• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

105er oder Ultegra?

AW: 105er oder Ultegra?

Was ist daran "seltsam"? Du hast das Bild der Heldenkurbel im Hinterkopf und glaubst, dass das das Richtige sei. Du bist davon geprägt und entwickelst dich nicht weiter. Das ist in vielen Bereichen so, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Als der Freilauf kam, gab es sich auch Leute die das für "Weicheierscheiss" hielten. Als die Trommelbremse kam, gab es dagegen sicherlich auch Opposition. Danach dasselbe bei der Felgenbremse und dann bei der Scheibenbremse. Im Nachhinein sind diese Diskussionen immer belustigend. Solches Verhalten lässt sich in vielen Bereichen des Lebens beobachten. Der Mensch neigt dazu, das was ihn in seiner Jugend geprägt hat, höher zu bewerten als anderes.

In dieser Beziehung verstehe ich mich wirklich nicht. Vor allem verstehe ich nicht, warum ich so blöd bin und nicht rational werde. Okay, ich verstehe auch nicht warum ich meine Gesundheit mit Zigarren ruiniere.

Sonst bin ich beim Rennradfahren nicht eitel. Ich fahre immer mit schwarzen Socken und ich habe mich im Spiegel noch nie betrachtet ob meine Kleidung irgendetwas her macht. Manchmal fahre ich mit einem 17 Jahre alten Trikot und Socken mit Karomuster.

Aber 3fach: niemals.

Obwohl ich muß sagen, ich habe dazugelernt. Ich hätte mir nie gedacht, daß mein neues Merida 904, genannt die Aludose, auf einer 6 Stunden Tour genau so komfortable sein kann, wie mein alter Moser Stahlrenner.

Zumindest von der Stahltorrheit bin ich nun geheilt. Ich wollte mir ja einen Stahlrahmen kaufen um ihn dann mit Campa aufzubauen.

Muß aber sagen, ich bin froh nun mit Shimano zu fahren, da die Brems- und Schalthebel einfach die bessere Ergonomie haben. Campa: es tut mir leid, aber das ist so.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Hi,

ich als einsteiger habe auch ne 2x10 schaltung dran und komme damit super zurecht. Hier in berlin is nur flachland, ich bin am ersten tag mal das kleine blatt gefahren, aber seitdem fahre ich meistens 52-18 bis 52-13, das geht super. :D

Also ich wüsste nicht, wieso man jemanden der im flachland wohnt, ne 3fach schaltung empfehlen sollte.

So lange man nur in Brandenburg radelt mag das stimmen. Aber wehe man möchte mal in die Berge. Und das will jeder Rennradler irgendwann mal. Die Heldenkurbel ist einfach sinnlos für Fahrer die keine 400 Watt treten können, denn sie haben locker 2 bis 3 tote fette Gänge die sie nicht nutzen können und null Reserven wenn es mal in Steigungen mit mehr als 10% geht. Ich habe sicher mehr Wumms als Du in den Beinen, bin aber nicht mehr so vermessen zu glauben das eine Flachland-Profi-Übersetzung für mich optimal wäre.

Klar fahre ich auch mehrheitlich das große Kettenblatt, aber bei „Rad am Ring“ habe ich mir an der hochen Acht so manches mal ne Kompaktkurbel gewünscht, trotz 28er Rettungsring. Die 3-fach/Kompaktfahrer hatten da klare Vorteile. Spätestens nach der 4ten Runde lässt man an solchen Rampen mit Heldenkurbel die entscheidenen Reserven, während neben einem andere kontinuierlich im Sitzen an dir vorbeikurbeln.:(
 
AW: 105er oder Ultegra?

So lange man nur in Brandenburg radelt mag das stimmen. Aber wehe man möchte mal in die Berge. Und das will jeder Rennradler irgendwann mal. Die Heldenkurbel ist einfach sinnlos für Fahrer die keine 400 Watt treten können, denn sie haben locker 2 bis 3 tote fette Gänge die sie nicht nutzen können und null Reserven wenn es mal in Steigungen mit mehr als 10% geht. Ich habe sicher mehr Wumms als Du in den Beinen, bin aber nicht mehr so vermessen zu glauben das eine Flachland-Profi-Übersetzung für mich optimal wäre.

