• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

lauro

Mitglied
Registriert
25 April 2007
Beiträge
85
Reaktionspunkte
6
Hallo alle zusammen :)

Ich bin vor kurzem auf dieses Forum gestossen. Die User scheinen sehr nett zu sein, da fragt man auch lieber.
Kurz zu mir: Ich bin (noch) ein reiner Hobbyfahrer, der jeden Tag zur Schule, mal in die Stadt fährt oder selten eine kleine Tour macht. Ich bin also kein Rennrad-Spezialist und nicht durchtrainiert.

Also, ich habe folgendes Problem: An einem etwas älteren Rennrad (genaues Alter weiss ich nicht, gibts da Möglichkeiten, dies herauszufinden?), das ich als Occasion gekauft habe, befinden sich die Campagnolo Chorus Gruppe. Ich fahre allerdings 42/52 und hinten 8-fach, 13-23, was mich an steileren Anstiegen ins Schnaufen bringt. Es wird mir manchmal zu anstrengend!
Kann ich an der Kassette hinten z.B. ein 26er Zahnrad montieren (o.ä.)? Oder vorne was drehen? So, dass ich nicht grad die ganze Kassette, Kette usw. wechseln muss.
Und lohnt es sich überhaupt, also wie teuer wäre das Ganze?

Ich danke für jede Antwort :)

MfG
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Die günstigste Lösung wäre, ein Campagnolo-Kettenblatt mit 39 Zähnen gegen das 42er zu tauschen. Solche Kettenblätter gibts oft in eBay günstig..
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Die günstigste Lösung wäre, ein Campagnolo-Kettenblatt mit 39 Zähnen gegen das 42er zu tauschen. Solche Kettenblätter gibts oft in eBay günstig..

Dazu muß das Kettenblatt aber den für die verbaute Kurbel richtigen Lochkreisdurchmesser haben bzw. die Kurbel muß für 39er Kettenblätter geeignet sein. Bei Campa-Gruppen kenne ich mich leider nicht gut genug aus, um beurteilen zu können, ab welchem Jahrgang Kurbeln auch 39er Kettenblätter haben können (campyonly wüßte sowas aber).

Bei der 8fachen Kassette kann man mit Sicherheit auch das eine oder andere Ritzel austauschen, aber auch dazu weiß ich leider keine Details.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Hallo alle zusammen :)

Ich bin vor kurzem auf dieses Forum gestossen. Die User scheinen sehr nett zu sein, da fragt man auch lieber.
Kurz zu mir: Ich bin (noch) ein reiner Hobbyfahrer, der jeden Tag zur Schule, mal in die Stadt fährt oder selten eine kleine Tour macht. Ich bin also kein Rennrad-Spezialist und nicht durchtrainiert.

Also, ich habe folgendes Problem: An einem etwas älteren Rennrad (genaues Alter weiss ich nicht, gibts da Möglichkeiten, dies herauszufinden?), das ich als Occasion gekauft habe, befinden sich die Campagnolo Chorus Gruppe. Ich fahre allerdings 42/52 und hinten 8-fach, 13-23, was mich an steileren Anstiegen ins Schnaufen bringt. Es wird mir manchmal zu anstrengend!
Kann ich an der Kassette hinten z.B. ein 26er Zahnrad montieren (o.ä.)? Oder vorne was drehen? So, dass ich nicht grad die ganze Kassette, Kette usw. wechseln muss.
Und lohnt es sich überhaupt, also wie teuer wäre das Ganze?

Ich danke für jede Antwort :)

MfG

Hi,

Wie schon erwähnt könntest du ein 39er Blatt kaufen oder aber eine neue Kassette montieren, beide Möglichkeiten sind etwa gleich teuer (ca. 40 Euro). An deiner Stelle würde ich die Kettenblätter genau untersuchen ob sich schon ein starker Verschleiß bemerkbar macht (Haifischzähne). Wenn dies der Fall ist tausche das Kettenblatt ansonsten am besten die Kassette (Miche 8fach 13-26 Campa kompatibel ca. 25 Euro, Campa Record 8fach 13-26 ca. 30 Euro). In beiden Fällen auf jeden Fall eine neue Kette montieren (sehr gut ist z.B. KMC X8 ca. 10 Euro), damit der Antrieb ruhig läuft und der weitere Verschleiß klein bleibt.
Von gebrauchten Kassetten oder Kettenblättern würde ich abraten, wenn du sie nicht vor dem Kauf genau auf den Verschleiß untersuchen kannst.
Die Investition lohnt auf jeden Fall, ein gut gepflegter 8fach Antrieb ist IMHO immernoch eine sehr gute Lösung (geringer Verschleiß, günstige Ersatzteile).
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Dazu muß das Kettenblatt aber den für die verbaute Kurbel richtigen Lochkreisdurchmesser haben bzw. die Kurbel muß für 39er Kettenblätter geeignet sein. Bei Campa-Gruppen kenne ich mich leider nicht gut genug aus, um beurteilen zu können, ab welchem Jahrgang Kurbeln auch 39er Kettenblätter haben können (campyonly wüßte sowas aber).

