AW: 18er gewinnen durch 55:13
Hallo tilux,
Zur Verwendung von 24/32 auf der Strasse: Irgendwo hört das Fahren ja auf und wenn man sitzend zunehmend in das Gleichgewicht investieren muss um nicht umzufallen, geht die Belastung unverhältnismässig hoch.
20% fahre ich im Unterlenker, im Oberlenker geht es nicht, weil beim reintreten das Vorderrad zu stark entlastet wird und wegrutscht - und ja, ich rede von Asphalt.
Ich habe auf dem MTB auch schon bei den letzten drei Gängen mit 21-25-32 experimentiert, aber die Löcher sind einfach zu gross und man "rastet" ja ähnlich ein, so wie auf dem 19er, wenn der Sprung aufs 17er zu unkomfortabel erscheint.
Sorry, den Satz verstehe ich nicht.
Eine Frage habe ich noch in die Runde: Kennt jemand einen Umwerfer für die RR-Geometrie (Winkel Sitzrohr/Kettenstrebe), der mehr als 50-24 schaltet, oder vereinfacht: eine größere Kapazität als 26 erlaubt? Wenn ich es richtig verstanden habe, waren ja ohne diesbezüglichen Widerspruch zu erregen bis zu 55-24 angedacht.
Nein, so war das nicht gedacht, der Thread hat sich vom Thema weg entwickelt. Ich habe an der Übersetzung seit Wochen getüftelt und dabei mehrere Aspekte in mehreren Threads zur Diskussion gestellt - unter anderem hatte ich dabei auch schon die Frage nach der Umwerfer-Kapazität gestellt.
Spezifikation des DA Triple-Umwerfers ist ja 22 Zähne, 26 gelten als problemlos machbar, im Prinzip gehen auch 28, wobei es im Detail auf die genaue Größer der Blätter ankommt. Du kannst zB nicht ein mittleres 42er mit einem kleinen 24er oder 26er kombinieren, dazu folgende Bilder meiner 50/38/24-Kurbel:
Hier die Kette am Umwerfer bei 24:12. Sie berührt ihn bereits, was nicht schlimm ist aber schon ein Geräusch macht:
Einen Gang höher ist bereits genug Platz, hier 24:13:
Und hier noch ein Bild, das die Grenzen am mittleren und großen Blatt zeigt:
Wie man am ersten und letzten Bild sieht, ist der Sprung vom mittleren zum kleinen Blatt mit 14 Zähnen das maximal mögliche: Sobald ich ein größeres mittleres Blatt installieren möchte, muss der Umwerfer höher, sonst berührt er es von innen wenn man das große Blatt fährt. Damit muss man aber auch das 24er vergrößern - zumindest wenn man damit ein 12er-Ritzel fahren will (siehe Bild 1). Mehr als 14 geht nur - wenn man klein/klein definitiv auf 1...2 Gänge verzichtet.
Am großen Blatt habe ich allerdings - wie man sieht - noch 7 mm Platz, d.h. wenn ich schneller fahren will kann ich ohne Probleme zu einem 52er wechseln - evtl. sogar ein 53er, ein Zahn sind hier 2 mm aber 1...1,5 mm sollten frei bleiben.
Summa summarum: Der DA Triple kann unter normalen Bedingungen ca. 28 Zähne, davon max. ca. 14 zwischen mittel und klein.