• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

18er gewinnen durch 55:13

AW: 18er gewinnen durch 55:13

hallo,

dann würde ich an deiner stelle lieber auf dicke gänge verzichten und die 14-32-cassette mit 52-38-24 fahren.

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,0,212,100,24,38,52,32,27,23,21,19,18,17,16,15,14

ich fahre schon relativ viel (und teilweise auch heftig), aber das 12 und 13er brauche ich nur bei steilen abfahrten oder im windschatten, und dann auch nur (relativ zur gesamtfahrzeit) kurzzeitig.
irgendwo muss man nunmal abstriche machen. am besten da, wo es am wenigsten schmerzt. da du auch auf feine abstufung wert legst, würde ich mich bei den abfahrten lieber "klein"machen und die restlichen vorteile nutzen.

gruss
dasulf
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Was geht denn hier ab? 58-er tauchte mal auf...
Ich habe bisher noch keinen Amateur wahrgenommen, der 55-13 gefahren wäre. (außer Zeitfahren). Wohl öfters 53-11. Die Entfaltung ist bei 53-11 größer und auf das 18er ist gesch... . 55/56er im Zeitfahren vielleicht.
Ich würde mir jedenfalls nicht solche teuren (und schweren) Riesenscheiben und die entsprechenden Riesenzahnkränze ans Rad hängen. Der finanzielle Aufwand lohnt sich nicht wirklich, auch wenn's rechnerisch vielleicht sexy aussehen mag.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

@dasulf

52:14 ist mir zu langsam, 52:13 wäre als Kompromiß möglich, gehe jetzt aber lieber auf 50:12, das kann ich gerade noch sinnvoll nutzen.


@fat_cycler

Der Mann von dem ich die 55:13 Idee habe weiß schon was er tut: Er fährt in 20 h 8000 HM + 400 km. Habe mich nun aber für 50:12 entschieden.


@topo

Danke, den kannte ich schon, funzt aber bei mir momentan nicht, mein Windows ist relativ schrottreif. :D


@all

Habe heute den Worten Taten folgen lassen:


Vollbild

Schaltung: nun DA 3*10
Kurbel: Truvativ Rouleur Triple, ISIS-Drive, umgebaut auf TA Alize 50/38/24.
Kette: KMC X10 L
Schaltwerk: Deore XT RD-M972 SGS (kann nominal 45 Zähne)

Kassette: 10fach 12-32 Eigenbau: 12-13-14-15-16-17-18-20-24-32

- 32er Shimano 9fach HG70
- 24er Marchisio
- 20er Marchisio
- 18er Ultegra (Ersatzteil einer 12-23)
- 17er ... 12er Ultegra aus einer 12-27

Auf dem Montageständer läuft das alles wunderbar, alle Gänge sind gut nutzbar außer dem 50:32, fahren könnte man ihn, aber die Kette läuft unten sehr schräg zum Schaltröllchen, und das rasselt dann. Auch der 50:24-Gang ist davon nicht ganz frei, den kann man aber im Prinzip fahren, das wäre bei einer normalen 12-27er-Kassette aber auch nicht anders.

Beim 24er Blatt gibt es bei den kleinen Ritzeln ein paar Geräusche am Umwerfer, ist aber weiter kein Problem.

Die Schaltvorgänge laufen auf dem Ständer alle zuverlässig, auch 24er auf 32er-Ritzel und zurück geht ganz leicht. Am langsamsten schaltet das 20er Marchisio auf das 18er Shimano, aber es schaltet immer.

Ein Problem habe ich nun noch: Ich habe keine feine Einstellschraube für das XT-Schaltwerk. Die Trimmstufen sind etwas grob dafür.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo EagleFlight

@dasulf

52:14 ist mir zu langsam, 52:13 wäre als Kompromiß möglich, gehe jetzt aber lieber auf 50:12, das kann ich gerade noch sinnvoll nutzen.

