• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

114mm Einbaubreite?

Mauritius

Inselbewohner
Registriert
4 Juli 2005
Beiträge
62
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

der Rahmen auf dem Bild hat eine Hinterrad-Einbaubreite von 114mm. Kann mir irgendwer, der fahrradhistorisch beschlagen ist, sagen, was das für ein Patent ist? Ich dachte an irgendeine Nabe mit Nabenschaltung, aber der Rahmen hat einen (!) Anlötsockel für den Schalthebel, was für Nabenschaltung ja eher ungewöhnlich wäre.

Dank + Grüße, M.
 

Anhänge

  • DSCN05262.JPG
    DSCN05262.JPG
    50,5 KB · Aufrufe: 193
ist schwierig das zu erklären, könnte für 2 oder 3-fach gewesen sein. Da löste man den Schnellspanner über eine Hebelmechanik, schob die Kette aufs entsprechende Ritzel und spannte dann den Schnellspanner wieder.. müßte den gesamten Rahmen sehen.. ;)
 
Hallo Pave, daran soll es nicht scheitern :)
 

Anhänge

  • DSCN0532.JPG
    DSCN0532.JPG
    46,8 KB · Aufrufe: 246
  • DSCN0529.JPG
    DSCN0529.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 236
  • DSCN0530.JPG
    DSCN0530.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 240
  • DSCN0531.JPG
    DSCN0531.JPG
    43,7 KB · Aufrufe: 191
  • DSCN0528.JPG
    DSCN0528.JPG
    42,7 KB · Aufrufe: 226
sieht mir eher nach 3 Gang Kranz aus, das Schaltwerk wurde über einen Adapter befestigt der mit der Flügelmutter zugleich an der Achse befestigt wurde..
 
Ich habe vom Problem zwar keine Ahnung - aber was sind das denn für mega coole Muffen? Und der choppermäßige Lenkwinkel... yea!

gruß,
pacato
 
Ist ein Kellerfundstück, war in lausig abgerobbter Verfassung. Ich hab dann den Rahmen neu lackiert und die Muffen freigelegt, muss aber noch klarlackiert werden. Leider war die dazugehörige Gabel irreparabel geschädigt. Ich hätte halt gerne gewusst, aus welchem Jahrhundert das gute Stück eigentlich stammt.
Mittlerweile hab ich im Tourforum was über Rahmen mit 115mm Einbauweite gefunden, scheint eine Art uralter Tourenrahmen zu sein. Dazu würden auch die netten Fahrradpumpenhalter passen.
Vielleicht mach ich ein Single draus.

Grüße, M.
 
die Pumpenhalter haben früher auch die Rennrahmen gehabt.. könnte so aus den 40er/50er Jahren stammen.. die Gabelvorbiegung war halt früher bei Kopfsteinpflaster (Pave) und Schotter richtig gut.. :p
 
AW: 114mm Einbaubreite?

Hallo,
auch wenn der Thread schon alt ist...

...ich habe ein ähnliches Problem bei scheinbar dem gleichen bzw. einem ähnlichen Rahmen...
...ich habe eine 114er Einbaubreite und habe dummerweise eine Nabe mit einer Einbaubreite von 130 mm gekauft bzw. einen kompletten Laufradsatz... Würde der Rahmen es überstehen, wenn ich ihn überrede die 15 mm Überbreite auch noch aufzunehmen?

Gruß Kasi
 
AW: 114mm Einbaubreite?

Das kann Dir keiner garantieren, Kasi. Manch alter Rahmen macht es mit, mir ist aber auch schonmal die Verlötung von der hinteren Bremsbefestigungsstrebe gebrochen bei einer Biegeaktion. Wenn es sein muß, hilft nur probieren.
 
AW: 114mm Einbaubreite?

Hallo,

danke, dann werde ich das mal probieren, ich hoffe, dass der Rahmen es überlebt... wäre nämlich wirklich schade... :(

...wie biege ich ihn denn am besten? Kann man eine Kaltverformung riskieren oder macht es mehr Sinn die Streben vorher vorsichtig zu erwärmen?
 
AW: 114mm Einbaubreite?

Ich glaube da hat erwärmen auch keinen richtigen Sinn, bevor das Eisen richtig warm ist um es biegen zu können löten sich die Muffen eher aus.

Beim Biegen selber musst du aufpassen das sich beide Kettenstreben gleichmäßig aufbiegen, meißt ist die linke viel stabiler als die Rechte da diese noch die Einkerbung vom Kettenblatt hat.

Zum Aufbiegen empfehle ich dir einen Scherenwagenheber, der geht parrallel auf und du drehst ihn mit einer Hand. Nun werden aber sicher die Ausfaller nach außen abstiebeln, diese kannst du dann im Schraubstock oder mit dem Gummihammer vorsichtig richten. Diese würde ich übrigens vorher etwas erhitzen.

So und nun viel Spaß beim basteln.

Cu Danni
 
AW: 114mm Einbaubreite?

Danke für den Tip, aber ich glaube, dass ich langsam immermehr davon Abstand nehme, denn nach dem Vergleich der Rahmennummer (670514) mit einer Liste hier aus dem Internet musste ich feststellen, dass der Rahmen vermutlich aus dem Jahr 1928 ist und ich finde es zu Schade den Rahmen zu riskieren...
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken einer anderen Nabe, jedoch scheint das auch nicht so einfach zu werden wie gedacht, denn Bahnradnaben scheint man nicht mehr überall zu bekommen, bei "312-meins" hab ich nur eine von Miche und eine Renak gefunden... :( Da ich noch neu in dem Bereich bin, muss ich mal ganz blöd fragen: Bahnradnaben sind doch ohne Freilauf, oder?!)
 
Zurück