• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztaler 2025

Im Juli bin ich die Runde mit einer Gruppe gefahren, 3 Mitstreiter hatten am Jaufen oben gute 15min Vorsprung. Dann kam die Abfahrt in strömendem Regen, ich mit 20 Jahre altem Trek, Carbonfelgen und Felgenbremsen, die anderen natürlich mit Scheibenbremsen und den besten Rädern. In St.Leonhard hatten sie noch 200m Vorsprung, ich hatte in einer einzigen Abfahrt mal eben 15min gut gemacht. Wer bergab langsam ist und bei Regen noch langsamer fährt kann schon erheblich Zeit verlieren.
 
Wenn du Schrauben mit dem Dremo "nachziehst" hast du sie im Anschluss unter Garantie nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen. Nur so als Hinweis... So funktioniert ein Drehmomentschluessel nicht.
Würde mich nun tatsächlich interessieren, Warum das nicht geht?
 
Na ganz einfach, wenn sie vorher noch mit 3 Nm fest waren und du sie mit 5 Nm nachziehst, haben sie ja dann 8 Nm. Deswegen muss man sie immer vorher lösen! Ist doch logisch!
Na klar, wenn du mit dem Auto 80 km/h fährst, beschleunigst dann auf 120 km/h, dann fährst du schließlich auch 200 km/h.
 
Na klar, wenn du mit dem Auto 80 km/h fährst, beschleunigst dann auf 120 km/h, dann fährst du schließlich auch 200 km/h.
Aber wenn ich erst 80km in die eine Richtung und dann 120km in die andere Richtung fahre hab ich insgesamt 200km! ;-)
Bezüglich der eigentlichen Frage: Ich habe auch im Hinterkopf, dass man die Schrauben erstmal leicht lösen sollte und dann mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen sollte. Quelle dazu finde ich gerade leider nicht.
 
Aber wenn ich erst 80km in die eine Richtung und dann 120km in die andere Richtung fahre hab ich insgesamt 200km! ;-)
Bezüglich der eigentlichen Frage: Ich habe auch im Hinterkopf, dass man die Schrauben erstmal leicht lösen sollte und dann mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen sollte. Quelle dazu finde ich gerade leider nicht.
km ungleich km/h! :)
 
Ich habe auch im Hinterkopf, dass man die Schrauben erstmal leicht lösen sollte und dann mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen sollte. Quelle dazu finde ich gerade leider nicht.
Natürlich macht das Sinn, weil man sonst ggf. gegen das Losbrechmoment der Schraube anarbeiten muss und es daher nicht garantiert ist, dass die Schraube dann tatsächlich mit den - wie im Beispiel gewünschten - 5 Nm angezogen ist. Aber irgendeine lineare Aufaddition ist aus meiner beschränkten Kenntnis der Physik so nicht möglich.
 
Na ganz einfach, wenn sie vorher noch mit 3 Nm fest waren und du sie mit 5 Nm nachziehst, haben sie ja dann 8 Nm. Deswegen muss man sie immer vorher lösen! Ist doch logisch!
Das ist leider falsch. Die Momente addieren sich in dem Fall nicht. Der Schlüssel, löst lediglich bei gegebener Kraft aus. Da heißt, dass er ein Signal gibt (klicken, piepen, ..., anzeigen?). Wenn Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen wurden, dann kann man sie durchaus zur Kontrolle ein weiteres Mal mit dem vorgegebenen Moment nachziehen. "Problematisch" wird es nur wenn du weiter drehst. Dann weißt du tatsächlich nicht was dabei rausgekommen ist. Schraubtechnik ist schon eine kleine Wissenschaft. Am Fahrrad muss man aber keine daraus machen, meiner Meinung nach;-).
 
Du fährst dort im Hochgebirge. Alpen Hauptkamm mehr oder weniger. Staupunkt für Luftströmungen, Regen oft die Folge..geht die Luft hoch und kühlt ab steigt die rel. Luftfeuchte, ja dann regnet es halt ab
Hope the best, expect the worst
Verstehe dich nicht, 1. ich kann doch trotzdem hassen, im Regen zu fahren 2. ich fahre einfach nicht, wenn Regen vorhergesagt ist, bzw. ich schaue ob eine meiner anderen geplanten Routen in einer regenfreier Zone ist.
 
Das ist leider falsch. Die Momente addieren sich in dem Fall nicht. Der Schlüssel, löst lediglich bei gegebener Kraft aus. Da heißt, dass er ein Signal gibt (klicken, piepen, ..., anzeigen?). Wenn Schrauben mit Drehmomentschlüssel angezogen wurden, dann kann man sie durchaus zur Kontrolle ein weiteres Mal mit dem vorgegebenen Moment nachziehen. "Problematisch" wird es nur wenn du weiter drehst. Dann weißt du tatsächlich nicht was dabei rausgekommen ist. Schraubtechnik ist schon eine kleine Wissenschaft. Am Fahrrad muss man aber keine daraus machen, meiner Meinung nach;-).
Das kommt auf den Drehmomentschlüssel an. Wenn die Schraube bereits mit dem eingestellten Moment sitzt und man den Schlüssen dann nochmal ansetzt, kann es sein, dass man die Schraube nochmal etwas dreht, bevor der Mechanismus auslöst.

Aus diesem Grund ist es gute Praxis schrauben nicht einfach mit dem Drehmomentschlüssel nachzuziehen, sondenr sie erst etwas zu lösen und dann anzuziehen - es sei denn man weiß, dass die Schraube nicht fest genug sitzt.
 
Das ist der normale Unterschied von Haft zu Gleitreibung aus dem Stand.
ubergang-haft-in-gleitreibung-print.png

Insofern sehr unwahrscheinlich dass die korrekt angezogene Schraube sich nochmal dreht bevor es klickt. Im Gegenteil man riskiert eher zu geringe Anzugsmomente wenn man neu ansetzt. Deswegen möglichst in einer Bewegung drehen bis es klickt.Zur Not wie schon geschrieben nochmal wenig lösen.
Trotzdem war der ursprüngliche Beitrag doch sehr ironisch...
 
Im Juli bin ich die Runde mit einer Gruppe gefahren, 3 Mitstreiter hatten am Jaufen oben gute 15min Vorsprung. Dann kam die Abfahrt in strömendem Regen, ich mit 20 Jahre altem Trek, Carbonfelgen und Felgenbremsen, die anderen natürlich mit Scheibenbremsen und den besten Rädern. In St.Leonhard hatten sie noch 200m Vorsprung, ich hatte in einer einzigen Abfahrt mal eben 15min gut gemacht. Wer bergab langsam ist und bei Regen noch langsamer fährt kann schon erheblich Zeit verlieren.
Na gut dann müssen deine Mitfahrer aber katastrophale Abfahrer sein, wenn sie fast eine Minute pro km in der Abfahrt verloren haben.
 
Regen ist doch super, kühlt schön beim Uphill. Die paar Minuten Abfahrt im Regen sind doch egal. Zumal keine wirklich technischen Abfahrten und voll gesperrte Strecke. Wem das als Deichradler nicht reicht, bleibt besser im Flachen.
Wie @MarathoniFranconi sagte…

Das schaue ich mir gerne an im Regen wo es noch abkühlt und dann Jaufenpass runter alles gute. Bei so vielen starter braucht die Abfahrt nicht mal technisch sein wird es schwierig. Und wenn die schlechten Wetter Verhältnisse auch noch mitspielen umso mehr
 
Zurück