Ich schätze an dir, dass du unorthodoxe Ideen hast und so mutig bist, diese auszuprobieren und das ohne dich von irgendwelchen Paradigmen und ungeschriebenen Gesetzen und dergleichen beeinflussen zu lassen. Ich möchte dir auch in keiner Weise zu nahe treten, aber: Wem 30-27 oder gar 26-27 am Berg zuwenig sind, der hat mit Sicherheit nicht die Kraft, 50-12 sinnvoll zu treten. 50-12 ist ein halber Gang weniger als 52-12 und das ist die klassische Übersetzung für Profis. Diese kommen am Berg aber mit 39-23 oder ähnlich zurecht.

Einerseits glaubst du, dass du eine mtb-ähnliche Übersetzung brauchst und traust dir nicht zu, 26-27 zu fahren und an den Bergen aus dem Sattel zu gehen, andererseits glaubst du, dass dir 52-14 zu langsam ist. Ich fahre (in ählicher Topographie wie du, jede Runde hat mind. 400 hm) fast alles mit dem 48er Blatt - die Anstiege natürlich stehend - mit 48-13 als dickstem Gang, was 52-14 entspricht und das genügt vollauf. Selbst 48-13 kann ich auf einer Geraden nicht für längere Zeit mit sinnvoller Trittfrequenz treten. Dabei bin ich 20 kg leichter und habe dieses Jahr schon über 6000 km in den Beinen. Für dich soll dieser Gang nicht genügen? In unserer Gewichtsklasse - wobei ich doch erheblich abgenommen habe - ist es sinnvoller, runter einfach rollen zu lassen. ;)

EDIT: Um 50-12 mit 90er TF auf der Geraden mit RR, dünnen Pneus, Oberlenkerhaltung und deinem Gewicht treten zu können, brauchst du über 700 Watt. 'Ne Menge.

@fat_cycler

Der Mann von dem ich die 55:13 Idee habe weiß schon was er tut: Er fährt in 20 h 8000 HM + 400 km. Habe mich nun aber für 50:12 entschieden.

Ja, aber der hat wohl unter 70 kg, ist topfit und fährt in einer ganz anderen Liga als du und ich. Das lässt sich auf keinen Fall vergleichen.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

@eagleflight: danke fürs ausprobieren. wäre zwar nichts für mich, aber schön zu sehen, daß es geht.

@rex: er hat sein terrain und seine gründe hinreichend beschrieben. ich würde auch lieber auf die dicken gänge verzichten und dafür die monstersprünge am unteren ende abmildern.

@fat_cycler: ich kommentiere das mal ausnahmsweise.
die grösseren ritzel hinten und die pizzateller vorne werden zusammen wahrscheinlich 200g auf die waage bringen.
teuer?
sie halten wesentlich länger.
laufruhe?
vergleiche mal 44-11 mit 48-12, 52-13, 56-14 oder 60-15? die übersetzungen sind immer gleich.
es gibt leute, die halten den sprung von 19 auf 17 im mittleren bereich für zu groß. wenn es dann aber in die richtung maximalgeschwindigkeit geht, und jedes km/h sehr viele böse watt braucht reicht denen der sprung von 12 auf 11. ich kann so etwas nicht nachvollziehen und hätte gerne ein 11,5er ritzel *übertreib*

gruss
dasulf
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Morgähhn, :)

danke für alle Beiträge. War eine lange Bastelnacht gestern, aber hier reinsetzen mußte ich es dennoch auf die Schnelle. :D

Habe mir nun überlegt, das 24er gegen ein 23er zu tauschen, so gut wie das bei 24 (mit XT-Schaltwerk) auf das 32er schaltet wird das auch bei 23 noch gehen (werde dann berichten. Und selbst wenn es unkomfortabel schalten würde wäre es egal, so selten wie das vorkommt, denn für mittlere Steigungen reicht 24:23 aus).