Klar fahre ich auch mehrheitlich das große Kettenblatt, aber bei „Rad am Ring“ habe ich mir an der hochen Acht so manches mal ne Kompaktkurbel gewünscht, trotz 28er Rettungsring. Die 3-fach/Kompaktfahrer hatten da klare Vorteile. Spätestens nach der 4ten Runde lässt man an solchen Rampen mit Heldenkurbel die entscheidenen Reserven, während neben einem andere kontinuierlich im Sitzen an dir vorbeikurbeln.:(


Vieles ist aber auch Gewohnheitssache. Vorige Woche fuhr ich folgende Strecke: Weinebe (Steiermark, Österreich). Alles mit 34/21 (in etwa 39/24). Dabei habe ich 3 Energieriegel gegessen und 1 Gel. Letztendlich habe ich für die 20 km 2 Stunden gebraucht, da ich ganz langsam gefahren bin, da ich immer auf die Steigungen wartete. Also, joerg_ffm du schuldest mir ein paar Energieriegel:

Aus dem Thread:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=14337&page=2&highlight=weinebene

==
Hier wäre ich mit zwei Kettenblättern nie hochgekommen. Das lag an den ersten 600 Höhenmetern ab Deutschlandsberg, die durchgängig 14 bis 16% Steigung haben. Ich fuhr dreifach – und hatte arroganterweise nur eine Kassette mit maximal 21 Zähnen dabei; 30 auf 21 entspricht ziemlich genau 39 auf 27. Aber ich habe 30 auf 23 oder 25 (!) schmerzlich vermisst. Auf diesen 600 Höhenmetern bin ich dreimal abgestiegen – jedoch ist das gewiss keine verallgemeinerungsfähige Erfahrung (ich bin 45, wog 92 kg und war letztes Jahr für meine Verhältnisse gut im Training). In deutschen Mittelgebirgen komme ich üblicherweise mit zweifach zurecht, aber das dritte Ritzel wiegt nicht viel…

Grüße,
Jörg.
==

Okay, ich gebs zu: ich hätte nicht auf Attacke fahren können, sondern es war so: super, ich schaffe es mit dieser Übersetzung. Letzendlich dauerte die Tour 5.5 Stunden (von Graz nach St. Paul in Kärnten).
 
AW: 105er oder Ultegra?

Ich fahre auf meinen Rädern bisher 3-fach und habe mir eigentlich vorgenommen auf meinem nächsten eine schöne 2-fach von Campa zu montieren. Ich benutze schon seit zwei Jahren das kleine Kettenblatt nicht mehr, wenn halbwegs vernünftig gefahren wird. Für meine üblichen Trainingstouren in der Fränkischen Schweiz und im Fichtelgebirge reicht 2-fach eigentlich.

Dann war ich vor ein paar Wochen am Timmelsjoch und in der Steigung vor der Mautstelle war ich heilfroh, dass ich das kleine Kettenblatt hatte. So habe ich von dem Gedanken, an mein nächstes Rad eine 2-fach zu montieren, wieder Abstand genommen. Da kommt wieder 3-fach dran.

So ist auch mein Tipp ganz klar: Nimm die 3-fach Ultegra. Über die Qualität von Ultegra braucht man nicht zu diskutieren und über die Abnutzung von einer 3-fach brauchst du dir keine Gadanken machen. Als Beispiel: Ich fahre seit 7 Jahren (mit mehreren Ketten) dieselbe Kassette (105), denselben Umwerfer (Tiagra), dieselbe Kurbel (105) und dasselbe Schltwerk (105). Das ist zwar inzwischen alles ans Winterrad gewandert, aber es ist immer noch alles in Ordnung. Also so schlimm kanns nicht sein mit der erhöhten Abnutzung, die oben angesprochen wurde.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Moin,

wie war noch mal die Eingangsfrage?? Der cucumas lacht sich bestimmt tot wenn er die ganzen Beiträge hier liest. Hilft ihm alles nur kein Deut weiter bei seinem Problem.

Gruß k67
 
AW: 105er oder Ultegra?

Ich habe 105er und Ultegra, beides aus der 9-fach Zeit, beides gut. Spricht nix dagegen 105 zu nehmen, ist eben etwas schwerer, dafür etwas billiger.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Hallo,
dach ich die gleiche Frage zu lösen hatte, bevor ich als Umsteiger vom MTB aufs RR kam, möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Ich fahre seit April 2006 die 105 - 10fach. Als Einsteiger hatte ich auch das Problem: Wo das Geld hinstecken? Technik/Kleidung und die 105 hat mich bisher überzeugt.

Zum Thema 3fach und Kompakt:
Da ich vom MTB kam das Rad eben auch vo Hause aus mit 3fach bestückt war ist die Entscheidung leicht gefallen. = 3fach
Allerdings habe ich jetzt nach einem Jahr auf Kompakt umgebaut.
Begründung: Ich hatte einfach zu viele überlagernde Wahlmöglichkeiten beim Schalten und zum Umbau war nur eine FC-R600 Kurbel und nicht noch das Lager notwendig.
20min .Umbau und einstellen +2 Fach Umwerfer jetzt nachgerüstet. (3fach Umwerfer geht auch mechanisch, aber schaltet nicht so sanft, zusammen 100-120 EUR). Dies ist wohl auch die Differenz zur Ultegra.
Kassette 12/27.
Ja es stimmt (habe ich auch oben irgendwo gelesen) bei ca 25-27 Km/h gibt es eine Lücke in der Gangwahl, die bei 3fach (105 - 50/39/50) nicht da war.

