• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

übersetzung problem wie am besten lösen

kay123

Neuer Benutzer
Registriert
28 Oktober 2004
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Hallo
und zwar fahre ich bald wieder in die berge mit mein rr und ich musste letztes jahr fest stellen das die übersetzung die habe einfach zu schwer für mich ist und nun wollte ich daran was verändern damit es mir etwas leichter fällt den berg rauf zu fahren.hinten habe ich eine 9 fach kassette mit der abstufung 13-25 und vorne habe ich 2 kettenblätter wobei das kleinste 39 zähne hat.ich wollte eigentlich nur die kassette hinten austauschen mit einer etwas größeren übersetzung zb 12-27 .nun wollte ich mal wissen ob es auch eine 9 fach kassette in dieser übersetzung gibt oder kann ich auch ohne weitere probleme eine 8 oder 10 fach kassette montieren oder die andere alternative wäre vorne eine kurbel mit 3 kettenblättern zu montieren .also was würde am besten sein
 
Das günstigste wir dwohl sein wenn du dir für hinten eine Ultegra 12-27 Kassette kaufst und montierst!

Wenn das nicht reicht kannst du hinten ein MTB Schaltwerk montieren und sogar eine 11-32er montieren!
 
Hallo,
welche Schaltung hast du denn?
Bei Shimano: Es gibt es eine 9-fach Kassette mit 12-27. 8-fach oder 10-fach Kassetten kannst du nicht verwenden, da da Abstand der Ritzel unterschiedlich ist.
Eine oft genannte Alternative ist die Montage einer Kompaktkurbel mit einem 50 und einem 34 Kettenblatt. Dabei muss in der Regel nur die Kurbel und Innenlager gewechselt werden. Umwerfer, Schaltwerk und STI kann bleiben. Bei 3-fach muss Umwerfer und Schaltwerk normal auch auf 3-fach gewechselt werden und wenn die STI nicht 3-fach schalten kann, diese auch.
Mehr dazu findest du, wenn du mit der Suchfunktion nach "Kompakt"
suchst.

Gruss
Jokurt
 
Rainer B. schrieb:
Das günstigste wir dwohl sein wenn du dir für hinten eine Ultegra 12-27 Kassette kaufst und montierst!

Wenn das nicht reicht kannst du hinten ein MTB Schaltwerk montieren und sogar eine 11-32er montieren!
Hallo,

hierzu eine Frage: Braucht man für eine 11-32er Kassette unbedingt ein MTB-Schaltwerk oder kann man die auch mit 'nem RR 3-fach Schaltwerk (langer Käfig) schalten?

Von der Kapazität reicht es bei einer 2-fach Kurbel rechnerisch. Die Frage ist nur, ob es sonst (technische) Hinderungsgründe gibt, mit 'nem RR Schaltwerk eine MTB-Kassette zu schalten.

Die Lösung wäre nicht schlecht: Im Fachland/Voralpen fährt man die normale Kassette. Gehts ins Hochgebirge, klatscht man die MTB-Kassette drauf. Die grobe Abstufung wäre in dem Fall für mich hinnehmbar.

Andere Frage: Kann man ein MTB-Schaltwerk mit den RR-STIs problemlos schalten?

Danke
Franco
 
Das MTB Schaltwerk ist mit den STI´s problemlos schaltbar!

Mit dem langen Schaltwerk müsste es gehen eine 11-34er Kassette zu schalten! Die Frage ist nur wie es dann ausschaut wenn du mit der normalen (z.B. 12-25) Kassette fährst!?
 
Rainer B. schrieb:
Die Frage ist nur wie es dann ausschaut wenn du mit der normalen (z.B. 12-25) Kassette fährst!?
Hi,

das dürfte kein Problem sein. Die Kapazität des Schaltwerks reicht ja aus, um diesen Unterschied auszugleichen. Ich dachte nur, dass es vielleicht irgendwelche andere Gründe gibt, die ich ohne Probieren nicht erkenne (RR/MTB Kompatibilität).

Danke für die schnelle Antwort
Franco
 
ich habe einen "kurzen" Käfig.

Was ist da das größte Ritzel das ich montieren kann?
 
pfeffer2004 schrieb:
ich habe einen "kurzen" Käfig.

Was ist da das größte Ritzel das ich montieren kann?
Hi,

die Kapazität beim kurzen Käfig ist 29 Zähne.