Und damit stelle ich dann fest, dass ich mit den zwei großen Blättern nahezu eine verbreitete Standard-Lösung abgedeckt habe: :D

52/39 auf 12-13-14-15-16-17-19-21-23 ... ist 2*9 Standard
50/38 auf 12-13-14-15-16-17-18-20-23 ... ist Bestandteil meiner Lösung


(Das passiert mir im Beruf öfter, dass ich nach langem tüfteln in die Nähe vorhandener Lösungen komme.)

Die Unterschiede sind Nuancen:
- ich bin 4% langsamer
- mir ist am 50er eine 1er-Stufe bei 30 km/h wichtiger als eine 2er bei 25 km/h

Ein 3er Sprung 20-23 entspricht fast dem 3er-Sprung 21-24 der 12-27er-Kassette, ist also nichts exotisches.

Und der Komfort beim großen Blatt auf das 23er ist bei mir sicher nicht schlechter als beim 2*9-Fahrer. Das 38er auf das 12er geht bei mir sogar besser.


@Rex Felice

... der hat mit Sicherheit nicht die Kraft, 50-12 sinnvoll zu treten. 50-12 ist ein halber Gang weniger als 52-12 und das ist die klassische Übersetzung für Profis.
Der 50:12 dient sicherlich für leichtes Gefälle, nicht für die Ebene, das ist korrekt.

Aber andersum gefragt: Nehmen wir mal an ich opfere den 50:12-Gang. Was kann ich dabei jetzt noch gewinnen, was ich noch nicht habe? :rolleyes:

Ich bin ja angetreten, die "eierlegende Wollmilchsau" zu bauen, bezüglich

- Abstufung
- kleine Gänge
- große Gänge

und ich meine da nun recht nahe dran zu sein - zugegeben mit einigem exotischem Aufwand (Eigenbau-Kurbel und Eigenbau-Kassette mit Ritzeln aus 4 verschiedenen Kassetten bzw. 3 verschiedenen Programmen), also nicht gerade jedermanns Ding. :D


@dasulf

Nunja, bei der Wahl der Übersetzung werde ich nicht auf das Gewicht der Ritzel achten, und teuer sind sie auch nicht.

Edit:
ich würde auch lieber auf die dicken gänge verzichten und dafür die monstersprünge am unteren ende abmildern.
Nachdem ich das 24er gegen ein 23er tausche habe ich keinen Monstersprung mehr drin. :wink2:

Vergiß einfach das 32er und schau es als 3*9-Schaltung an, wobei meine besser zu fahren ist, denn 10fach ist schmaler und das 23er ist schon das vorletzte. ;)
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Morgähhn, :)

...
@dasulf

Nunja, bei der Wahl der Übersetzung werde ich nicht auf das Gewicht der Ritzel achten, und teuer sind sie auch nicht.

Edit:Nachdem ich das 24er gegen ein 23er tausche habe ich keinen Monstersprung mehr drin. :wink2:

Vergiß einfach das 32er und schau es als 3*9-Schaltung an, wobei meine besser zu fahren ist, denn 10fach ist schmaler und das 23er ist schon das vorletzte. ;)

mit den anspielungen zum gewicht meinte ich auch fatcycler und nicht dich. dir gratuliere ich zu deiner wirklich besonderen lösung.

traut sich nicht jeder, so komplett gegen den strom zu schwimmen.

gruss
dasulf
 
9+1 Kassette 12-23 / 32

dankeschön. :)

Soeben wie gesagt nochmal umgebaut:

50/38/24 auf 12-13-14-15-16-18-20-23-32

also eine "9+1-Kassette Typ 12-23/32". :D :rolleyes:

Auch vom 23er Marchisio zieht sich das 32er Shimano HG70 die Kette ganz locker hoch als wäre das gar nichts, seht selber, so sieht das original beim Schalten aus ohne dass ich da was angefaßt hätte:


[Vollbild]

Während die Kette oben noch auf dem 23er liegt, liegt sie unten bereits sauber auf dem 32er.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

