• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

1200 in Hamburg (2.-5.10.25)

niclas lanze

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2023
Beiträge
85
Reaktionspunkte
163
Hallo,

die Hamburger bieten "spontan" einen 1200er (Hamburg - Dresden - Hamburg) noch in diesem Jahr an - über das WE vom Tag der Deutschen Einheit. Ich möchte gern starten. Ist auch jemand von Euch dabei? Ich habe allerdings noch nie eine so lange Tour im frühen Herbst gemacht. Was wären Eure Einschätzungen? Ist es realistisch, dass man eine Nacht auch durchfahren kann oder ist dies nur mit Hotelübernachtungen realistisch?

Link zu Brevet: http://audax-randonneure.de/startorte/hamburg

Gruß

Niclas
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Krabat

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Eine Nacht durchfahren oder draussen schlafen geht noch immer prima. An der Eble gibt's sogar regelmässig Schutzhütten o.Ä. Nur die Materialwahl soll angepasst werden, besseren Schlafsack statt nur eine Rettungsdecke.
 
Hallo,

die Hamburger bieten "spontan" einen 1200er (Hamburg - Dresden - Hamburg) noch in diesem Jahr an - über das WE vom Tag der Deutschen Einheit. Ich möchte gern starten. Ist auch jemand von Euch dabei? Ich habe allerdings noch nie eine so lange Tour im frühen Herbst gemacht. Was wären Eure Einschätzungen? Ist es realistisch, dass man eine Nacht auch durchfahren kann oder ist dies nur mit Hotelübernachtungen realistisch?

Link zu Brevet: http://audax-randonneure.de/startorte/hamburg

Gruß

Niclas
Du musst dir klar machen, dass du bei dem Brevet sehr wahrscheinlich viel alleine fahren wirst, da es nur wenig Teilnehmer geben wird, und sich das "Feld" dann schnell verteilt. Die Tage sind Anfang Oktober schon relativ kurz, dh du wirst auch viel im Dunkeln fahren. Und Landschaftlich wird das, ohne jetzt den Norddeutschen zu nahe zu treten, auch kein Burner....
Ich persönlich würde daher sagen, dass es deutlich attraktivere 1200er gibt. Hauptmotivation für das Brevet ist ja, dass LEL wegen des Sturms abgesagt wurde und die Leute, die diese Challenge Lepertel machen, dieses Jahr irgendwie noch ein Super-Brevet validiert kriegen müssen, damit die Serie nicht reißt.
 
Das wegen wenig Teilnehmer wurde ich nicht so schnell sagen @redfalo . Das hängt vor allem davon ab wieviel Wirbel die Orga macht in den Sozialmedien. Bei ordentliche Werbung könnte dies eine schöne internationale Veranstaltung werden.
 
Hallo,
wie die eine oder andere Person hier aus dem Forum weiß, hätte ich mir beim 1200er in Belgien letzte Woche mehr "Alleinsein" gewünscht ;). Ne im ernst, ich bevorzuge Brevets mit wenig Startern, bei den ich viel allein fahre. Nachdem mich beim BikeConvoy (München) am ersten Berg (ok, für München "Flachstück") alle abgehängt haben, habe ich nur zwei mal jemanden bis zur Grenze der Ukraine getroffen. War super - nur das mit dem vielen Regen nicht.
Landschaft finde ich sehr "Burnerhaft". Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg ein Traum, ab Dessau/Roßlau hat es auch immer wieder traumhafte Landschaften - gerade im Herbst z.B. der Elbpark in Dessau. Südlich vom Harz ist auch immer mal wieder das, was ich suche, ebenso mag ich die Gegend zwischen Hannover und Hamburg ... .
Nach einigem Nachdenken glaube ich, das Ivo vermutlich recht hat. Es wird wohl Nachts wohl nicht viel kälter als Ende April, allerdings vermutlich auch vergleichbar klam - also kein Vergnügen den Schlafsack zu verlassen und in die Kleidung zu steigen. Auch wird es wohl kaum möglich sein nasse/feuchte Kleidung - ohne Waschsalon - wieder trocken zu bekommen. Vielleicht nehme ich einfach mehr mit - es ist ja ein wirklich flacher 1200er. Das mit den kurzen Tagen ist tatsächlich noch mal zu bedenken. Danke für den Hinweis. Sonnenaufgang ist so gegen 7:30 Uhr und Untergang so gegen 19:15 Uhr. Da bekomme ich auf Jedenfalls ein wenig stress mit meinem Lampensetup (Akku). Beim schreiben fällt mir dann noch auf, dass ich wohl noch mal die Reifenwahl überlegen muss. Oktober kann ja auch schon bedeuten, dass Laub ... auf den Wegen liegt ... . Würde ihr da noch mit GP5000, 32mm fahren?
 
