• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2025

haltet ihr es für realistisch mit zwei grossen Flaschen (950ml) bis zur zweiten labestation zu kommen?habe keinen persönlichen Betreuer und würde gerne die erste labestation überspringen, weil die ja recht voll sein wird
 
Das würde ich nicht als "private Labestation" ansehen. Das sind meiner Meinung nach eher solche Aufbauten mit Tisch/Sonnenschirmen etc. bei denen über den ganzen Tag hinweg mehrere Fahrer verpflegt werden.
Nein, jede Übergabe ist laut Veranstalter eine private Labestation!

Bitte nicht mit Halbwissen um sich schmeißen.

Wenn 100 Leute am Brenner stehen, geht es vor allem um die Fahrzeuge.
 
haltet ihr es für realistisch mit zwei grossen Flaschen (950ml) bis zur zweiten labestation zu kommen?habe keinen persönlichen Betreuer und würde gerne die erste labestation überspringen, weil die ja recht voll sein wird
Auf jeden Fall!
Wobei ich nicht denke, dass die erste voller sein wird als die zweite.
Ich bin übrigens kein Freund der 950ml Flaschen, würde eher 2x750ml nehmen und am Kühtai nur Wasser nachfüllen (dauert keine 20 Sekunden)
 
top danke für die Antwort!

ich hatte mir vorgenommen Pulver in den Trikottaschen mitzunehmen und nur Wasser nachzufüllen. die grossen Flaschen eigentlich nur aus dem Grund, dass es genug ist bis zur zweiten Labe, aber so überleg ich dann doch mit kleinen Flaschen am Kühtai nachzufüllen
 
haltet ihr es für realistisch mit zwei grossen Flaschen (950ml) bis zur zweiten labestation zu kommen?habe keinen persönlichen Betreuer und würde gerne die erste labestation überspringen, weil die ja recht voll sein wird
Ob da recht voll ist kommt darauf an wie lang du brauchst bis zur ersten Labe am Kühtai.
Ich bin immer mit zwei 750ml Flaschen gefahren. Eine leer die andere etwa 500ml.
Dann am Kühtai beide Flaschen aufgefüllt. Dauert ca. 30-60 Sec. Das hat mir dann bis zur Jaufen Labe gereicht.
 
Nein, jede Übergabe ist laut Veranstalter eine private Labestation!

Bitte nicht mit Halbwissen um sich schmeißen.

Wenn 100 Leute am Brenner stehen, geht es vor allem um die Fahrzeuge.
Ich würd hier unterscheiden zwischen am Brenner und dem Rest der Strecke, am Brenner sollte wirklich keiner sich Flaschen anreichen lassen, am Rest der Strecke wird wegen privater Verpflegungsstation sicher niemand bestraft, der unangemeldet ein Hansel mit Flaschen stehen hat.
 
Wieso nicht? Klar, wenn man von der Trinkmenge mit 2x750 hinkäme, fährt man bei vollen 950ern sinnlose 400g Mehrgewicht mit. Aber hat das vllt noch andere, spezifischere Gründe?
Hat vor allem Gründe in der Handhabung, wenn man nicht gerade einen 62er Rahmen hat, bringt man die Flaschen schwer unter und es ist noch gefährlicher eine zu verlieren (ich hätte gerne einen Euro für jede unabsichtlich verlorene Flasche beim Ötztaler)
 
Ob da recht voll ist kommt darauf an wie lang du brauchst bis zur ersten Labe am Kühtai.
Ich bin immer mit zwei 750ml Flaschen gefahren. Eine leer die andere etwa 500ml.
Dann am Kühtai beide Flaschen aufgefüllt. Dauert ca. 30-60 Sec. Das hat mir dann bis zur Jaufen Labe gereicht.
auf jeden fall nicht so schnell, dass 30-60 sek. eine rolle spielen. ich hab glaub den andrang dort etwas überschätzt. wahrscheinlich der bessere plan!
 
ich hatte mir vorgenommen Pulver in den Trikottaschen mitzunehmen und nur Wasser nachzufüllen. die grossen Flaschen eigentlich nur aus dem Grund, dass es genug ist bis zur zweiten Labe, aber so überleg ich dann doch mit kleinen Flaschen am Kühtai nachzufüllen

Ich würde mit einer vollen trinkfertige 750 ml Flasche starten (damit kommt man bis Kühtai), dazu eine zweite Flasche mit Pulver (ohne Wasser) für die Distanz Kühtai-Brenner und am Kühtai 2x Wasser einfüllen.
Den Rest Pulver mitnehmen (Trikot und/oder Rad) und bei jeder Labe Wasser tanken, vom Brenner bis zum Ziel.
 
Ich würd hier unterscheiden zwischen am Brenner und dem Rest der Strecke, am Brenner sollte wirklich keiner sich Flaschen anreichen lassen, am Rest der Strecke wird wegen privater Verpflegungsstation sicher niemand bestraft, der unangemeldet ein Hansel mit Flaschen stehen hat.

Rein theoretisch müsste man auch am TJ anmelden. 😅
 
Ich würde mit einer vollen trinkfertige 750 ml Flasche starten (damit kommt man bis Kühtai), dazu eine zweite Flasche mit Pulver (ohne Wasser) für die Distanz Kühtai-Brenner und am Kühtai 2x Wasser einfüllen.
Den Rest Pulver mitnehmen (Trikot und/oder Rad) und bei jeder Labe Wasser tanken, vom Brenner bis zum Ziel.
top danke, das ist super hilfreich
 
Ist natürlich sehr von der Verpflegungsstrategie und dem subjektiven Trinkbedarf abhängig, ich "brauche" pro Berg / Labe 2 Falsche à 750 ml, habe da aber auch (fast) alle Carbs drinnen (Pulver dabei, Wasser jeweils von der Labe).
 
