ich spannend und ich bin mal gespannt wo du nach ein paar Jahen und mehreren 10tkm gelandet sein wirst. :rolleyes:
Hoffe doch, dass sich mein Trainingszusrtand (und vor allem Gewicht) so weiterentwickelt, dass 24:32 irgendwann keinen Sinn mehr macht. :rolleyes:

Das erste was ich mache ist aber ein 52er Blatt, dann vermutlich das 24er Blatt auf 26 vergrößern.

... Halfstep Übersetzung ...
Aha. Und was ist das? :confused:
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Halfstep Übersetzungen stammen ursprünglich aus dem Tourenbereich und sind Übersetzungen bei denen eine breiter Sprung hinten durch eine entsprechende enge Teilung vorne halbiert werden. Also vorne z.B. eine 44/48 Übersetzung um hinten Sprünge von z.B. 3 oder 4 Zähnen zu halbieren (wie die Abstufungen genau sein müssen weiß ich nicht mehr). Diese Technik läßt sich eben auch zum Halbieren von z.B. 14 auf 15 einsetzen, ich habe dazu eine 50/52 Übersetzung benutzt.

Seit es 8fach und mehr gibt sind Halfstepübersetzungen praktisch ausgestorben.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Danke. Die Idee ist ja mal nicht dumm, aber wie du sagst heute natürlich unnötig, die 8% von 12 auf 13 sollten eng genug sein. Wenn man schaltet will man ja auch, dass ich was ändert.

@axel

Du schaltest 4 Zähne, xrated will 7 Zähne schalten - ist nicht ganz das selbe. Ich will ja nicht kategorisch behaupten das ginge nicht, aber ohne Steighilfen müßte man es erst probieren. Deine "Steighilfe" ist das 26er, das will xrated ja nicht haben.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo Leute,

ich bin auf Euren interessanten Austausch von theoretischen Erwägungen und praktischen Erfahrungen gestossen. Seit 10 Jahren fahre ich 9fach Ergopower auf Shimano Naben (und damit Ritzeln) und werde auch in Zukunft dabei bleiben, da ich den 10fach Ketten nicht traue. Da ich aus der Randonneur-Tradition komme, war für mich auf dem RR 3fach immer Standard (6fach 13-26 hinten und 52-42-32 vorne). Nach Aufkommen der Shimano STI 8fach hatte ich es kurzzeitig mit 53-36 probiert, mir dann aber den linken STI mittels eines Adapters auf 3fach umgebaut, mit Hilfe eines Campa T-Racing Triple Umwerfers.

Das aktuelle Getriebe mit 50-38-24 und 12-23 werde ich zum Ende dieser Strassensaison (wenn das erste Salz auf der Strasse liegt) nach 15.000 km ersetzten durch 13-23, da ich das 18er schon manchmal bei starkem Gegenwind vermisse. Ich weiß aber auch, dass dafür mein Trainingszustand verantwortlich ist, wenn ich wochenlang nicht zum Fahren komme. Das 12er ist einfach nur angenehm, weil man ich bis in den Bereich von 42 km/h nicht aufs grosse Blatt umschalten muss. Wenn ich 18 und 23 rausnehme, kann ich auf 24 und 28 umritzeln, wenn mich Steigungen erwarten, die mich ansonsten länger als 15-20 Minuten in einen Laktatbereich oberhalb von 6mmol/l bringen würden.

Zur Verwendung von 24/32 auf der Strasse: Irgendwo hört das Fahren ja auf und wenn man sitzend zunehmend in das Gleichgewicht investieren muss um nicht umzufallen, geht die Belastung unverhältnismässig hoch.
Ich habe auf dem MTB auch schon bei den letzten drei Gängen mit 21-25-32 experimentiert, aber die Löcher sind einfach zu gross und man "rastet" ja ähnlich ein, so wie auf dem 19er, wenn der Sprung aufs 17er zu unkomfortabel erscheint.

Eine Frage habe ich noch in die Runde: Kennt jemand einen Umwerfer für die RR-Geometrie (Winkel Sitzrohr/Kettenstrebe), der mehr als 50-24 schaltet, oder vereinfacht: eine größere Kapazität als 26 erlaubt? Wenn ich es richtig verstanden habe, waren ja ohne diesbezüglichen Widerspruch zu erregen bis zu 55-24 angedacht.