@fat_cycler: ich kommentiere das mal ausnahmsweise.
die grösseren ritzel hinten und die pizzateller vorne werden zusammen wahrscheinlich 200g auf die waage bringen.
teuer?
sie halten wesentlich länger.
laufruhe?
vergleiche mal 44-11 mit 48-12, 52-13, 56-14 oder 60-15? die übersetzungen sind immer gleich.
es gibt leute, die halten den sprung von 19 auf 17 im mittleren bereich für zu groß. wenn es dann aber in die richtung maximalgeschwindigkeit geht, und jedes km/h sehr viele böse watt braucht reicht denen der sprung von 12 auf 11. ich kann so etwas nicht nachvollziehen und hätte gerne ein 11,5er ritzel *übertreib*

gruss
dasulf
Naja den übertreib kann man vielleicht nachvollziehen. Verschleißminderung - hält sich eh in Grenzen der Unterschied. Gewicht spielt rein. Laufruhe/Kettenentlastung am Kontakt mit Zähnen: Jo. Wie Du schon sagst, 60:15...
Im Radrennsport hat sich wohl mit gutem Grund 53/42 durchgesetzt, für Weicheier wie mich 53/39. Hinten 11-23 bzw. 12-25. Sprünge? Spiele mal Macho und sage, wer an den Sprüngen scheitert soll nicht hochschalten.
Nee mal im Ernst: Vieles von den Erwägungen spielt sich meiner Ansicht nach im Nachkommastellenbereich ab. Bzw., *früher* hatten wir 2x6 Gänge am Rad (mein erstes, da war ich noch klein ;) und das Rad war etwas älter) hat man sich nicht darum geschert und das getreten was ging. Keinesfalls soll das heißen, daß man nicht die modernen Errungenschaften nutzen soll; nur vieles, was ein Fortschritt zu sein scheint, spielt eher im psychologischen Marketingbereich. Der Nuttzen auf der Straße ist bei den allermesiten dieseer Spielereien marginal, und es kann Schade sein, wenn man viel Zeit und Geld dafür geopfert hat: Letztlich braucht man dann doch trial and error und nicht theoretische Rechnungen.
 
AW: 9+1 Kassette 12-23 / 32

dankeschön. :)

Soeben wie gesagt nochmal umgebaut:

50/38/24 auf 12-13-14-15-16-18-20-23-32

also eine "9+1-Kassette Typ 12-23/32". :D :rolleyes:

Auch vom 23er Marchisio zieht sich das 32er Shimano HG70 die Kette ganz locker hoch als wäre das gar nichts, seht selber, so sieht das original beim Schalten aus ohne dass ich da was angefaßt hätte:


[Vollbild]
Während die Kette oben noch auf dem 23er liegt, liegt sie unten bereits sauber auf dem 32er.
Urps
Wenns funktioniert...
Aber: Wenn Du den Rettungsring brauchst kann es sein daß Du ganz plötzlich (ohne Kettenabwurf) ins Leere trittst. Stört Dich das nicht?
 
AW: 9+1 Kassette 12-23 / 32

Urps
Wenns funktioniert...
Aber: Wenn Du den Rettungsring brauchst kann es sein daß Du ganz plötzlich (ohne Kettenabwurf) ins Leere trittst. Stört Dich das nicht?
Du meinst wegen dem großen Sprung vom 23er auf das 32er?

Nein, stell dir mal die Situation vor:

10...12% Steigung, 70 RPM bei 24:23 macht 9,2 km/h und nun schaltet man. Dazu nimmt man für ca. eine Umdrehung die Kraft weg - das dauert eine knappe Sekunde, an 10% verliert man so in der Zeit ca. 3 km/h und hat dann noch 6...6,5 km/h drauf - was dann wieder einer TF von 63...70 entspricht.

Man tritt da eigentlich gar nicht ins Leere, nur die Geschwindigkeit und die benötigte Kraft geht um 1/3 runter. Es ist auch nicht viel anders, wie früher ein Schaltvorgang am 3-Gang-Rad. An Abstufung denkt man da nicht mehr, man ist nur froh dass man einen Gang noch hat. ;)
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hi EagelFlight,
ich habe den Thread jetzt von vorn bis hinten mitgelesen und fand es für mich recht interessant, weil ich mir langsam Gedanken über mein nächstes, und "richtiges" Rennrad mache.

