• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Heute war es trocken und gar nicht kalt. Auch der Wind war kein Thema mehr, nur die Straßen waren nass. Daher kam der Klassiker zum Einsatz.
Da das Wintertraining wieder startet, heißt es, Kraft mit Rad. Wo fahr ich da hin? Logo, zum Hermann. ;)
Ist ja auch schön hier.
2025-11-02 13.27.12.jpg
2025-11-02 13.27.18.jpg

Beim ersten Mal oben wars noch sehr wolkig.
2025-11-02 13.37.59.jpg

Doch, dann riss es mehr und mehr auf
2025-11-02 13.50.10.jpg

Zwischendurch kam sogar die Sonne raus.
Drei mal zum Hermann hoch mit dem dicken Gang. Die Haxen tun weh. 105km, 1800hm sind im Sack. Für die Form 2026!
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Heute war es trocken und gar nicht kalt. Auch der Wind war kein Thema mehr, nur die Straßen waren nass. