• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

105er oder Ultegra?

AW: 105er oder Ultegra?

Lass mich raten, du fährst sicherlich die sinnfreie 50-34 12-25er Kombi? Und dann noch Sprüche über Dreifach.... :(

Hallo: was ist an 50/34 und 12-25 schlecht? Ist halt an meinem neuen Rad montiert.

An meinem alten Stahlrenner fahre ich 53/39 und 13-26. War beim Kauf dort halt auch montiert. Und der Unterschied in den Bergen ist ja nur ein Gang: 39/27 = 34/23.

Ich habe keine Sprüche über 3fach losgelassen: wie gesagt, ich denke mir nichts Schlechtes, wenn ich einen 3fach Fahrer sehe.

Jeder wie er will. Für mich: Kompakt stellt einen guten Kompromiß dar.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Hallo october2004

Hallo: was ist an 50/34 und 12-25 schlecht?

Was daran schlecht ist. Hm. Z.B:
- Blattwechsel im meistgefahrenen Geschwindigkeits-Bereich, daher viel Schaltarbeit nötig oder viel Kettenschräglauf wegen häufigem klein-klein, gross-gross
- schlechte Schaltqualität
- durch die grosse Differenz von 16 Zähnen (50 minus 34) muss beim Blattwechsel meist gegengeschaltet werden
- das 34er Kettenblatt deckt einen kleineren Geschwindigkeitsbereich ab als 39er, Blattwechsel auf's grosse Blatt deshalb früher nötig
- 50-34 ist optimal für Bergfahrten, Flachland und Abfahrten, für leichte Anstiege aber ungünstig, da häufiger Blattwechsel nötig da 50er Kettenblatt zu gross
- da mehrheitlich auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird, sollte mit 50er Kettenblatt für GA1 das drittgrösste Ritzel mindestens 21 Zähne haben
- Standardkassetten sind unten fein und oben grob gestuft - mit dem 50er Kettenblatt wird mehrheitlich auf den grösseren Ritzeln (23-21-19-17) gefahren wo die Sprünge 2 oder 3 Zähne ausmachen
- Wenig Anpassungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Kassetten, fein gestufte Kassetten nicht sinnvoll fahrbar, wegen drittgrösstes Ritzel >= 21 Zähne
(eng gestufte Ritzelpakete verschlimmern die Problematik der fehlenden Überlappungen und des Gegenschaltens. Da die beiden grössten Ritzel mit dem grossen Kettenblatt nicht gefahren werden sollten, bleibt als drittgrösstes ein 19er. 50-19 führt bei einer TF von ca. 90 zu einer Geschwindigkeit von ca. 32 km/h, während der Hobby- und Laienfahrer erfahrungsgemäss einen Durchschnitt von etwa 26 - 30 km/h erreicht)
- weniger gut schaltbar als 2-fach klassisch, da z.B. bei 50-34 Zähnedifferenz mit 16 Zähnen relativ gross, daher etwas schlechtere Schaltpräzision
- durch 34er Kettenblatt eher Schleifen der Kette am grossen Kettenblatt als bei klassisch, da grössere Grössendifferenz
- nur teilweise auf Kompaktkurbel optimierte Ritzelpakete erhältlich, z.B. 12-27 bei Campagnolo nicht möglich

Sind doch einige Nachteile. Einfacher ist es, die Vorteile von 50-34 12-25 aufzuzählen, das sind nämlich nicht so viele.

Ist halt an meinem neuen Rad montiert.

Dadurch wird es aber nicht besser. ;)
 
AW: 105er oder Ultegra?

@cucumas
Verstehst du jetzt warum die Frage zwei- oder dreifach so gefährlich ist?
 
AW: 105er oder Ultegra?

Sind doch einige Nachteile. Einfacher ist es, die Vorteile von 50-34 12-25 aufzuzählen, das sind nämlich nicht so viele.



Dadurch wird es aber nicht besser. ;)

Hi: Um Gottes Willen. Darüber mache ich mir keine Gedanken. Ich fahre einfach und konnte bisher (nach 500 km im Flachen, im hügeligen, und auf der Alm) keinen Unterschied zu meinem alten Campa Gepl mit 53/39 und 13-26 erkennen. Wenn ich vorne das 39 Blatt verwendete, so konnte ich hinten die letzen beiden Ritzel auch nicht fahren, da sonst die Kette am Umwerfer schleifte. Und wenn ich vorne am größten Blatt fuhr, dann konnte ich die ersten beiden großen Ritzel auch nicht fahren. Okay, es stimmt schon, der Schräglauf bei Kompakt ist größer, aber ich kann vorne mit 34 fahren und hinten mit dem vorletzen kleinsten Ritzel.

Dennoch: da ist schon ein Vorteil der für Kompakt spricht: wenn ich mir eine Kassette mit 27 Ritzel montiere, so habe ich zusätzlich zwei Rentnergänge. Und wenn ich mir eine Kassette mit nur 21er Rittzel montiere, so habe ich ja eh wieder die Profiübersetzung.

Viel Schlimmer wird es da schon mit 10fach: hätte es die Wahl zwischen 10 und 8 fach gegen, so hätte ich mich für 8 fach entschieden. Die Kette an meinem neuen 10 fach 105er System sieht ja im Neuzustand schon aus, als wäre ich damit 10 000km gefahren. Sinnlos 10 fach. Sicher für 8 fach bekommt man halt keine Ersatzteile mehr, oder eben nicht so leicht.


Okay, warum nicht gleich 3fach. So, seien wir mal ehrlich: der Manne ist eben auch eitel und Sportsgeist schwingt da halt immer mit.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Kompakt lässt es am Berg so richtig krachen. :lol:

@Cucumas..lass mal ein paar Daten hören..wie gross bist Du, wie alt, wo wohnst Du (Flachland/Bergige Gegend) ? bist Du sportlich vorbelastet ?Was sind Deine Ziele ? usw. ..dann kann man Dir genauere Angaben zur Auswahl Deines RR machen.
 
AW: 105er oder Ultegra?

@cucumas
Verstehst du jetzt warum die Frage zwei- oder dreifach so gefährlich ist?


Ich brauche auch Chips.......:daumen:
Mir wurde von einem sehr wissenden User die 50/34 m. 12-27 empfohlen und das werd ich sicher irgendwann auch durchziehen.
Zur Zeit fahre ich 52/39 m. 12-25 und ner Trainingskassette 15-25!
Ähhh, um was gehts in diesem Fritz eigentlich?
:ka:
 
AW: 105er oder Ultegra?

Ich brauche auch Chips.......:daumen:
Mir wurde von einem sehr wissenden User die 50/34 m. 12-27 empfohlen und das werd ich sicher irgendwann auch durchziehen.

Da gibt es aber noch sinnvollere Lösungen ;)

50-34 mit 12-27 hat ja durch die Wahl einer eigentlich guten Kassette bereits zwei Nachteile weniger als 50-34 mit 12-25. Jetzt braucht es für eine gute Lösung nur noch ein anderes Kettenblatt als das 50er...
 
AW: 105er oder Ultegra?

Da gibt es aber noch sinnvollere Lösungen ;)

50-34 mit 12-27 hat ja durch die Wahl einer eigentlich guten Kassette bereits zwei Nachteile weniger als 50-34 mit 12-25. Jetzt braucht es für eine gute Lösung nur noch ein anderes Kettenblatt als das 50er...

Und die Lösung wäre........?
 
AW: 105er oder Ultegra?

Ok!
Ich bin ca 1,74m groß ca. 55kg schwer

ich wohne in Sachsen nutze bisher hauptsächlich Route zw. Dresden und Riesa (also Elbradweg und keine Berge) hätte es aber auch nicht weit ins Erzgebirge oder Elbsandsteingebirge!

Fahre bisher reglmäßig mit meinen Cross-Bike und stoß jetzt unweigerlich an dessen Grenzen. Daher der Wunsch eines RR.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Kompaktkurbeln erfordern doch weniger Umwerferbetätigung als Klassisch, da man mit 50/23 auch kleinere Steigungen und Gegenwindpassagen locker meistern kann. Auch hat man weniger Kettenschrägung als üblich da man mit 50er Kettenblatt und 12-27 Kassette die üblichen Flachlandgeschwindigkeiten mit mittleren Ritzeln fahren kann. Bei Klassischer Kurbel hingegen hat man entweder mit 39/14 oder 53/21 ziemlich starke Kettenschrägungen in den meisten Situationen.