Bei der 8fachen Kassette kann man mit Sicherheit auch das eine oder andere Ritzel austauschen, aber auch dazu weiß ich leider keine Details.

Viele Grüße,
Franz

Die Chorus Gruppe gab es ab 1986 als Nr. 3 hinter der C-Record und Croce D'Aune. Anfangs 6fach, danach 7fach. Ab 1992 wurde die Chorus zur Nr. 2 hinter der Record und wurde ebenfalls ab diesem Jahr zur 8fach Gruppe. Die Kurbel der Chorus-Gruppe hat seit ihrem Beginn 1986 und bis heute einen 135mm Lochkreisdurchmesser, daher passen alle Campa-Blätter mit 39 Zähnen an diese Kurbel.

Bei Campa UD-Kassetten, dass sind alle 8fach-Kassetten für den schwarzen Stahlrotor, sind alle Ritzeln einzeln steckbar. Theoretisch wäre es also möglich, das 23er gegen ein 26er zu tauschen. Nur wäre dann die ganze Abstufung der Kassette ziemlich für die Katz und macht daher keinen Sinn.


Als Alternative zu einem Campa-39er Blatt würde sich auch noch die 39er Blätter von Specialites TA anbieten. Da gibts 2 Qualitäten: Nerius (CNC gefräßt für den Gewichtsfetischisten) und Syrius (eben ohne CNC-Nachbearbeitung). Von Stronglight, Gebhardt und Konsorten gäbe es auch noch Blätter, da fehlen mir allerdings die Erfahrungen dazu.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Hallo!

Ich fahre ebenfalls Campa 8-fach, einmal mit Kompaktkurbel, einmal mit Standardkurbel 39/50 und jeweils Kassette 13/26.
Als kleines Blatt fahre ich ein Stronglight, das läuft gut und ist deutlich billiger als andere.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Danke schon mal für die Antworten :)

Wenn ich weitere Fragen habe, werde ich mich hier wieder melden.
 
Campagnolo Produktgruppen und deren Kompatibilität

Und da bin ich wieder, mit einem Rucksack voller Fragen zu einem ähnlichen und vor allem vielbesprochenen Thema. Ich habe in der Zwischenzeit immer wieder hier mitgelesen und auch so einiges mitbekommen. Aber zu meinem konkreten Fall keinen passenden Beitrag gefunden.

Thema: Campagnolo Produktgruppen und deren Kompatibilität.

Situation: Besitze einen schönen Rahmen (von André Sablière), kaufe mir neue gebrauchte LR mit 9-fach Freilaufkörper.
Bisher hatte ich 8-fach Kasette und Kette, ein Campa Chorus Schaltwerk (ca. 1994), einen Campa Record Umwerfer (ca. 1994), 8-fach Ergopower Chorus Spitzhöcker (ca. 1994), Kurbel Chorus aus der gleichen Zeit.

Ich möchte nun eine 9-fach Kasette montieren.


Fragen: 1. Mein Schaltwerk kommt mit einer 9-fach Kasette zu recht? 2. Hat mein Umwerfer etwas gegen die Änderung? Meinen rechten Ergopower kann ich wohl nicht mehr gebrauchen, bzw. müsste ich umbauen. 3. Gibt es Rasterscheiben für dieses ältere Modell? 4. Oder doch neue 9-fach Ergopowers kaufen, ohne dabei Probleme mit dem Umwerfer zu bekommen?

Laut dieser Website geht mein Vorhaben. Rechnen die auch mit alten Gruppen, ich weiss es nicht...

