• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2025

Und jetzt die Frage, wer zahlt diese Polizeieinsätze, ich meinte (kann aber länderspezifisch unterschiedlich sein!) dass der Polizei Einsatz kostenlos ist. Aber wie gesagt, ich kann falsch liegen, meinte aber dass dies so ist oder mal war?
Der Polizeieinsatz im Sinne von Ordnertätigkeit bei nicht öffentlichen Veranstaltungen ist grundsätzlich in Österreich nicht kostenlos. Ein Radmarathon mit eingeschränkter Teilnahme ist folglich als nicht öffentliche Veranstaltung zu sehen.
Wie hoch die Kosten sind, wird anscheinend gestaffelt nach öffentlichem Interesse verhandelt, daher kann nur gemutmaßt werden, wieviel beim Ötztaler dafür bezahlt werden muss.
Es ist z.B. so, dass der Assistenzeinsatz der Polizei bei Fußballspielen im Stadion für den Veranstalter kostenpflichtig ist, der Einsatz für die Begleitung von Fanaufmärschen und Krawallen ist nicht kostenpflichtig.

Ansonsten ist wahrscheinlich auch die eine und andere Spende für die Assistenz der Feuerwehren zu leisten.

Und nicht vergessen werden darf wohl auch die Forderung für den Entfall der Maut am Timmelsjoch.
 
für alle die hier jammern, dass der Ötztaler zu teuer ist, dann bleibt einfach weg. Zum Vergleich, der Allgäu Radmarathon in Isny kostet 109 EUR, dafür bekommt man aber quasi nix. Keine gesperrte Straßen, keine Zeitnahme, ist quasi nur eine RTF, bei weitem nicht die Verpflegung unterwegs und im Ziel. Dreiländergiro ist auch nicht viel billiger, dafür keine gesperrte Straßen, was am Stelvio, Ofenpass und im Engadin sehr lästig und teilw. gefährlich ist
Ich bin auch der Meinung dass wenn jemand der Ötzi zu teuer ist dann muss er nicht teilnehmen aber die Aussage dass der Dreiländergiro nicht viel billiger ist ist falsch.
Letztes Jahr kostete der nähmlich ca nur die Hälfte vom Ötzi….
 
Seh den Ötzi im Nachhinein auch nicht mehr ganz so sehr als Abzocke. Ich hoffe dass auch alle Beteiligten und Helfer was bekommen, das dürfte bei vielen RTF ja bis auf eine Brotzeit nicht der Fall sein.
Aber Mitleid muss man mit den Veranstaltern jetzt auch nicht haben, da kommt schon was rum bei. Die meisten übernachten ja auch, nicht alleine, gehen essen usw. da bleibt noch viel mehr hängen in der Region. Und jeder bekommt ja im Nachhinein die Aufforderung zur Umfrage was kann man noch besser machen damit wir Gäste noch mehr Geld dort lassen.
Am perfidesten ist das Einkaufen in Startplätze wenn ich dort für x Nächte Geld lasse, das zeigt halt am Ende dass Tiroler doch nur moderne Raubritter sind denen es nur um eines geht
 
Zuletzt bearbeitet:
In Punkten hast Du sicherlich Recht, allerdings sehe ich das mit dem Einkaufen auch noch aus anderer Sicht. Beim Ötzi entscheidet hauptsächlich das Losglück über die Teilnahme. Es wird aber sicherlich immer einige geben, die es welchen Gründen auch immer jedesmal dabei sein wollen und nicht auf das Losglück vertrauen. Die haben zumindest die Chance, ihren Traum zu verwirklichen.
 