Also ich fahre das ganze Jahr mit GP 5000 (inzwischen Tubeless mit dem AS TR), in 28mm und 35mm. Bei nassem Laub in der Kurve hilft dir auch kein MTB-Reifen.

wenn du am liebsten alleine fährst, warum dann überhaupt den Aufwand betreiben, zum Startort anzureisen und von Ziel wieder zurück? Warum dann nicht einfach komplett dein eigenes Ding planen?
 
Also ich fahre das ganze Jahr mit GP 5000 (inzwischen Tubeless mit dem AS TR), in 28mm und 35mm. Bei nassem Laub in der Kurve hilft dir auch kein MTB-Reifen.

wenn du am liebsten alleine fährst, warum dann überhaupt den Aufwand betreiben, zum Startort anzureisen und von Ziel wieder zurück? Warum dann nicht einfach komplett dein eigenes Ding planen?
Ich kann ja nicht für andere sprechen, aber um eine ordentlich fahrbare neue 100km Runde mit erträglicher Oberfläche und schöner Aussicht/Gegend zu planen, brauche ich in der Regel 3-4h. 1.200km Planung kämen in etwa auf eine Arbeitswoche hinaus. Da kann der Aufwand der Anreise eine Kleinigkeit sein.
Das ist übrigens auch der Hauptgrund, warum ich mich zu Brevets hingezogen fühle. Natürlich sind da auch nette Menschen unterwegs und oftmals ist man nicht alleine (zumindest in D) unterwegs, aber hauptsächlich geht es mir dabei um neue Strecken in unbekannter Gegend ohne den Aufwand der Planung. Zumal das ortskundige Orga-Team trotz all meiner Karten sehr wahrscheinlich die besseren Streckenkenntnisse besitzt.
 
wenn du am liebsten alleine fährst, warum dann überhaupt den Aufwand betreiben, zum Startort anzureisen und von Ziel wieder zurück? Warum dann nicht einfach komplett dein eigenes Ding planen?
mh, ein wirklich berechtigte Frage. Ehrlicher Weise muss ich über die erstmal nachdenken.
Vielleicht ist es das Gefühl, etwas in Gemeinschaft allein zu machen ;). Ja ein widersprüchlicher Begriff. Aber, auch wenn ich gern allein fahre, so fühlt sich ein Brevet nicht "einsam" an, den andere machen das Selbe zur gleichen Zeit. Ich hoffe ich bring hier meinen Gedanken rüber.
Außerdem ist 1200 in 90h schon auch eine Herausforderung, die ich schaffe, wenn ich mich anstrenge. Und das Gefühl im Ziel, wieder ein wenig über sich herausgewachsen zu sein ist ebenfalls sehr schön. Ob ich dieses Gefühl auch auf einer eigenen Tour erreichen würde? Und ob ich mich ohne diesen "Veranstaltungszwang" über 90 Stunden so motiviere? Ob es nicht vielleicht sogar besser wäre sich "aus sich heraus" ohne "Veranstaltung" zu fordern ... wie gesagt, gute Frage, darüber muss ich nachdenken. Danke für die Frage!
@ dasulf: Bezüglich des Wegs HH-Dresden zieht dein Argument nicht so kräftig (ist halt der Elbradweg), aber für den Rückweg hast du absolut Recht. Es ist davon auszugehen, dass die Planer die Strecken in Sachsen und Thüringen kennen und für mich eine gute Strecke gewählt haben. Dafür gebe ich gern 10 Euro aus ;), aber die Frage von redfalo bleibt: Ich könnte den Track ja auch später fahren und dort starten, wo es für mich am besten passt ... .
 
Habe 1. mich angemeldet wg. 2. Challenge Lepertel, und 3. die Veranstaltung im Familienkalender eingetragen. Jetzt muß nur noch 4. das Wetter stimmen (Das Fahren im Dunkeln macht mir nicht soviel aus). Bloß auf drei Tage Regen habe ich nicht wirklich Bock.

Bei 07:00 Start müsste ich meinen bewährten Rhythmus 500:400:300 mit jeweils Schlafpausen in Hotels wohl etwas ändern; sollte aber machbar sein. Und als Berliner ist die An- und Abreise unproblematisch. Streckenabschnitte in Sachsen & Thüringen sind - soweit mir bekannt - klasse gewählt; Harz wird umfahren, recht wenig Hm für einen 1.200‘er.