Fazit:
3fach ist keineswegs peinlich, 105 funzt für Einsteiger und für eine Weile in jedem Fall. Eventuelle Umbauteile sind nicht zu teuer wenn man was probieren will.
Das Probieren kommt von alleine.

Ich hoffe das hilft Dir als Umsteiger.

Ciao
FlyGuy
 
AW: 105er oder Ultegra?

Ja es stimmt (habe ich auch oben irgendwo gelesen) bei ca 25-27 Km/h gibt es eine Lücke in der Gangwahl, die bei 3fach (105 - 50/39/50) nicht da war.


Ciao
FlyGuy

Seit ihr euch da aber auch sicher: Ich fahre typischerweise 25 bis 30 km/h mit 34/13. Das ist nicht viel anders als mit meinem alten Rad und 39/15. Also, jeweils das 3. Ritzel von unten.

30 bis 33 km/h fahre ich noch mit 34/12 (12er Ritzel ist vorletztes). 39/14 (14er Ritzel ist vorletztes) kann ich mit meinem alten Campa 8 fach Renner nicht mehr fahren, da sonst die Kette am Umwerfer schleift und ich muß aufs große Blatt schalten.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Seit ihr euch da aber auch sicher: Ich fahre typischerweise 25 bis 30 km/h mit 34/13. Das ist nicht viel anders als mit meinem alten Rad und 39/15. Also, jeweils das 3. Ritzel von unten.

30 bis 33 km/h fahre ich noch mit 34/12 (12er Ritzel ist vorletztes). 39/14 (14er Ritzel ist vorletztes) kann ich mit meinem alten Campa 8 fach Renner nicht mehr fahren, da sonst die Kette am Umwerfer schleift und ich muß aufs große Blatt schalten.

Hallo october2004,

ja da hast Du wohl recht, Es ist sicher möglich diese Kombination zu Fahren, nur ist der Kettenverschleiß höher. Durchs MTB habe ich mir angewöhnt nur ca 4-5 Ritzel zukreuzten (Ist wohl ein Vorteil von 3fach) um die Ablenkung der Kette zu minimieren. Am RR, so habe ich das hier schon öfters gelesen, scheint dies nicht zu gelten. Denke aber trotzdem, dass der Verschleiß höher ist.

FlyGuy
 
AW: 105er oder Ultegra?

Seit ihr euch da aber auch sicher: Ich fahre typischerweise 25 bis 30 km/h mit 34/13. Das ist nicht viel anders als mit meinem alten Rad und 39/15. Also, jeweils das 3. Ritzel von unten.

Der "Vorteil" einer Kassette mit 11er Abschlussritzel liegt darin, dass das 13er das drittkleinste Ritzel ist und deshalb noch gefahren werden "darf". Z.B. bei 12-25 ist das drittkleinste das 14er. 34-14 ist schnell mal zu klein für 25-30, vorallem wenn man mal nicht gerade mit über 90 rpm tritt.

Der Nachteil des 11er Ritzels ist, man es zusammen mit dem 50er Kettenblatt nicht braucht. Oder andersrum: Verbaut man für kompakt mit 50er KB eine sinnvolle Kassette, ist das 11er nicht dabei und man "darf" 34-13 nicht mehr fahren.

30 bis 33 km/h fahre ich noch mit 34/12 (12er Ritzel ist vorletztes). 39/14 (14er Ritzel ist vorletztes) kann ich mit meinem alten Campa 8 fach Renner nicht mehr fahren, da sonst die Kette am Umwerfer schleift und ich muß aufs große Blatt schalten.

Das zweitkleinste sollte man eigentlich nicht mehr fahren. Erst recht nicht mehr beim 34er Kettenblatt, weil das 12er Ritzel doch ziemlich verschleissintensiv ist. Für schnelle Abfahrten mit dem grossen Kettenblatt ist das kein Problem, aber für GA1/GA2-Geschwindigkeit ist das keine gute Lösung.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Als Entscheidungshilfe könntest Du Deinen nächsten Ausflug in Richtung Breitenau lenken, am Crossrad eine zu 34/27 äquivalente Übersetzung wählen und versuchen den in hiesigen Breiten übelsten Anstieg zu bewältigen. Schaffst Du das, dann ist Kompakt ausreichend.;)

Hallo

Kannst du mir mal einen GoogleMaps Link für den Anstieg geben.
Der sagt mir garnix.

*quälenwill*

danke

rossi
 
Zurück