Ich wohne am Fuße des Schwarzwaldes (Appenweier) und kann somit theoretisch und sowohl topographisch eine großen Bereich "befahren". Habe die Wahl zwischen der flachen Rheinebene und ein paar fiesen Steigungen die Hornisgrinde hoch.


Jedenfalls spielte ich vor kurzem auch mit dem Ritzelrechner rum, aber auf so ne Lösung bin ich nicht gekommen. Finde ich schon gut das du dir die Mühe gemacht hast und alles getestet hast. Man merkt es schon das du Ingenieur bist, so wie du die ganze Sache angepackt hast ( bin im 8. Semster :) ).

Aber ich muß auch sagen das deine jetzige Lösung mir doch bißchen zu übertrieben ist.Kann mir aber nicht vorstellen das deine Kette diesen großen Schlußsprung lange mitmachen wird.
Ich für meinen Teil habe mal eine diese Übersetzung 52/39 zu 13/27 ins Auge gefasst. Das sollte mir erstmal genügen, wenns denn soweit ist.
Ich denke ich kann bis jetzt diese Kombi eh noch nicht anständig in allen Bereichen treten.


Andererseits würde mich jetzt echt interesieren in welchem Loch du denn wohnst (nicht böse gemeint :bier:), wenn es um dich rum nur 300m über den Rand geht?

Poste doch nach deiner Jungfernfahrt mal deine Gefühle und die ersten Daten ;) .

Beste Grüße
Heiko
 
Heikos Rennrad

Hallo Heiko,

da dann viel Erfolg - im Studium und bei der Rennrad-Planung. :wink2:

Um die Kette mache ich mir keine Sorgen - vorne muss sie ja deutlich größere Abstände steigen, und der Schaltvorgang 22->32 macht wirklich einen entspannten Eindruck.

52/39 auf 13-28 ist immer noch relativ heftig, wobei ich ja deinen Trainingszustand nicht kenne. Die meisten Leuten die nicht auf 3fach gehen, machen ja dann 50/34 auf 12-27, ist etwas softer als deine Lösung.

Ich wohne im westlichen Remstal: Im Süden den Schurwald, im Norden den Welzheimer Wald und die Berglen, im Osten den Ballungsraum Stuttgart, nur geradeaus nach Westen ein paar km ebene Strecke entlang der Rems, da ist aber sehr viel Verkehr und Ortsdurchfahrten.

Vom Fahren werde ich dann mal berichten, wenn das Wetter mitspielt. :)
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

@rex: er hat sein terrain und seine gründe hinreichend beschrieben. ich würde auch lieber auf die dicken gänge verzichten und dafür die monstersprünge am unteren ende abmildern.

Nein, eben nicht. Er ist ja nicht bereit, auf die dicken Gänge zu verzichten - er behauptet ja, 52-14 wäre ihm zuwenig. Das hat mit dem Terrain nichts zu tun. Ich fahre in ähnlichem Terrain und abwärts ist nie das Problem, und erst Recht nicht mit einem Systemgewicht von > 100 kg.

Er will extrem kleine Gänge und rechnet die Wattzahlen vor, glaubt aber extrem grosse Gänge zu brauchen, ohne die Wattzahlen zu bemühen, will eine äusserst feine Abstufung die er nicht braucht und ist bereit Gangsprünge hinzunehmen, die jenseits von Gut und Böse sind.

Das alles passt letztlich hinten und vorne nicht zusammen.

vergleiche mal 44-11 mit 48-12, 52-13, 56-14 oder 60-15? die übersetzungen sind immer gleich.
es gibt leute, die halten den sprung von 19 auf 17 im mittleren bereich für zu groß.