Darum frage ich lieber hier, wo mir Menschen mit Verstand antworten und nicht ein Programm :)

So, ich hoffe ihr versteht mich und mein Problem. Dankeee
 
AW: Campagnolo Produktgruppen und deren Kompatibilität

1. Mein Schaltwerk kommt mit einer 9-fach Kasette zu recht?
2. Hat mein Umwerfer etwas gegen die Änderung? Meinen rechten Ergopower kann ich wohl nicht mehr gebrauchen, bzw. müsste ich umbauen.
3. Gibt es Rasterscheiben für dieses ältere Modell?
4. Oder doch neue 9-fach Ergopowers kaufen, ohne dabei Probleme mit dem Umwerfer zu bekommen?

1. Ja.

2. Nein.

3. Ja. (Gucken und ggf. Fragen bei SMI Radsport, Herr Sörgel ist fit, dazu müsstest du aber das genaue Baujahr des Ergos wissen, denn auch bei den 8-fach Spitzhöckern gab es Unterschiede.)

4. Obacht: Es gibt 2 unterschiedliche 9-fach Serien von Ergos u. dazugehörigen Schaltwerken (der Rest ist egal), die untereinander nicht kompatibel sind. Für dein 8-fach Schaltwerk bräuchtest du einen rechten Ergo bzw. Rasteinsätze der 1. Serie.

Dem ganzen 9-fach "Ärger" könntest du aus dem Weg gehen, in dem du gleich auf 10-fach wechselst. Das geht selbst mit 8-fach Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk. Kassette passt auf den 9-fach Rotor. Dann könntest du sogar von der vorzüglichen Ergonomie der aktuellen Hebel profitieren.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Hallo lauro,

ergänzend zu Don Vito möchte ich hinzufügen, daß es die passende 9fache Rasterscheibe möglicherweise nicht mehr gibt. Falls das so ist, wird sie dir der Herr Sörgel auch nicht mehr beschaffen können. Der in diesem Fall einzig verbleibende Weg ist zu schauen, ob du irgendwo einen passenden 9fachen Spitzhöcker*-Ergo als Spender-Ergo auftraubst.

Viele Grüße
Franz

* Die Rasterscheibe aus dem ersten Baujahr der 9fachen Chorus-Rundhöcker-Ergos paßt auch, denn diese Ergos enthalten die alte Mechanik der Spitzhöcker-Ergos. Das betrifft allerdings wirklich nur das allererste Baujahr (erkennbar an Alu-Griffen mit normalem und nicht der später üblichen inversen Chorus-Aufdruck).

P.S. Eventuell hab ich sogar sowas noch irgendwo herumliegen, aber das ist wirklich sehr vage.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Eine Umrüstung auf 10-fach mit neuen Ergopowern würde mich schon reizen. Vom hinteren Ende des Rennrads bis ganz vorne Vergehen knapp 20 Jahre Rennradtechnik. Wenns passt dann passts.

CHORUS QS Ergopower 10s Bremsschalthebel <- der zB.?!

Bei der Gelegenheit wechsel ich die Rückstellfedern für Schaltwerk und Käfig meines Chorus Chaltwerks, diese scheinen sich über die Jahre kaum verändert zu haben. RD-RE017 (alt) und 10-RD-RE017 könnte passen. Das kann ich dann ja Herr Sörgel fragen.

Dank euch weiss ich jetzt, in welche Richtung die ganze Sache geht. Einen Umbau fände ich zwar interessant, aber der scheint mit vielen ungewissen Faktoren und grosser Zeitinvestition verbunden zu sein. Schlussendlich will ich baldmöglichst wieder aufs Rad steigen! :)
 
Chorus Bremsschuh - Swissstop Bremsschuh

Eine weitere Frage, die vielleicht grad einer beantworten kann:

Passt dieser Swissstop Bremsschuhe Flash Full Pro auf meine Chorus Bremsen (ca. 1994)?

Oder habt ihr sonst eine Empfehlung für 1 Set Bremsschuhe? Hab die originalen leider verlegt/verloren.... (wenn ich gewusst hätte, was die so kosten. grr)
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Ich würde Dir die hier empfehlen. Die Schuhe sind gut und die KoolStop salmon und dual die besten Beläge, die ich bisher unterm Rad hatte. Bei Rose ist das Set übrigens sehr günstig.
 
