• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

13-25 oder 50er Blatt???

  • Ersteller Ersteller Dedacciai
  • Erstellt am Erstellt am
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

P.S: Der "Rettungsring" ist bei Campa seit Jahren das 29er Ritzel...

Ja, aber kein echter Rettungring, ist in eine normal Abstufung integriert.

Sonst hast du natürlich Recht. Der Blutzoll den ich zahlen muss. :D

Deswegen wäre ja auch echte Rettungringe sehr interessant.
Bei 11-13 sehe ich da kein Problem und auch 4 Zähne 21 - 25 sollten kein Problem sein. 24-28 gibt es ja.

Aber leider egal, da sich dass wohl nicht so einfach realisieren lässt.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Kannst du nicht aus der 13-25 den Block 17-18-19 einsetzen und alles ist gut? Dann hast du die passenden Schalthilfen und ich eine Möglichkeit meine (allerdings schon gebrauchte) 6600er 13-25 Kassette anzubieten .... ;-)
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Kannst du nicht aus der 13-25 den Block 17-18-19 einsetzen und alles ist gut? Dann hast du die passenden Schalthilfen und ich eine Möglichkeit meine (allerdings schon gebrauchte) 6600er 13-25 Kassette anzubieten .... ;-)

Dann müsste ich aber aus der 12-25 Kassette wieder ein Ritzel rausnehmen und dann passen die Schalthilfen doort wieder nicht.
Das 18er Ritzel kommt ja nicht dazu, sondern wird gegen ein anderes getauscht.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Probier doch erstmal die 13-25 im Ganzen! Sollte das 13er dem Rahmen zu gross oder dir 52/13 zu klein sein, dann ersetze das 13er durch ein 9-fach 12er Abschlussritzel. 9-fach 12-14-15-16-17-19-21-23-25 hatte ich schon probiert, das ging!
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Probier doch erstmal die 13-25 im Ganzen! Sollte das 13er dem Rahmen zu gross oder dir 52/13 zu klein sein, dann ersetze das 13er durch ein 9-fach 12er Abschlussritzel. 9-fach 12-14-15-16-17-19-21-23-25 hatte ich schon probiert, das ging!

Habe ich ja vor, aber muss erstmal ne Mail an DT-Swiss schreiben und fragen, ob Kassetten mit 13er Abschlussritzel überhaupt auf den Freilauf passen.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Habe ich ja vor, aber muss erstmal ne Mail an DT-Swiss schreiben und fragen, ob Kassetten mit 13er Abschlussritzel überhaupt auf den Freilauf passen.

Das sieht man doch selber. Wenn du den 1mm Spacer hinter dem Spider drauf hast und der Freilauf die niedrige Verrippung (eher 1mm als 2mm) hat, dann passt es.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Ahhh, toll! Das wusste ich gar nicht. Danke für den Tipp!!! Wieder was gelernt.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Ahhh, toll! Das wusste ich gar nicht. Danke für den Tipp!!! Wieder was gelernt.

Die 13-25 hat dann keinen 1mm Spacer dabei und braucht auch keinen, da dieser in ihrem 21-23-25 Spider quasi schon integriert ist. Nur in Kombination mit dem Spider einer anderen Kassette (sinnvoll ist 21-24-27 oder 21-24-28) bräuchtest du deren 1mm Spacer.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Probier doch erstmal die 13-25 im Ganzen! Sollte das 13er dem Rahmen zu gross oder dir 52/13 zu klein sein, dann ersetze das 13er durch ein 9-fach 12er Abschlussritzel. 9-fach 12-14-15-16-17-19-21-23-25 hatte ich schon probiert, das ging!

Wieso von 9-fach? Sollte nicht besser ein 10-fach 12er gehen?