Ja, wobei diese Leute eine ganz andere Geschwindigkeit fahren als er. Bislang fährt er ja mit dem MTB bedeutend grössere Sprünge.

wenn es dann aber in die richtung maximalgeschwindigkeit geht, und jedes km/h sehr viele böse watt braucht reicht denen der sprung von 12 auf 11. ich kann so etwas nicht nachvollziehen und hätte gerne ein 11,5er ritzel *übertreib*

Das halte ich doch für übertrieben. *g*
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo Rex Felice,

du wiederholst noch immer den Vorwurf von "Monstersprüngen" - sind aber jetzt keine mehr drin:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,0,211,85,24,38,50,32,23,20,18,17,16,15,14,13,12

Verbotene Ritzel: 0-0-1, (bedingt von mir aus auch 1-0-2, wobei der SGS-Käfig damit gut fertig wird.)


Vergiß mal den Rettungsring und betrachte es als 3*9-Schaltung mit einer 12-23-Kassette und verbotenen Ritzeln 0-0-0 (bzw. bedingt 1-0-1), da sind keine Monstersprünge:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,1,211,85,24,38,50,23,20,18,17,16,15,14,13,12


Und nochmal die Frage: Was könnte ich noch gewinnen, wenn ich meinen 50:12-Gang opfern würde, das ich noch nicht habe? :rolleyes:

rechner1acy9.jpg


rechner1bss1.jpg


rechner1cmn0.jpg


Mögliche Optionen:

Mögliche Änderungen Kassette (jetzt: 12-13-14-15-16-17-18-20-23+RR)
- die Abstufung auf 12-23 9fach-Standard ändern: 12-13-14-15-16-17-19-21-23+RR, oder
- die Abstufung auf 12-24 ändern: 12-13-14-15-16-17-19-21-24+RR

Mögliche Änderungen Kurbel (jetzt: 50/38/24)
- 52/38/24 (Platz am Umwerfer ist noch da, und die Überschneidung zum 38er groß genug) oder
- 50/38/26 (wenn man den Sprung vom mittleren zum kleinen Blatt verkleinern wollte), oder
- 52/38/26 ginge auch.

Die Blätter und Ritzel dafür hätte ich alle da, wäre Minutensache, aber wie gesagt, das sind Nuancen nach individuellem Geschmack.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo EagleFlight

Und damit stelle ich dann fest, dass ich mit den zwei großen Blättern nahezu eine verbreitete Standard-Lösung abgedeckt habe: :D

52/39 auf 12-13-14-15-16-17-19-21-23 ... ist 2*9 Standard
50/38 auf 12-13-14-15-16-17-18-20-23 ... ist Bestandteil meiner Lösung

Hm. Mit 10-fach hättest du bei 12-23 das 18er dabei :D

(Das passiert mir im Beruf öfter, dass ich nach langem tüfteln in die Nähe vorhandener Lösungen komme.)

Für die klassische Kurbel und für dreifach gibt es sehr gute Kassetten. Einzig für Kompakt gibt es beim einen oder anderen Hersteller Lücken.

@Rex Felice

Der 50:12 dient sicherlich für leichtes Gefälle, nicht für die Ebene, das ist korrekt.

Mir hat einmal jemand in diesem Forum bei einer ähnlichen Diskussion - damals habe ich auch noch versucht, die Eierlegendewollmilchsau zu finden, geschrieben, er würde an meiner Stelle die ganze Geschichte nicht am grössten Gang 'aufhängen'. Es hat einige Zeit gedauert, doch dann bin ich selbst zu diesem Schluss gekommen. Heute vertrete ich die Meinung: Wer einen dicken Gang auf der Ebene nicht über längere Zeit mit 110, 120er oder höherer TF treten kann, der braucht ihn nicht.

Aber andersum gefragt: Nehmen wir mal an ich opfere den 50:12-Gang. Was kann ich dabei jetzt noch gewinnen, was ich noch nicht habe? :rolleyes: .

Das kommt jetzt auf die konkrete Übersetzung an.
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

Hallo EagleFlight

Hallo Rex Felice,

du wiederholst noch immer den Vorwurf von "Monstersprüngen" - sind aber jetzt keine mehr drin:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,0,211,85,24,38,50,32,23,20,18,17,16,15,14,13,12

Verbotene Ritzel: 0-0-1, (bedingt von mir aus auch 1-0-2, wobei der SGS-Käfig damit gut fertig wird.)