Ansonsten: GP5000 (30mm, Schlauch), Ladelux (und Lupine Piko als backup), kein Schlafsack, Aerobars, Tailfin mit 2x kompletten Klamottensatz vakuumverpackt (hat sich bei Mile Fáilte & in Midnight Sun sehr bewährt; bei PBP habe ich die warmen Ersatzklamotten 1.200km spazieren gefahren). Und dann noch einen Satz trockene Klamotten + Gels an eine DHL Packstation bei ca. km 900.
 
Tolle Idee 👍
Am Donnerstag um 7 mache ich mich bald auf den Weg zur Arbeit, Urlaub nehmen nicht möglich.
Euch ehrlich ein tolles Brevet!
 
2x kompletten Klamottensatz vakuumverpackt (hat sich bei Mile Fáilte & in Midnight Sun sehr bewährt; bei PBP habe ich die warmen Ersatzklamotten 1.200km spazieren gefahren)
Kannst du das etwas ausführen? Muss ich mir da so staubsauger-komprimierte Aufbewahrungsbeutel vorstellen?
Einmal ausgepackt bekommt man das doch aber unterwegs nicht mehr aufs alte Format, oder?

Ich überlege auch eine Teilnahme… unter anderem auch als Vorbereitung auf Midnight Sun: Natürlich was komplett anderes, was das Tageslicht angeht, aber die Temperaturen könnten vergleichbar sein.
 
Und dann noch einen Satz trockene Klamotten + Gels an eine DHL Packstation bei ca. km 900.
Und wenn Du schon beim Ausführen bist ... hierzu wäre auch noch schön ;). Wie geht das und kannst Du von dort dann auch das bisher genutzt zurückschicken - zu jeder Uhrzeit? Oder hast Du dann doppelt so viel am Rad ...? (Da es ja zum Glück ein TCR oder sowas ist hoffe ich auf keinen ShitStorm ;))
 
Kannst du das etwas ausführen? Muss ich mir da so staubsauger-komprimierte Aufbewahrungsbeutel vorstellen?
Einmal ausgepackt bekommt man das doch aber unterwegs nicht mehr aufs alte Format, oder?

Ich überlege auch eine Teilnahme… unter anderem auch als Vorbereitung auf Midnight Sun: Natürlich was komplett anderes, was das Tageslicht angeht, aber die Temperaturen könnten vergleichbar sein.
Naja, habe noch ein aus der Gastronomie stammendes Vakuumiergerät. Langarm-Merinoshirt, Socken, Mütze, Merinohalstuch wird dann das Maß von zwei Tafeln Ritter Sport reduziert. Und ja, sobald das ausgepackt ist, müssen die nassen Klamotten irgendwo hin: Plastiktüte & außen auf Tailfin geklemmt.

Midnight Sun: MACHEN! Allein des Lichtes wegen. Die ersten 300km sind landschaftlich den letzten 400km identisch (gute Straße, kaum Auto, Wald, Wasser, Mücken); die Abwechselungsbefreitheit muss man mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du schon beim Ausführen bist ... hierzu wäre auch noch schön ;). Wie geht das und kannst Du von dort dann auch das bisher genutzt zurückschicken - zu jeder Uhrzeit? Oder hast Du dann doppelt so viel am Rad ...? (Da es ja zum Glück ein TCR oder sowas ist hoffe ich auf keinen ShitStorm ;))
1. PostNr. besorgen (für den Empfang von Paketen an Packstation notwendig). 2. Paketmarke für Rücksendung + leere Plastiktüte (nasse Klamotten) + Tape zusätzlich zu trockenen Klamotten + Gel in Paket Größe M. 3. Paket Größe M an DHL Packstation schicken (24h zugänglich, idR wähle ich solche auf SupermarktParkPlätzen) 4. Paket aus Packstation heraus, umpacken, Paketmarke drauf & mit Tape verschließen und wieder in Packstation einlegen.

Dauert keine 10 Min bei Packstation. Und ja, Paketmarke ist nicht unbedingt notwendig, da einige Packstationen schon mit Drucker für Label ausgerüstet sind, aber das riskiere ich nicht. Und ja (zum zweiten Mal), es kann passieren, dass die Packstation für Paketabgabe schon ausgebucht ist. Bisher aber noch nicht passiert & auf dem platten Land eigentlich auch nicht zu erwarten.
 
Zurück