Achso - und wie hat sich das denn geschaltet 12 auf 14?
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Das hätt ich jetzt mal gern erklärt.
Die ganze Steighilfenpositioniererei kommt doch nur zum Tragen, wenn man mehr als einen Gang in einem Zug schaltet, also 2 oder mehr Ritzel, weil dann eine durchgängige Gasse über mehrere Ritzel hinweg existiert.
Beim Schalten einzelner Gänge müsste es der Steighilfe komplett wumpe sein, wo die anderen Ritzel ihre haben.
Falls Du bei einzelnen Schritten auch erhebliche Schaltperformanceeinbussen hast, muss da noch mehr im Argen liegen.
Ansonsten empfahl ja Onkel Sheldon selig, den "Positionierungs-Slot", also den kleineren in den Einzelritzeln auf Normalgrösse aufzufeilen, dann kannst Du die Steighilfen per Ritzel setzen, wie Du magst.
Entscheidend für die Funktion der Steighilfe ist es wohl, dass es an der entsprechenden Stelle für die Kette möglich ist, gleichzeitig bei nebeneinander ligenden Ritzeln über großes und kleines Ritzel zu laufen. Dazu müssen genau an der Stelle, an der die Aussparung (Steighilfe) der Kette das Überspringen besonders leicht erlaubt, die Ritzel in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, so dass sowohl die Zähne des kleinen als auch des großen Ritzels exakt in die Kette passen. Sobald ein Ritzel verdreht wird bzw. ein Ritzel "fehlt" kann das nicht mehr so gut funktionieren.

Das kann man sich auch auf Großaufnahmen von Kassetten verdeutlichen. Denkt man sich bei folgendem Bild irgendwo ein Ritzel weg oder dazu, sind an der Stelle die Winkel untereinander nicht mehr passend:

0126991-0.jpg
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Wieso von 9-fach? Sollte nicht besser ein 10-fach 12er gehen?

Achso - und wie hat sich das denn geschaltet 12 auf 14?

Das 9-fach 12er ist ohne Bastelei verwendbar. Es hat nämlich keine Finger wie das 10-fach 12er, die man erst abflexen müsste, damit es an das 14er passt. Der geringfügig größere Ritzelabstand von 9-fach dürfte an der ersten Position nichts ausmachen und für das Schalten vielleicht sogar von Vorteil sein.

Ich meine, 12 auf 14 hat bei mir gut geschaltet, wenn auch andersherum etwas verzögert (ich müsste es nochmal testen). Ich habs dann wieder zurückgebaut, weil mir 52/13 für den Ortsschildsprint fehlte und der Schaltschritt 42/14 auf 42/12 bei Triple etwas irritiert. Bei 2-fach kein Problem, weil man mit dem kleinen Kettenblatt auf das Abschlussritzel kaum schaltet.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Das 9-fach 12er ist ohne Bastelei verwendbar. Es hat nämlich keine Finger wie das 10-fach 12er, die man erst abflexen müsste, damit es an das 14er passt. Der geringfügig größere Ritzelabstand von 9-fach dürfte an der ersten Position nichts ausmachen und für das Schalten vielleicht sogar von Vorteil sein.

Ich meine, 12 auf 14 hat bei mir gut geschaltet, wenn auch andersherum etwas verzögert (ich müsste es nochmal testen). Ich habs dann wieder zurückgebaut, weil mir 52/13 für den Ortsschildsprint fehlte und der Schaltschritt 42/14 auf 42/12 bei Triple etwas irritiert. Bei 2-fach kein Problem, weil man mit dem kleinen Kettenblatt auf das Abschlussritzel kaum schaltet.

Danke, hab ich mir jetzt auch mal an meiner 12-25 Kassette von der ich das Ritzel eigentlich nehmen wollte angeschaut. Anstatt dass Shimano hingeht und bei allen Paketen den prinzipellen Übergang vom 1. zum 2. Ritzel oder auch zum letzten 3er Paket gleich macht. Wäre doch mit Sicherheit auch von der Produktion einfacher.
Hast du eine Online Bezugsquelle, wo man ein Einzelritzel umkomplizert her bekommt?
Bei mir könnte das Ganze passen. Ich würde dann wieder auf 34 statt 36 zurückgehen und Standard dann auf dem 50er fahren. 25/34 gibt mir dann nochmal 15% zurück in Richtung leicht. Ortsschildsprint ist jetzt nicht eines meiner Hauptprobleme :)
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Wie wär's denn mit zwei Kassetten zum Wechseln je nach Gelände. Ja, klingt erstmal aufwändig, aber wenn man's hin und wieder macht, dauert der Wechsel keine 5 Minuten.

Ich fahre hier im Norddeutschen Flachland normalerweise 12-23, eben weil ich auch die feine Abstufung brauche. Das klappt prima bis in die ersten Ausläufer der Mittelgebirge hinein. Ein paar Prozent Steigung sind auch mit 39/23 prima zu fahren und wenn's mal kurz knackig wird, gibt's ja noch den Wiegetritt.