In Punkten hast Du sicherlich Recht, allerdings sehe ich das mit dem Einkaufen auch noch aus anderer Sicht. Beim Ötzi entscheidet hauptsächlich das Losglück über die Teilnahme. Es wird aber sicherlich immer einige geben, die es welchen Gründen auch immer jedesmal dabei sein wollen und nicht auf das Losglück vertrauen. Die haben zumindest die Chance, ihren Traum zu verwirklichen.
Seh ich etwas anders. Aber ok.
Wer übrigens günstig übernachten will - warum auch immer wenn man Startgeld u.a abdrückt, Spritgeld etc - in Zwieselstein oberhalb Sölden, die Ortschaft wo der allerletzte kleine Anstieg beginnt, ist eine DAV Tal Hütte. Kostete mich 15€ als DAV Mitglied. Nachteil: Selbstversorgung (aber gut eingerichtete Küche) und Matratzen Lager...rrrrohrrr 😊. 6er Zimmer solls auch geben
 
war im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen wie zB dem Alpenbrevet gemeint!

Das Alpenbrevet ist keine "ähnliche Veranstaltung." Fängt schon damit an, dass es nahezu komplett im öffentlichen Verkehr stattfindet und hört bei Dingen wie Services oder Live-Übertragung noch nicht auf.

Tatsächliche halte ich den Ötzi für das Gebotene absolut fair bepreist, fairer als die meisten anderen Jedermann-Rennen.
 
Wem der Zirkus um den Ötztaler zu viel ist, wem der (Gesamt-)Preis für die Teilnahme (mit Anreise, Übernachtung etc.) zu teuer ist, der muss ja nicht mitmachen. Wenn mir etwas überteuert oder gar als Abzocke vorkommt, dann kaufe ich das nicht bzw. nehme dieses Angebot nicht in Anspruch. Das steht einem jeden frei, da wir alles mündige, erwachsene Menschen sind.

Und nachdem die Bewertung, ob etwas "zu teuer" ist, d.h. nicht in angemessener Relation zu dem Gebotenen steht, sehr subjektiv und damit individuell verschieden ist, wird man da keine allgemeingültige Formel finden können.
 
Geht ganz klar in Richtung abzocke!
Ganz früher hiess es mal, dass die 100k€ gespendet werden, hab aber die letzten Jahre nichts mehr davon gehört?!

Abzocke wird ja per se definiert durch: Geldmacherein. Soweit so gut, bestimmt arbeitest du für eine Firma, die Non Profit ist oder bist selbstständig, natürlich Non Profit.

Oder meinst du Wucher? Das ist in Österreich klar geregelt: google.de lässt grüßen

In Österreich regelt die Ausbeutung eines Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung aufgrund einer Zwangslage, Schwäche oder Unerfahrenheit des anderen einen Wucherparagraphen im ABGB (§ 879 Abs. 2 Z 4) sowie das Wuchergesetz (WucherG), das Nichtigkeit und Rechtsfolgen bestimmt. Darüber hinaus können Verstöße gegen das Wucherverbot auch nach den Strafgesetzbuch (StGB §§ 154, 155) strafbar sein.
 
Seh den Ötzi im Nachhinein auch nicht mehr ganz so sehr als Abzocke. Ich hoffe dass auch alle Beteiligten und Helfer was bekommen, das dürfte bei vielen RTF ja bis auf eine Brotzeit nicht der Fall sein.
Aber Mitleid muss man mit den Veranstaltern jetzt auch nicht haben, da kommt schon was rum bei. Die meisten übernachten ja auch, nicht alleine, gehen essen usw. da bleibt noch viel mehr hängen in der Region. Und jeder bekommt ja im Nachhinein die Aufforderung zur Umfrage was kann man noch besser machen damit wir Gäste noch mehr Geld dort lassen.
Am perfidesten ist das Einkaufen in Startplätze wenn ich dort für x Nächte Geld lasse, das zeigt halt am Ende dass Tiroler doch nur moderne Raubritter sind denen es nur um eines geht

Was ist daran perfide und was hat das mit „modernen Raubrittern“ zu tun?
Der Startplatz kostet nicht mehr und die Übernachtungskosten stehen auf der HP des Hotels. Dazu kommt, wenn man 5-600 oder mehr Km anreist, bleibt man i.d.R. eh mehr als eine Nacht. Dazu hat man den Startplatz sicher und somit Planungssicherheit.
Ich wüßte auch nicht, dass der ÖRM-Starter im Hotel mehr bezahlen muss, wie der Wanderurlauber.
Zudem ist es ja nicht so, dass 1.000 oder mehr Startplätze nur über Hotelbuchungen zu bekommen sind.
Und was die Übernachtungskosten angeht, in Neubrandenburg bei der MSR zahle ich für ein Hotelzimmer mit gleicher Leistung mehr 😉
 