Hat vor allem Gründe in der Handhabung, wenn man nicht gerade einen 62er Rahmen hat, bringt man die Flaschen schwer unter und es ist noch gefährlicher eine zu verlieren (ich hätte gerne einen Euro für jede unabsichtlich verlorene Flasche beim Ötztaler)
Interessant, danke. Müsste ich mal testen (natürlich nicht beim Ötzi :D). Ich hab eher das Gefühl, ich tu mir mit den 950er Flaschen beim Verstauen leichter, weil die minimal länger sind und ich deswegen nicht so weit runter muss.
 
Wie macht ihr das mit den Carbs?
Experimentiere schon eine ganz Zeit, bin aber noch nicht auf die super Lösung gekommen. Wieviel ich pro Std. brauche ist klar, es geht mir mehr um den Transport ohne Helfer.

Start mit 2 Flaschen inkl. Carbs ist für mich relativ gesetzt.
Danach finde ich Gels unpraktisch, wären aber eine Option. Die Menge an Gels ist dann doch wieder sehr viel bei ca. 2-3 pro Std..

Carbpulver im Zipper hat mich nicht überzeugt. 80-100g pro Beutel und Std. ist auch nicht der Hit.

Habe mal mit einer 500ml Softflask und konzentrierten Flüssigcarbs experimentiert.
War gar nicht so schlecht, nur das Mehrgewicht ist nicht zu unterschätzen.
Positiv, würde so 6-7 Std. nur mit Wasser von den Laben auskommen.
 
Wiegt die Softflask mit Gel tatsächlich so viel mehr wie die einzelverpackten Gels in Summe?
Die Softflask ist schwerer als Pulver, da ich die Flüssigcarbs (Race Carb X) etwas verdünnt habe damit es trinkbar wird.
Für 4 Std. sind es ohne Verdünnung ziemlich genau 500g. Grrechnet mit 100g Carbs pro Std.
Plus Verdünnung sind es wahrscheinlich 600-650g.

Pulver wird leichter sein, da 1g Pluver meistens 1g Carbs ist.

Somit wären es für 4 Std. Verpflegung = 400g Pulver oder 600g Softflask.

Bei den Gels habe ich mich täuschen lassen. 60ml sind 78g (nicht 60g) bei 40g Carbs.
Für 4 Std. sind es dann sogar 780g. Somit die schwerste Option.

Damit stellt sich die Frage, wie gut sind die vielen Pulvertüten wirklich an den Labestationen zu handhaben?
Bei mir was es im Training immer eine klebrige Angelegenheit.
 
Nein, jede Übergabe ist laut Veranstalter eine private Labestation!

Bitte nicht mit Halbwissen um sich schmeißen.

Wenn 100 Leute am Brenner stehen, geht es vor allem um die Fahrzeuge.
Wenn dem so ist dann habe ich mich getäuscht das tut mir leid. Auch wenn ich den Begriff Labestation für das Überreichen einer Trinkflasche etwas übertrieben finde, aber gut. Ich bezweifele auch stark, dass es jeder anmeldet wenn er an der Strecke eine Flasche angereicht bekommt. Ich denke es ist aber am besten wenn man sich, auch im Hinblick auf die Genehmigung der Veranstaltung in den kommenden Jahren, an die Vorgaben hält und am Brenner auf Verpflegung verzichtet. Auf der restlichen Strecke wird es wohl so laufen wie in den letzten Jahren auch, ob offiziell als Labestation angemeldet oder nicht.
 
Interessant, danke. Müsste ich mal testen (natürlich nicht beim Ötzi :D). Ich hab eher das Gefühl, ich tu mir mit den 950er Flaschen beim Verstauen leichter, weil die minimal länger sind und ich deswegen nicht so weit runter muss.
Das gefährliche aus meiner Sicht ist das hohe Gewicht und der hohe Schwerpunkt (in Relation zum Flaschenhalter), dazu haben manche der großen Flaschen keinen reduzierten Durchmesser im oberen Bereich zum Einrasten im Flaschenhalter.
 
Das gefährliche aus meiner Sicht ist das hohe Gewicht und der hohe Schwerpunkt (in Relation zum Flaschenhalter), dazu haben manche der großen Flaschen keinen reduzierten Durchmesser im oberen Bereich zum Einrasten im Flaschenhalter.
Mir ist letztes Jahr so ne 950er in der Abfahrt nach Ötz rausgesprungen. Es ist tatsächlich so - Schwerpunkt höher, die Hälfte der Flasche befindet sich ausserhalb des Halters (beides Elite). Insbesondere die hintere Flasche ist gefährdet.
Je nach Trinkbedarf (pers. Bedarf, Wetter, Tempo) würde ich versuchen, die Brenner-Labe auszulassen, denn da verliert man mehr Zeit, wenn man die Gruppe in der Abfahrt nicht mehr hat (flach und oft Gegenwind). Beim Kühtai voll auftanken, da ist es nach der Abfahrt eher Lotterie, ob man mit der einen Minute, die man an der Labe gelassen hat, eine Gruppe weiter hinten landet oder es sich bis Innsbruck aufrollt.
 
Zurück