Wenn die Tour dann mal wirklich etwas hügeliger wird, also in Richtung 1000 hm und darüber und man recht viel Zeit in den Anstiegen verbringt, dann baue ich halt vorher die 11-28 dran. Dann sind auch steilere Stücke kein Drama mehr. Das wichtigste aber: Die fehlenden feinen Abstufungen stören nicht mehr! Die braucht man nämlich nur in der Ebene und nicht am Berg.

Gruß
Dirk
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Wie wär's denn mit zwei Kassetten zum Wechseln je nach Gelände. Ja, klingt erstmal aufwändig, aber wenn man's hin und wieder macht, dauert der Wechsel keine 5 Minuten.

Ich fahre hier im Norddeutschen Flachland normalerweise 12-23, eben weil ich auch die feine Abstufung brauche. Das klappt prima bis in die ersten Ausläufer der Mittelgebirge hinein. Ein paar Prozent Steigung sind auch mit 39/23 prima zu fahren und wenn's mal kurz knackig wird, gibt's ja noch den Wiegetritt.

Wenn die Tour dann mal wirklich etwas hügeliger wird, also in Richtung 1000 hm und darüber und man recht viel Zeit in den Anstiegen verbringt, dann baue ich halt vorher die 11-28 dran. Dann sind auch steilere Stücke kein Drama mehr. Das wichtigste aber: Die fehlenden feinen Abstufungen stören nicht mehr! Die braucht man nämlich nur in der Ebene und nicht am Berg.

Gruß
Dirk

Da ist auch schon ok so. Ich habe aber das Problem und möchte/muss Beides. Linksrheinisch flach wie Holland Rechtrheinisch kann es dann sehr schnell knackig werden, aber nicht Alpenmäßig. Anderes Problem ist das 18er, dass der ein oder andere gerne haben möchte(ich auch), dass aber nur in sehr wenigen Kombinationen angeboten wird, die aber als Gesamtkombi nicht immer passen.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

So, ich habe jetzt doch komplett anders entschieden!

Habe heute kurzerhand die "alte" Kompaktkurbel(50/34) von meiner Freundin an meinem Rad montiert und bin etwas mehr als 100 km damit gefahren. Starker Rücken- und Gegenwind, Hügelig und flach und "Berge"(Deister).

Hinten hatte ich weiterhin meine 12-25 Kassette montiert.

Das 34er Kettenblatt geht gar nicht. Damit sind, zumindest für die Gegend hier, fast alle Gänge viel zu leicht.

Das 50er Blatt ist super. Bin ich fast nur gefahren. ab und zu hinten 19, aber am meisten das 17er Ritzel oder drunter bei Rückkenwind.

Am sinnvollsten wäre für mich wohl eine Kompaktkurbel mit 50/36 und hinten eine 12-23 Kassette.
Aber da ich mir keine neue Kurbel mit einem anderen/neuen Kettenblatt UND einer neuen Kassette kaufen will, habe ich mich entschieden auf meine jetzige Dura Ace 7800 ein 50er Kettenbllatt zu montieren. Habe es auch schon bestellt.

Trotzdem vielen Dank für alle Beiträge, war sehr interessant und aufschlussreich!
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

So, ich habe jetzt doch komplett anders entschieden!

Habe heute kurzerhand die "alte" Kompaktkurbel(50/34) von meiner Freundin an meinem Rad montiert und bin etwas mehr als 100 km damit gefahren. Starker Rücken- und Gegenwind, Hügelig und flach und "Berge"(Deister).

Hinten hatte ich weiterhin meine 12-25 Kassette montiert.

Das 34er Kettenblatt geht gar nicht. Damit sind, zumindest für die Gegend hier, fast alle Gänge viel zu leicht.

Das 50er Blatt ist super. Bin ich fast nur gefahren. ab und zu hinten 19, aber am meisten das 17er Ritzel oder drunter bei Rückkenwind.

Am sinnvollsten wäre für mich wohl eine Kompaktkurbel mit 50/36 und hinten eine 12-23 Kassette.