Ich sehe keinen Vorteile bei der 3fach Kurbel. Die Achse ist breiter, mehr Gänge überschneiden sich oder fallen wegen massiver Kettenschrägung flach, der Umwerfer ist schwerer einzustellen, die Kurbel ist schwerer.

Ich denke das 50/34 und 12/27 den meisten Hobbyfahrern die besten Eigenschaften liefert.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Und die Lösung wäre........?

Z.B auf das 50er Kettenblatt zu verzichten und ein 48er oder gar 46er zu nehmen. 48-12 entspricht ziemlich genau 52-13. Wer ein 34er Kettenblatt braucht, der braucht kein 52-12.

Vorteile:
- Sprung zwischen klein/gross wird kleiner
- kein/weniger Gegenschalten nötig
- bessere Schaltqualität
- weniger Schräglauf
- weniger Schaltarbeit nötig
- mehr Überschneidungen
- fast alles kann auf dem 46er resp. 48er gefahren werden, weniger Blattwechsel nötig da 46er von 20 km/h - >40 km/h alles abdeckt
- kleines Kettenblatt nur noch für grössere Anstiege nötig, nicht mehr für jede zweite Bodenwelle
- mit 46er Kettenblatt werden die mittleren, fein gestuften Ritzel gefahren, nicht die grob gestuften

Nachteile gibt es eigentlich nur zwei:
- man wird wegen der "Kinderkurbel" belächelt
- grösster Gang zwangsläufig kleiner als mit 50er Kettenblatt

Entscheide selbst, welche Lösung die Vorteile auf ihrer Seite hat. ;)
 
AW: 105er oder Ultegra?

Kompaktkurbeln erfordern doch weniger Umwerferbetätigung als Klassisch, da man mit 50/23 auch kleinere Steigungen und Gegenwindpassagen locker meistern kann. Auch hat man weniger Kettenschrägung als üblich da man mit 50er Kettenblatt und 12-27 Kassette die üblichen Flachlandgeschwindigkeiten mit mittleren Ritzeln fahren kann. Bei Klassischer Kurbel hingegen hat man entweder mit 39/14 oder 53/21 ziemlich starke Kettenschrägungen in den meisten Situationen.

Ich sehe keinen Vorteile bei der 3fach Kurbel. Die Achse ist breiter, mehr Gänge überschneiden sich oder fallen wegen massiver Kettenschrägung flach, der Umwerfer ist schwerer einzustellen, die Kurbel ist schwerer.

Ich denke das 50/34 und 12/27 den meisten Hobbyfahrern die besten Eigenschaften liefert.


Zur Zeit hab ich 52er und 15,16,17 als erste Ritzel, damit kann ich schön Stoffgeben mit dem großen Blatt(12,13,14 sind mit zu heftig in meinem Alter), ohne das die Kette zu schräg steht.
Gestern bin ich bewusst 60km nur 52/17 gefahren um ein wenig Kraft zu trainieren.
Nicht lachen........
 
AW: 105er oder Ultegra?

ich wohne in Sachsen nutze bisher hauptsächlich Route zw. Dresden und Riesa (also Elbradweg und keine Berge) hätte es aber auch nicht weit ins Erzgebirge oder Elbsandsteingebirge!

Als Entscheidungshilfe könntest Du Deinen nächsten Ausflug in Richtung Breitenau lenken, am Crossrad eine zu 34/27 äquivalente Übersetzung wählen und versuchen den in hiesigen Breiten übelsten Anstieg zu bewältigen. Schaffst Du das, dann ist Kompakt ausreichend.;)
 
AW: 105er oder Ultegra?

Hallo Pedalierer

Kompaktkurbeln erfordern doch weniger Umwerferbetätigung als Klassisch, da man mit 50/23 auch kleinere Steigungen und Gegenwindpassagen locker meistern kann.