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Diskussion um die Startgebühr nicht. Es ist doch völlig transparent und ersichtlich, was sowohl Anmeldung, Startgebühr oder Hotels kosten.
Wem das zu teuer ist, der braucht doch nicht mit fahren.
Dann fahrt halt für euch alleine in der Nachsaison, dann kostet das Hotel weniger, die Pässe hoch fahren ist umsonst und alle sind fröhlich.
Wird doch niemand gezwungen, mit zu fahren.
Wer sich anmeldet, weiß schon beim Ausfüllen des Onlineformulars ziemlich genau, was ihn das Wochenende kosten wird.
Aber von Abzocke oder Wegelagerei zu sprechen, ist schon ein bisschen Mimimi.
 
Ich verstehe ehrlich gesagt die ganze Diskussion um die Startgebühr nicht. Es ist doch völlig transparent und ersichtlich, was sowohl Anmeldung, Startgebühr oder Hotels kosten.
Wem das zu teuer ist, der braucht doch nicht mit fahren.
Dann fahrt halt für euch alleine in der Nachsaison, dann kostet das Hotel weniger, die Pässe hoch fahren ist umsonst und alle sind fröhlich.
Wird doch niemand gezwungen, mit zu fahren.
Wer sich anmeldet, weiß schon beim Ausfüllen des Onlineformulars ziemlich genau, was ihn das Wochenende kosten wird.
Aber von Abzocke oder Wegelagerei zu sprechen, ist schon ein bisschen Mimimi.

Schön auf den Punkt gebracht. Nur das „bisschen Mimimi“ kann man auch durch viel Mimimi ersetzen.

Es ist wie überall im Leben, wem es zu teuer oder ist oder es preislich für überzogen hält, der lässt es einfach.

Die ganze Diskussion ist ehrlich gesagt lächerlich.
Es wird niemand zu dieser Veranstaltung gezwungen!

Ist der gleiche sinnlose Quatsch, als wenn man sich über die Preise eines S-Works beschwert aber dann doch kauft.
 
Manche Beiträge sind wirklich seltsam. Nein, Hotelpakete mit Startplatz sind kein Raubrittertum. Es ist ein Tauschgeschäft auf einem freien Markt. Hotels machen ein Angebot und man kann frei (!!) entscheiden, ob man das Angebot annimmt und das Geld bezahlt oder nicht. Niemand wird gezwungen, das Wochenende in Sölden zu verbringen und das Geld für die Hotelpakete auf den Tisch zu legen. Ihr seid alle freie Menschen und könnt euch die Veranstaltungen, an denen ihr teilnehmen wollt, selber aussuchen. Der Ötzi ist ein Luxusgut und kein Subsistenzbedürfnis und es gibt haufenweise Alternativen, die billiger und nicht weniger schön sind.
 
Wir haben für unsere Staffel in Roth nächstes Jahr 800 hingelegt. Und auch so ist man in Roth als Einzelstarter mit (ich glaube) mittlerweile 500 EUR dabei. Aber auch dort hat man ein solch geniales Event, von dem man u.U. ein Leben lang zehrt. Für solch gut organisierten Events lege ich dann schon gerne auch was hin. Und wer meint, dass es sich bei den Gebühren um Wegelagerei oder Raubrittertum handelt, darf gerne mal ein Freiwilligenjahr im Orgateam mitmachen und sich gerne darüber informieren, was Straßensperren, Feuerwehren, Polizei, Heli, Rotes Kreuz etc so alles.... kosten.

Mal was anderes, Sölden hatte die letzten Jahre über Youtube immer Rennberichte veröffentlicht. Für 2025 gibt es m.E. aber noch keinen. Wäre der denn schon da? Oder ist für 2025 nicht mehr damit zu rechnen?
 
Zurück