Campagnolo Record VR/HR Nabe, Problem für die Schrauber

Moin
Diesmal habe ich zur Abwechslung ein zwei Fragen an euch. Bis jetzt wurde mir immer grossartig geholfen; vielleicht habt ihr zu meinen folgenden Problemen auch eine Lösung.

Also, hab hier ein Vorderrad mit einer Record Nabe, Baujahr ca. 2004. Wollte diese öffnen, da das Lagerspiel ein wenig zu satt eingestellt ist. Dazu löste ich die Kontermutter (mit der Madenschraube) ein wenig (wahrscheinlich nicht notwendig, aber egal). Danach versuchte ich die zwei "Muttern", auf die die Gabel aufliegt, mit zwei Inbusschlüsseln zu lösen - einer rechts, einer links. Doch da passiert überhaupt nicht. Gedreht habe ich jeweils im Gegenuhrzeigersinn.
Brauchts da noch mehr Gewalt? Mit Schlägen auf den Inbusschlüssel versuchen? Hitze? Öl hab ich versucht...

Bei der HR bekam ich diese zwei "Muttern" ab, Freilaufkörper mit Klinken auch. Aber nicht die Achse aus dem Nabenkörper. Ist die mit Splinten gesichert? Bei den alten Naben war das irgendwie anders, und einfacher! ;(
Wie bekomm ich die Achse raus?

Nja, vielleicht kann mir jemand zu einem oder beiden Fragen was gescheites sagen. Sonst geh ich mal zum Mech, der wird mir hoffentlich helfen können.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Jou, danke! Hat geholfen :) Nabenspiel konnte ich einstellen, HR Nabe auseinandernehmen. Bei der VR Nabe bewegt sich nach wie vor nichts, ich geh damit mal zum Mech.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Rüste mein Rad jetzt auf 10-fach auf (Kasette, Kette, Ergopower). Schaltwerk funktioniert, Umwerfer nicht.

Record 8-fach Umwerfer, Bj. ca. 1994.
Kurbel/Innenlager sind Original, ich tauschte lediglich ein 42 Kettenblatt gegen ein 39er.

Hab den Umwerfer nach Anleitung von Campa und anderen Sites eingestellt, geholfen hat alles nichts. Er schaltet einfach nicht aufs grosse Kettenblatt. Wenn ich ihn von Hand aufs grosse lege, kann ich problemlos zurück aufs kleine Kettenblatt schalten. Liegt's am Umwerfer, der zB. mit 10fach Ketten nicht zurecht kommt, oder mach ich da was falsch?
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Wenn Du nicht aufs große Blatt kommst, hast Du den Umwerfer schlicht zu tief eingestellt.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Umwerfer ohne geklemmten Zug mit der unteren Anschlagschraube so einstellen, dass die Kette im ersten Gang gerade eben noch frei läuft.

Dann Zug straff ziehen und anklemmen. Der Umwerfer sollte sich auch bei kleinen Hebelbewegungen schon bewegen.

Die obere Position mittels Anschlagschraube so hoch einstellen, dass zumindest der schnellste Gang schleiffrei läuft.
Wird die Kette dann noch nicht sicher transportiert, kann man den oberen Anschlag auch noch höher einstellen, solange die Kette noch nicht außen zwischen Kettenblatt und Umwerfer durchpasst. Sonst gibt es fiese Kettenabwürfe bei Schalten.
 
AW: Ältere Campagnolo Chorus umbauen?!

Hab meinen Umwerfer nochmals nach deiner Beschreibung eingestellt. Mit dem gleichen Resultat: ich kann nicht aufs grosse Kettenblatt schalten. AUSSER, wenn ich die Schraube für die äussere Begrenzung sehr weit rausdrehe (Begrenzung wandert nach Aussen). So besteht aber dein beschriebenes Problem: die Kette rutscht vom grössten Kettenblatt.

Stelle ich den Umwerfer so ein, dass die Kette auf dem grössten Blatt den Umwerfer gerade nicht berührt und dann versuche zu schalten, schleift die Kette höchstens ein wenig am Umwerfer.

Ausserdem klemmte die Kette mehrmals zwischen Umwerfer und grossem Kettenblatt, keine Ahnung wieso.
Den Umwerfer habe ich zuvor ohne Probleme benutzt, an meinem Rad mit 8 fach Komponenten.

In meinem Profil findet ihr noch ein paar Fotos meines Umwerfers. Vielleicht seht ihr darauf Fehler bei der Installation.
 
Zurück