• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

11-40 XT Kassette mit 50/34-Kompaktkurbel und Roadlink

Hängt von den Stiftern ab, die du verwendest. Nur wenn das Übersetzungsverhältnis passt, kannst du das entsprechende Schaltwerk verwenden. Hoffe, dass ich jetzt keinen Unsinn erzähle, meine diesen Zusammenhang an anderer Stelle mehrfach gelesen zu haben. Meine Überlegung war vor einiger Zeit mal, meine 105er Shifter mit einem MTB-Schaltwerk von Shimano zu verwenden.
 

Anzeige

Re: 11-40 XT Kassette mit 50/34-Kompaktkurbel und Roadlink
Noch eine Frage: Kann ich anstelle des 105er Schaltwerks auch das XT 11-fach Schaltwerk RD-M8000 SGS Shadow-Plus nehmen, das eine Kapazität von 47 Zähnen hat. Falls ja, braucht man dann noch den Roadlink?
MTB-Schalterei und Rennrad-Klamotten kannst Du bis (inklusive) MTB 9-fach mischen. Danach wurde das Übersetzungsverhältnis der MTB-Schalterei geändert. Die Antwort auf die Frage ist also: "Nein".

Gruß ...
 
Danke für die Rückmeldung und sorry, hatte nicht erwähnt, dass ich Flatbar fahre, also keine Shifter sondern Schalthebel.

Mit Flatbar müsste doch eine Umrüstung auf Deore XT mit folgenden Komponenten möglich sein, oder?

1. Schaltwerk RD-M8000, 11fach, SGS lang
2. Kassette CS-M8000, 11-40 Zähne, 11fach
3. Schalthebel SL-M8000, 11fach
4. Kette CN-HG 701-11

Der vordere Antriebsstrang - 105er Kompaktkurbel 34-50 und Umwerfer - kann bleiben.

Was meint Ihr?
 
em nein, ich hab das so verstanden das der seilholweg pro schaltgang unterschiedlich ist, also eine andere übersetzung. Warum nicht Roadlink und 105er mittellang das sollte für 40 Zähne reichen. Ich hab früher auch mit MTB Schaltwerken spekuliert und getestet, jetzt hab ich nur noch Rennradschaltwerke und Roadlink. Das hat sich bei mir bewehrt und ich würde es immer wieder so machen.
 
Wenn Schalthebel und Schaltwerk aus der gleichen Gruppe sind, dann sollte das mit dem Seilholweg doch kein Problem mehr sein, oder?

Bei Roadlink und 105er mittellang liege ich halt eben deutlich außerhalb der Schaltwerkskapazität. Ich habe da meine Bedenken, da auch Wolftooth schreibt, dass die Kapazitätsangaben des Herstellers zu beachten sind. Den Berichten hier im Forum nach soll es zwar funktionieren, aber eine MTB-Lösung erscheint mir sauberer.

Nachtrag: Roadlink scheint mir für diejenigen die erste Wahl zu sein, die bereits das mittelange Schaltwerk und Rennlenker mit Shifter haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man neben dem Roadlink auch noch den Shiftmate einplant, ist "geht nicht" ja eh fast nimmer möglich :-).
 
Zurück