Grüße, Tilux
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo tilux,

Zur Verwendung von 24/32 auf der Strasse: Irgendwo hört das Fahren ja auf und wenn man sitzend zunehmend in das Gleichgewicht investieren muss um nicht umzufallen, geht die Belastung unverhältnismässig hoch.
20% fahre ich im Unterlenker, im Oberlenker geht es nicht, weil beim reintreten das Vorderrad zu stark entlastet wird und wegrutscht - und ja, ich rede von Asphalt.

Ich habe auf dem MTB auch schon bei den letzten drei Gängen mit 21-25-32 experimentiert, aber die Löcher sind einfach zu gross und man "rastet" ja ähnlich ein, so wie auf dem 19er, wenn der Sprung aufs 17er zu unkomfortabel erscheint.
Sorry, den Satz verstehe ich nicht.

Eine Frage habe ich noch in die Runde: Kennt jemand einen Umwerfer für die RR-Geometrie (Winkel Sitzrohr/Kettenstrebe), der mehr als 50-24 schaltet, oder vereinfacht: eine größere Kapazität als 26 erlaubt? Wenn ich es richtig verstanden habe, waren ja ohne diesbezüglichen Widerspruch zu erregen bis zu 55-24 angedacht.

Nein, so war das nicht gedacht, der Thread hat sich vom Thema weg entwickelt. Ich habe an der Übersetzung seit Wochen getüftelt und dabei mehrere Aspekte in mehreren Threads zur Diskussion gestellt - unter anderem hatte ich dabei auch schon die Frage nach der Umwerfer-Kapazität gestellt.

Spezifikation des DA Triple-Umwerfers ist ja 22 Zähne, 26 gelten als problemlos machbar, im Prinzip gehen auch 28, wobei es im Detail auf die genaue Größer der Blätter ankommt. Du kannst zB nicht ein mittleres 42er mit einem kleinen 24er oder 26er kombinieren, dazu folgende Bilder meiner 50/38/24-Kurbel:

Hier die Kette am Umwerfer bei 24:12. Sie berührt ihn bereits, was nicht schlimm ist aber schon ein Geräusch macht:
s22yb7.jpg



Einen Gang höher ist bereits genug Platz, hier 24:13:
s24hd8.jpg



Und hier noch ein Bild, das die Grenzen am mittleren und großen Blatt zeigt:
s53wj6.jpg


Wie man am ersten und letzten Bild sieht, ist der Sprung vom mittleren zum kleinen Blatt mit 14 Zähnen das maximal mögliche: Sobald ich ein größeres mittleres Blatt installieren möchte, muss der Umwerfer höher, sonst berührt er es von innen wenn man das große Blatt fährt. Damit muss man aber auch das 24er vergrößern - zumindest wenn man damit ein 12er-Ritzel fahren will (siehe Bild 1). Mehr als 14 geht nur - wenn man klein/klein definitiv auf 1...2 Gänge verzichtet.

Am großen Blatt habe ich allerdings - wie man sieht - noch 7 mm Platz, d.h. wenn ich schneller fahren will kann ich ohne Probleme zu einem 52er wechseln - evtl. sogar ein 53er, ein Zahn sind hier 2 mm aber 1...1,5 mm sollten frei bleiben.

Summa summarum: Der DA Triple kann unter normalen Bedingungen ca. 28 Zähne, davon max. ca. 14 zwischen mittel und klein.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Sieht so aus als wäre dein Umwerfer zu hoch festgemacht, der sollte nur 1mm Abstand zum großen Kettenblatt haben.

Bei 20-30% Steigung kommt man leider mit Compact und 12-27 nicht mehr weit, ich bin selbst schon mit 22-32 am MTB abgestiegen.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Vielen Dank für die detailliert illustrierten Infos. Der DA-Triple hat ja im Vergleich eine enorme Kapazität, mein Campa T-Racing ist erst mit 24-14 richtig frei (das fährt man aber nur aus Versehen) und überquert das 50er nur mit 2mm Abstand.

Was ich mit dem "Einrasten" sagen will: Nicht ohne Grund ist für die Strasse serienmäßig maximal ein 3er Sprung in der Zähnezahl vorgesehen, also bei Shimano maximal 21-24 (bei der 12-27er Kassette), und der schmerzt fast genau so wie der Sprung von 15 auf 17 oder umgekehrt. Jeder größere Sprung versaut die Suche nach dem runden Tritt bei idealer Trittfrequenz, man kommt nur mit äußerster Mühe wieder vom großen Ritzel herunter, wenn der Unterschied 4 Zähne und mehr beträgt. Das tut auf der Strasse ganz anders weh als im Gelände, wo man niedrigere Trittfrequenzen fährt und auch die Steigung eher ständig wechselt.

