• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

12 Gang Kettenschaltung 1935

claudbutler

Aktives Mitglied
Registriert
29 Juli 2013
Beiträge
284
Reaktionspunkte
2.049
Hallo,

gerade in der C.T.C Gazette vom Mai 1935 gefunden.

12-Gang Kettenschaltung der Cyclo Gear Co. Ltd. in einem Dawes Rahmen.

Damals noch eine "freak machine"

IMG_20251021_191228.jpg


Viel Spass

ClaudButler
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von claudbutler

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wow, 3x4 Gang, nicht schlecht für die Zeit. Vorne der Umwerfer ist im Prinzip genau wie heute, 90 Jahre alte Technik. Und hinten das Schaltwerk hat mit dem Kettenspanner auch schon recht große Ähnlichkeiten mit heutigen Ausführungen.
 
"direct drive" meint hier reine Kettenschaltung, sprich keine Nabenschaltung involviert, welche zu der Zeit in UK auch bei Rennrädern sehr populär war.
Danke, das war meine Vermutung, aber trotz länger währender Beschäftigung mit dem Thema GB in Sachen Zwei- und Vierrad bin ich mir da nur selten sicher...
 
Lustigerweise wurde das Bild tatsächlich bei umgedrehtem Rad gemacht, weil die Kette nach oben durchhängt =) Ungewöhnlich für solche Illustrationen…
 
Hallo,

gerade in der C.T.C Gazette vom Mai 1935 gefunden.

12-Gang Kettenschaltung der Cyclo Gear Co. Ltd. in einem Dawes Rahmen.

Damals noch eine "freak machine"

Anhang anzeigen 1693108

Viel Spass

ClaudButler

Ganz nach meinem Geschmack. Kennt vielleicht jemand die Zähnezahlen von KB und Ritzeln? @HeikoS69?
Teils könnte man die halbwegs auf dem Foto abzählen.
 
damals am stammtisch:
wer braucht das?
ich komm mit meiner 1x3 auch jeden berg hoch.
ist was für schwächlinge, echte männer fahren so etwas nicht.
das wird sich nie durchsetzen.

"I still feel that variable gears are only for people over forty-five. Isn't it better to triumph by the strength of your muscles than by the artifice of a derailleur? We are getting soft. Come on, fellows. Let's say that the test was a fine demonstration--for our grandparents! As for me, give me a fixed gear!" - Henri Desgrange
 
Ganz nach meinem Geschmack. Kennt vielleicht jemand die Zähnezahlen von KB und Ritzeln? @HeikoS69?
Teils könnte man die halbwegs auf dem Foto abzählen.
Der Cyclo "Rosa" Umwerfer (benannt nach Albert Raymonds Gattin) für drei Kettenblätter vom französischen Cyclo Zweig wurde schon 1929 in Frankreich auf dem Salon du Cycle gezeigt, mit einem 3x3 Aufbau, Half-Step plus Granny!!

Bei dem Foto der 3x4 Schaltung aus Birmingham kann man versuchen, die Zähne des kleinsten (mit Hilfe der Kettenlaschen) und größten Ritzels (mit Hilfe der 20 Speichen der Seite) zu zählen.
Ich komme da auf 13 oder 14 beim kleinsten und 25 oder 26 beim größten Ritzel. Alle diese Ritzel gab es von Cyclo.

Der genannte größte Gang von "130" entspricht einer Enfaltung von 10,37 m. Bei 35 mm Reifenbreite auf 622er Felgen braucht man bei einem 13er Ritzel vorne 62 Zähne. Bei einem 14er wären es 67 Zähne. Auch wenn man die Zähne vorne nicht zählen kann: 67 sind zu viel.

Hinten sind die Abstände der Zähnezahlen gleich, sieht nach 4 Zähne Abständen aus, sind es auch, 13, 17, 21, 25. 17 und 21 Z gab es auch von Cylo.

Der kleinste Gang von "44" entspricht einer Entfaltung von 3,51 m. Das wäre ein 40er als kleines Kettenblatt bei einem 25er Ritzel und 35 mm Reifen auf 622er Felgen.

Bleibt das mittlere Kettenblatt. Das ist nicht mittig sondern näher am großen.

Müsste ich eine Schätzung abgeben, wäre es 40/52/62 vorne und 13/17/21/25 hinten. Oder so ähnlich 😄
 
Bei dem Foto der 3x4 Schaltung aus Birmingham kann man versuchen, die Zähne des kleinsten (mit Hilfe der Kettenlaschen) und größten Ritzels (mit Hilfe der 20 Speichen der Seite) zu zählen.
Ich komme da auf 13 oder 14 beim kleinsten und 25 oder 26 beim größten Ritzel. Alle diese Ritzel gab es von Cyclo.
Ich komme auf 28 Z. beim größten Ritzel.
1761371087813.png


Der genannte größte Gang von "130" entspricht einer Enfaltung von 10,37 m. Bei 35 mm Reifenbreite auf 622er Felgen braucht man bei einem 13er Ritzel vorne 62 Zähne. Bei einem 14er wären es 67 Zähne. Auch wenn man die Zähne vorne nicht zählen kann: 67 sind zu viel.
62 Z. könnte passen:
1761370900452.png

Hinten sind die Abstände der Zähnezahlen gleich, sieht nach 4 Zähne Abständen aus, sind es auch, 13, 17, 21, 25. 17 und 21 Z gab es auch von Cylo.
Vom zweitkleinsten bis zum größten Ritzel sehen die Zähnesprünge gleich groß aus. Vom kleinsten zum zweitkleinsten kann man das wegen der aufgelegten Kette schlechter erkennen.
Der kleinste Gang von "44" entspricht einer Entfaltung von 3,51 m. Das wäre ein 40er als kleines Kettenblatt bei einem 25er Ritzel und 35 mm Reifen auf 622er Felgen.

Bleibt das mittlere Kettenblatt. Das ist nicht mittig sondern näher am großen.
Da bin ich nicht sicher.
Müsste ich eine Schätzung abgeben, wäre es 40/52/62 vorne und 13/17/21/25 hinten. Oder so ähnlich 😄
Im Durchmesserverhältnis kleines/großes KB könnte das kleine KB 46 Z. haben. 44" für den kleinsten Gang würden dann auch passen:
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...,28&UF=2170&TF=80&SL=1.6&UN=KMH&DV=gearInches
1761372342432.png


13/17/22/28 hätten deutlich gleichmäßigere Sprünge erzeugt:;)
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...,28&UF=2170&TF=80&SL=1.6&UN=KMH&DV=gearInches
1761371260620.png
 

Anhänge

  • 1761370462847.png
    1761370462847.png
    894,9 KB · Aufrufe: 3
Hier noch ein Baustein...

1761421714847.png


Nicht "click", aber "dreh"....

Und es geht noch höher, im wahrsten Sinne des Wortes...

1761422112418.png

Ein Hochrad mit 2 Gängen, ein Ritzel links und eins rechts, und entweder das eine oder das andere Ritzel ist auf die Radachse eingeklinkt. Die Klinken unterliegen sicher einem hohen Verschleiß und erst recht die Kette, die auf ihrem Umlauf 4 mal um 90 Grad gedreht wird.

1761422387548.png

Dann haben wir hier noch einen Riemenantrieb.

1761422520686.png

Und das hier sieht mir sehr nach mechanischer Scheibenbremse aus...

Und dann gibts da noch diese Webseite... https://www.disraeligears.co.uk/site/derailleurs_-_decades.html
 
Zurück