Ich hatte da wohl ein Durcheinander mit den Postings gestern nacht :p

Also von 23 auf 32 ist imho ein Monstersprung. Dafür ist es jetzt nur noch einer und die Kassette ist bereits deutlich feiner gestuft. Besser, aber ein Monstersprung bleibt.

Vergiß mal den Rettungsring und betrachte es als 3*9-Schaltung mit einer 12-23-Kassette und verbotenen Ritzeln 0-0-0 (bzw. bedingt 1-0-1), da sind keine Monstersprünge:

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?0,1,211,85,24,38,50,23,20,18,17,16,15,14,13,12

Ja, jetzt ist es eine Art modifizierter 12-25er resp. 12-23er.

Und nochmal die Frage: Was könnte ich noch gewinnen, wenn ich meinen 50:12-Gang opfern würde, das ich noch nicht habe?

Z.B. könntest du mit einem 48er KB mehr Überschneidungen haben, oder neben dem 48er KB ein 36er KB verwenden, wessen Geschwindigkeitsbereich tiefer ist und dir wahrscheinlich besser liegt als der des 38ers.

Es ging mir auch darum, aufzuzeigen, dass du dich imho zu fest an den grossen Gängen orientierst, d.h. dicke Gänge willst. Das ist ihmo der falsche Ansatz, vorallem wenn du so kleine Gänge haben willst, denn Kompromisse musst du eingehen. 30-39-52 mit 12-27 resp. 26-39-52 mit 12-23 und 12-27er Wechselkassette ist meiner Meinung nach die Eierlegende Wollmilchsau. Willst du mehr, musst du selbst mit Triple-10fach wieder ziemliche Kompromisse eingehen.

Ich kann dein Ansinnen, das Maximum herauszuquetschen, absolut verstehen und nachvollziehen, das versuche ich zum Teil ja selbst und es wurde mir schon vorgeworfen - vorallem beim Thema der KK - ich würde zu stark eine "Allroundlösung" suchen, anstelle mit verschiedenen LRS/Kassetten zu operieren. Aber eben, es bleibt ein Kompromiss und bei deinen Anforderungen sind die grossen Gänge ja nun wirklich nicht der Punkt wo es klemmt.

Gruss
 
AW: 18er gewinnen durch 55:13

@Rex Felice

Ok, der Rettungsring ist ein großer Sprung, den muss man aber in einer ganz isolierten Situation sehen, nämlich wenn bei 9...10 km/h am Berg nichts mehr geht, dann kann man noch auf 6...7 km/h runter. Ansonsten kommt dieses Ritzel nie zum Einsatz. Ich leiste es mir zum Preis einer 9fach statt 10fach-Abstufung.

Bezüglich große Gänge:

Finde es gut, dass du nicht vorschlägst, das 12er wegzulassen, denn das ist eine wertvolle Bereicherung für das 38er, mit dem kann man bei 85 jetzt immerhin 34 km/h fahren, und auch am 24er brauche ich kleine Ritzel, sonst schwindet die Überschneidung zum 38er.

Das 38er auf 36 verkleinern will ich nicht, nicht nur wegen der 34 km/h sondern auch weil das eine 4 Arm-Kurbel bedeutet. Schau dir oben meine schöne Kurbel an - wäre doch schade. :D

(Btw: Ich HABE eine 4 Arm-Kurbel mit 22/34/48 wahlweise 50 liegen, die gefällt mir aber nicht am RR die will ich für Trekking mit dem MTB verwenden).

Wenn man aber bei 38 bleibt, dann bringt eine Verkleinerung des 50er nichts, die Überschneidung zum 38er ist riesig. Von da her könnte man sogar auf 52 gehen (Platz am Umwerfer ist da), nur momentan sehe ich darin wirklich auch keinen Sinn.
 
Zurück