Für meinen Teil habe ich mich entschlossen, meine Touren meinem Trainingszustand und meinem (selbst zu verantwortendem) zu liftendem Gesamtgewicht anzupassen. Was ich mit einer Staßenübersetung nicht bewältigen kann, lasse ich einfach, auch weil ich 450W+ besonders in Unterlenkerposition keine Minute durchhalte.

Grüße, Tilux
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Sieht so aus als wäre dein Umwerfer zu hoch festgemacht, der sollte nur 1mm Abstand zum großen Kettenblatt haben..
Ich weiß, das steht in der Montageanleitung von Shimano - aber das bezieht sich auf die Standard-Dura Ace Kurbel. Warum es bei meiner Kurbel nicht tiefer geht habe ich ja ausführlich beschrieben.

@Tilux

Ok, eben darum ist mir ja an einer feinen Stufung einschließlich 18er gelegen. Ich denke, dass ein fehlendes 18er bei 30 km/h mehr "schmerzt" als ein 3er-Sprung 20-23 bei 25 km/h - das mag aber jeder anders sehen.

Meine Touren bestehen übrigens immer zum guten Teil aus Bergen, (fast) egal wie ich sie plane. ;)
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo EagleFlight

Noch ein paar Anmerkungen:

(... ) Ok, eben darum ist mir ja an einer feinen Stufung einschließlich 18er gelegen. Ich denke, dass ein fehlendes 18er bei 30 km/h mehr "schmerzt" als ein 3er-Sprung 20-23 bei 25 km/h - das mag aber jeder anders sehen. (...)

Bei kleinen Ritzeln macht ein Zahn logischerweise mehr aus als bei grossen Ritzeln. So sind z. B. die Sprünge bei 12-25 (ohne 18er) auf dem 50er Kettenblatt mit 12-13-14-15-16-17-19-21-23-25 alle im Bereich von 6 - 10 %. Das ist ja einer der Gründe, weshalb diese Kassette für die Kompaktkurbel verwendet wird, resp. weshalb sie eigentlich nicht so prall ist. Die Sprünge die du dir vom MTB gewohnt bist, bewegen sich im Bereich 13 - 20 %, also in einer anderen Grössenordnung. Ein 18er zu haben ist nice-to-have, mehr aber nicht.

Fein gestufte Gänge braucht man im meistgefahrenen Geschwindigkeitsbereich. Die Regel lautet ja: "Feine Stufung im flachen Gelände für hohe Geschwindigkeiten, grobe Stufung im hügeligen Gelände für Hubarbeit". Die andere Idee ist ja, den Antrieb so abzustufen, dass du mit dem fein gestuften unteren Bereich der Kassette den schnellen Bereich und mit dem gröber gestuften oberen Bereich den langsamen Bereich abdeckst. Wenn dir also der Sprung von 17 auf 19 zu gross ist, weil das 18er fehlt, sind die Kettenblätter zu gross weil sie nicht auf deine Geschwindigkeit passen. Du fährst in hügeligem Gelände, fährst relativ langsam und bist dir vom MTB weitaus grössere Sprünge gewohnt. Ich bleibe dabei: Das fehlende 18er ist dein kleinstes Problem. Montier dir eine sinnvolle Kurbel, resp. Kettenblätter, sodass du den fein gestuften Bereiche der Kassette so fahren kannst, dass dieser in der Mitte liegt. Dann brauchst du keine Würg-und-Bastelaktionen wegen angeblich fehlendem 18er :D

Gruss
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Du ich habe keine Würg-und-Bastelaktion gemacht, ich habe einen für meinen aktuellen und mittelfristigen Bedarf in jeder Richtung alle Anforderungen und Wünsche voll erfüllenden Antrieb gebaut - übrigens auch mit deinen Denkanstößen, es war immer das Feedback, das mich dem Ziel ein Stück näher gebracht hat. Und es wird sicherlich der eine oder andere in einer für sich wieder abgewandelten Form nachbauen.

Möglich, dass ich das 18er doch noch zu Gunsten eines 2er-Sprungs bei 21 (...17-19-21-23) opfern werde - das weiß ich noch nicht, momentan versuche ich es mal so. Das wäre aber auch kein gravierender Eingriff - wie gesagt, habe jetzt alle Ritzel da.
 
Zurück