Fährst Du vorne 53/39 sind das schon 14 Zähne die abgehen. Bleiben für hinten noch 15 übrig, d. h. eine 12-27 Kassette (=15 Zähne) wäre max. möglich.

Ciao
Franco
 
Franco schrieb:
Hi,

das dürfte kein Problem sein. Die Kapazität des Schaltwerks reicht ja aus, um diesen Unterschied auszugleichen. Ich dachte nur, dass es vielleicht irgendwelche andere Gründe gibt, die ich ohne Probieren nicht erkenne (RR/MTB Kompatibilität).

Danke für die schnelle Antwort
Franco

Naja, es gibt schon einen Unterschied: Beim MTB-Schaltwerk ist das Parallelogramm flacher gestellt. D.h., wenn das Schaltwerk nach innen schwenkt, taucht das Schaltröllchen stärker nach unten ab. Dadurch:

- bleibt mehr Platz für ganz große Ritzel
- folgt das Schaltröllchen besser dem steileren Winkel einer grob gestuften MTB-Kassette, was dem Schaltverhalten entgegenkommt.

Probiers einfach aus, wenngleich ich meine Zweifel beim 32er habe.

Aber son Deore oder LX-Schaltwerk kostet ja auch nicht die Welt und ist in 15min montiert und justiert.

Gruß mess.
 
hi erstmal danke für die schnellen antworten habe da aber noch fragen un dzwar würde ich mir dann eventuell eine mtn kassette montieren ,muss ich dann auch noch die länge der kette neu anpassen dh.etwas verlängern und was ist der käfig habe ich noch nie gehört
 
Pro 2 Zähne am Ritzel oder Blatt mehr muß die Kette theoretisch um ein Glied länger sein. Da ne Kette immer eine gerade Anzahl von Gliedern haben muß, in Deinem Falle 4 Glieder. Hängt natürlich auch davon ab, wieviel Luft jetzt noch ist.

Auf jeden Fall lang genug, daß auch die Kombination groß-groß noch schaltbar ist.

Käfig ist das schwenkbare Ding mit den beiden Plastikrollen.

Gruß mess.
 
rein rechnerisch muss es sein, hier kannst du nachrechnen, aber ob 2 Glieder weniger was ausmachen :confused:
kay123 schrieb:
hi erstmal danke für die schnellen antworten habe da aber noch fragen un dzwar würde ich mir dann eventuell eine mtn kassette montieren ,muss ich dann auch noch die länge der kette neu anpassen dh.etwas verlängern und was ist der käfig habe ich noch nie gehört
 
messenger schrieb:
Naja, es gibt schon einen Unterschied: Beim MTB-Schaltwerk ist das Parallelogramm flacher gestellt. D.h., wenn das Schaltwerk nach innen schwenkt, taucht das Schaltröllchen stärker nach unten ab. Dadurch:

- bleibt mehr Platz für ganz große Ritzel
- folgt das Schaltröllchen besser dem steileren Winkel einer grob gestuften MTB-Kassette, was dem Schaltverhalten entgegenkommt.

Probiers einfach aus, wenngleich ich meine Zweifel beim 32er habe.

Aber son Deore oder LX-Schaltwerk kostet ja auch nicht die Welt und ist in 15min montiert und justiert.

Gruß mess.
Hi,

das war ja genau meine Frage, ob es außer der Kapazität noch andere Aspekte zu berücksichtigen gibt beim Mix von MTB- und RR-Komponenten. Dass ich es ausprobieren kann ist mir klar, aber dann hätte ich hier nicht fragen müssen.

Das mit dem LX-Schaltwerk ist schon richtig. Aber wirklich ästhetisch sieht so'n Klotz am RR nicht aus. Da die MTB-Kassette nur ausnahmsweise drauf käme, wäre mir daher das RR-Schaltwerk grundsätzlich lieber.

Ciao
Franco
 
Kannst ja ls weitere Alternative zu einer 12-27 Kassette vorne noch ein 38ger Kettenblatt nehmen.
 
kay123 schrieb:
Hallo
und zwar fahre ich bald wieder in die berge mit mein rr und ich musste letztes jahr fest stellen das die übersetzung die habe einfach zu schwer für mich ist und nun wollte ich daran was verändern damit es mir etwas leichter fällt den berg rauf zu fahren.