Das bringt dir nicht viel. Das 36 mit 11-23 etwas, da du dann mit dem 36er eins weiter runter fahren kannst, nämlich das 13er. Wenn du aber meistens das 17er schaffst, dann bleib bei 12-25. Wenn du dich weiter entwickelst hast du unter dem 17er 1er-Abstufung. 50/17 ist etwas länger als 36/13. Das einzig Problem bei 50/34 12-25 ist der Sprung 19-17, der wenn er an der eigenen Leistungsgrenze liegt den Wunsch nach einem 18er aufkommen lässt. Ich habe gerade wieder auf 34/50 12-25 zurückgerüstet und bin froh drum. Mit 36/23 bin ich schon böse verreckt. Mit 34/25 habe ich nochmal 15% Reserver. Und das ist ne Menge. Bin am Freitag 800 HM gefahren und hatte keine Probleme.
Überlege gut, ob du die 15% weniger haben willst.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Das bringt dir nicht viel. Das 36 mit 11-23 etwas, da du dann mit dem 36er eins weiter runter fahren kannst, nämlich das 13er. Wenn du aber meistens das 17er schaffst, dann bleib bei 12-25. Wenn du dich weiter entwickelst hast du unter dem 17er 1er-Abstufung. 50/17 ist etwas länger als 36/13. Das einzig Problem bei 50/34 12-25 ist der Sprung 19-17, der wenn er an der eigenen Leistungsgrenze liegt den Wunsch nach einem 18er aufkommen lässt. Ich habe gerade wieder auf 34/50 12-25 zurückgerüstet und bin froh drum. Mit 36/23 bin ich schon böse verreckt. Mit 34/25 habe ich nochmal 15% Reserver. Und das ist ne Menge. Bin am Freitag 800 HM gefahren und hatte keine Probleme.
Überlege gut, ob du die 15% weniger haben willst.

Naja, es kommt ja auch immer drauf an, in welcher Gegend man unterwegs ist.
Wenn ich vorne 36 hätte, dann würde ich die nur am Berg benutzen. Wie gesagt, heute bin ich vorne die ganze Zeit das 50er gefahren, außer am Berg. Aber am Berg würde ich nicht 36-13 oder sowas fahren, sondern die höheren Ritzel und deshalb würde die 12-23 schon passen.(36-13 ist ja auch fast das gleiche wie 50-18 von daher nicht sinnvoll zu fahren)
Dann hätte ich nämlich bei dem 50er Blatt hinten doch wieder das 18er Ritzel.
Und am Berg würden hier 36-23 locker reichen. So steile Berge gibt es hier nicht. Außerdem bin ich bis jetzt auch mit 39-25 überall hoch gekommen und 36-23 ist ja fast das gleiche.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

.
Und am Berg würden hier 36-23 locker reichen. So steile Berge gibt es hier nicht. Außerdem bin ich bis jetzt auch mit 39-25 überall hoch gekommen und 36-23 ist ja fast das gleiche.

Ich kenne ja deine Fähigkeiten nicht. :D
Aber wenn man über Kompakt-Kurbel diskutiert, sollte der Hinweis auf 36/23 erlaubt sein. Es geht hier auch eher um den "Rettungsring". Meistens brauche ich die Kombi auch nicht. Aber sind halt schon mal kräftigere Anstiege vorhanden. Auch wenn ich hier auch nur von 35m auf max 200m fahren kann.
 
AW: 13-25 oder 50er Blatt???

Beide Ideen kranken an einer minimalen Überschneidung und das ausgerechnet in einem Bereich, der viel gefahren wird.
Warum nicht 50-42/12-27? http://www.ritzelrechner.de/#KB=42,50&RZ=12,13,14,15,16,17,19,21,24,27&GR=DERS&TF=100&UF=2099&SL=2

Was daran krankt, dass es dem Sinn der Compact-Kurbel widerspricht.
42/27 entspricht 36/23 und damit bin ich schon böse verreckt.
Du hast ja Recht mit der Überschneidung. Aber eigentlich ist es ja sinnvoll Überschneidung zu vermeiden. Da kann man dann doch lieber Std-Heldenkurbel 39/52 fahren. Nicht jeder ist eine Bergziege.
Ich denke, wenn man auf Endgeschwindigkeit bergab verzichten kann, dass klassiche Cross 36/46 oder 34/46. Dann fährt man Alles auf dem Großen und hat noch genug Reserve Richtung leicht um Wellen glattzubügeln. Das Kleine dann halt, wenn es viel/lang bergauf geht.
 
Zurück