• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

130 mm Nabe in 120 mm Rahmen?

kawa9999

Neuer Benutzer
Registriert
3 November 2011
Beiträge
27
Reaktionspunkte
4
Ort
Munich
Hallo Zusammen,
eine Frage: wie kriege ich einen 130 mm (rennrad 10 fach, Mavic Aksium) Naben in einen vermutlich 120 mm (muss noch nachmessen, Rennrad 5 fach) Rahmen? Gibt es Spacer oder so die man entfernen kann?
Ich möchte den rahmen nicht verbiegen. Also vielleicht ein paar mm schon aber nicht 1 cm.
Hintergrund. Es wir einen Low Budget alltag Singlespeed sein, und einen Freund hätte einen Satz Aksium günstig abzugeben. Dazu fahre ich oft auch in Winter, und die originale nicht-Industriegelagerte Naben leiden ziemlich viel unter Wasser/Kälte/Schmutz/Salz.
Vielen Dank.
VG
manuel
 
gar nicht.
edit ausführlich. also: 10fach ist asymetrisch eingespeicht, wenn du anfängst achsenspacer rauszunehmen (beidseitig), schleift ziemlich schnell dein freilaufkörper am ausfallende.
edit 2. für solche fragen gerne auch den
Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

thread nutzen
 
Klappt nicht. Zum Biegen zu viel und beim Runterspacern werden auf der Antriebsseite die Speichen zu steil.
Moderne Bahnnabe (120mm) fuer den Singlespeeder?
 
120 ist natürlich extremer, aber mit 126 könnte es hinlangen. da ist auf der schnellspannerhebelseite so ein dicker spacer....dummes, dickwandiges alurohr und 5mm weniger liessen das rad beinahe in den hinterbau passen. achse habe ich noch nicht gekürzt, sieht aber nach drehversuchen fast schon vielversprechend aus. als ssp wäre dann eine spacerorgie auf dem freilauf fällig.... aber bei 120 wird es heikel, dann stimmt auch die mittigkeit der einspeicherei evtl. nicht mehr.
 
kawa9999: Statt das Rad unter Spannung einzubauen, wovon auch auch ich Dir strikt abraten würde, könntest Du den Hinterbau dauerhaft auf das neue Einbaumaß weiten lassen. Du solltest dies jedoch einem Rahmenbauer überlassen (die wenigsten Fahrradhändler haben die nötige Fachkunde), da es hier nicht nur um das Aufbiegen der Streben geht, sondern auch der Winkel der Ausfallenden so korrigiert werden muß, daß diese nach dem Aufbiegen des Hinterbaus wieder parallel zueinander stehen, anderenfalls durch das Anziehen der Schnellspanner oder Achsmuttern die Ausfallenden in Spannung gebracht würden, was dauerhaft zum Bruch entweder der Ausfallenden oder der Streben unmittelbar hinter diesen führen würde.
 
Zurück