Der Umstieg von einem 25er auf einen 27er hinten wird kaum etwas bringen, dazu ist der Unterschied zu groß. Ein MTB-Schaltwerk und MTB-Zahnkranz wurde hier schon erwähnt, natürlich mit dem Nachteil, daß der MTB-Zahnkranz im Flachland einfach grausam zu fahren ist, da die Schritte in der Mitte unangenehm groß sind - es fehlt einem einfach immer ein "Gang dazwischen".

Letztendlich wissen wir hier aber nicht, wieviel Entlastung Du für *Dich* benötigst, da wir Deine Leistungsdaten nicht kennen und auch nicht wissen, in welche Berge Du fahren möchtest.

Zur groben Einschätzung: wieviel Kilometer fährst Du im Jahr und welche Durchschnittsgeschwindigkeit fährst Du im Grundlagenausdauerbereich über 3-4 Stunden?
 
catweazl schrieb:
Kannst ja ls weitere Alternative zu einer 12-27 Kassette vorne noch ein 38ger Kettenblatt nehmen.

Sorry, aber dieser Tip ist lächerlich. Den Unterschied zwischen 39 und 38 merkt man einfach nicht.
 
Nachfrage: Weiß das zufällig jemand genau, was messenger in #9 vermutet, nämlich dass bei einem RR-Schaltwerk zu wenig Platz für ein 32er-Ritzel bleibt?

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass genau dies der Grund ist, weshalb es keine Shimano RR-Kassetten mit mehr als 27er-Ritzel gibt. Ich will mir natürlich nicht das Zeugs zusamenkaufen, um dann beim Ausprobieren festzustellen, dass RR-Schaltwerk und MTB-Kassette nicht zusammenpassen.

Danke
Franco
 
Wie gesagt: Ich kennen einige die für den Ötztalmarathon extra immer hinten ein MTB Schaltwerk und ein 1-34er montieren! Die werden dass nicht ihne Grund machen! Aber genau kann ich dir das auch nicht sagen!
 
Franco schrieb:
Nachfrage: Weiß das zufällig jemand genau, was messenger in #9 vermutet, nämlich dass bei einem RR-Schaltwerk zu wenig Platz für ein 32er-Ritzel bleibt?

Nun, so von Ferne kann dir keiner einen Persilschein ausstellen. Ausprobieren musst du schon selbst. Shimano gibt nicht umsonst die 27 als Grenze an, wo es auf jeden Fall funktioniert. Auf dem Bild siehst du eine 11-32 Kassette mit normalem DA-Schaltwerk (9fach), welches ich anläßlich einer Riesengebirgstour montiert hatte.

1653rr1.JPG


Der einzige Trick bestand darin, das unter die Schraube (welche den Abstand der oberen Schaltrolle zum Zahnkranz regelt) eine Mutter geklemmt wurde. Die Schaltung funktionierte tadellos. Das muss allerdings nicht heissen, das es bei dir (oder anderen) problemlos klappt.
Wichtig ist natürlich auch eine ausreichend lange Kette, um Beschädigungen durch Fehlschaltung (52-->32) sicher zu vemeiden.
FranzK


PS: Kannst das Ritzel zu Testzwecken? haben, ich brauche es nicht mehr. Ist ca. 600 km gelaufen. Müsste es noch irgendwo im Keller rumliegen haben....
 
FranzK schrieb:
Nun, so von Ferne kann dir keiner einen Persilschein ausstellen. Ausprobieren musst du schon selbst. Shimano gibt nicht umsonst die 27 als Grenze an, wo es auf jeden Fall funktioniert.
...
PS: Kannst das Ritzel zu Testzwecken? haben, ich brauche es nicht mehr. Ist ca. 600 km gelaufen. Müsste es noch irgendwo im Keller rumliegen haben....
Hi,

das mit der offiziellen Begrenzung von Shimano wusste ich nicht, deshalb meine dummen Fragen. Nach den gewonnenen Erkenntnissen kann ich wohl davon ausgehen, dass es nicht geht, es sei denn, man bekommt das über den Trick mit der Unterlegscheibe/Mutter hin.

Danke für das Angebot mit der Kassette zu Testzwecken. MTB-Kassette und längere Kette habe ich aber selbst vorrätig (bin auch MTB-Besitzer).

Ciao
Franco
 
Zurück