Hm. 50-23 ist bei - der meist verbauten Kassette bei Kompakt 12-25 - das zweitgrösste Ritzel. Dieses "dürfte" man ja theoretisch nicht fahren, weil zu grosser Schräglauf. 50-21 ist der kleinste Gang den man fahren sollte, wobei es auch hier schon ziemlichen Schräglauf gibt - und das beim meistgefahrenen Gang. Bei klassisch/dreifach wäre das 39-18, 39-17, 39-16, also ziemlich genau in der Mitte.

Klassisch hingegen, resp. dreifach fährt man diese Passagen z.B. mit 39-16 ohne wesentlichen Schräglauf. Geht es etwas hoch, kann man zwei, drei Gänge schalten und ist gut bedient. Bei kompakt fährt man dann entweder 50-23 oder noch schlimmer 50-25 oder 34-13 oder dergleichen.

Auch hat man weniger Kettenschrägung als üblich da man mit 50er Kettenblatt und 12-27 Kassette die üblichen Flachlandgeschwindigkeiten mit mittleren Ritzeln fahren kann. Bei Klassischer Kurbel hingegen hat man entweder mit 39/14 oder 53/21 ziemlich starke Kettenschrägungen in den meisten Situationen.

53-21 ist nicht schlimmer als 50-21 und erst recht nicht so wie 50-23.

Ich sehe keinen Vorteile bei der 3fach Kurbel. Die Achse ist breiter, mehr Gänge überschneiden sich

Überschneidungen sind ein Vorteil! Auf dem Papier sieht dreifach nicht so gut aus, wenn man sich die "fahrbaren" Gänge anschaut, aber letztlich bietet es mehr. Mit dem 39er Kettenblatt kann man bei dreifach - je nach Kassette - den Geschwindigkeitsbereich von 25 - 35 km/h oder gar 20 - 25 km/h abdecken. Das ist genau der meistgefahrene Bereich. Bei kompakt liegt in der Mitte genau der Blattwechsel. Weil dieser auf die Dauer stört, fährt man gross/gross oder klein/klein und hat mehr Schräglauf als bei dreifach.

Ich denke das 50/34 und 12/27 den meisten Hobbyfahrern die besten Eigenschaften liefert.

Eher 48-34 mit 12-27 oder 46-34 mit 12-27. Das "Problem" ist nicht kompakt ansich, sondern das 50er Kettenblatt. Zu gross. Kompakt bietet gute Möglichkeiten - man muss sie nur richtig nutzen.
 
AW: 105er oder Ultegra?

Die neue 105er ist vor allem auch verschleißärmer als die Ultegra-Gruppe. Von daher würde ich jedem Anfänger eher zu der 105er raten. Wie sich das bei einer alten 105er-Gruppe genau verhält, weiß ich allerdings nichts.

ich frage mich wirklich wo ihr auf so einen quatsch kommt?! die 105er verschleisst ganz sicher schneller als die ultegra, da ginbt es aber gar keinen zweifel, das kann man übrigens auch in diversen zeitungen nachlesen wenn man es denn nicht bereits selbst herausgefunden hat...
"allerdings hat die 105 in puncto Materialvergütung und damit auch Haltbarkeit im Vergleich zur knapp 200 Euro teureren Ultegra klar das Nachsehen. (quelle: roadbike 06/07)"

lege dir eine ultegra zu und zwar in der compact-version mit 12-27 ritzel, damit wirst du am anfang bestimmt gut zurecht kommen und gegebenenfalls nachher wenn du spass und form hast durch einen kassettenwechsel auf 11-23 keine probleme haben. auf gar keinen fall eine 105 in dreifach, verschleisst durch die oft extrem kettenführung noch schneller
 
AW: 105er oder Ultegra?

lege dir eine ultegra zu und zwar in der compact-version mit 12-27 ritzel, damit wirst du am anfang bestimmt gut zurecht kommen und gegebenenfalls nachher wenn du spass und form hast durch einen kassettenwechsel auf 11-23 keine probleme haben. auf gar keinen fall eine 105 in dreifach, verschleisst durch die oft extrem kettenführung noch schneller

Also von dem Tip halte ich jetzt nicht besonders viel. Weder ist 11-23 für kompakt mit 50er Kettenblatt sinnvoll, noch verschleisst dreifach schneller als kompakt. Ganz im Gegenteil.
 
Zurück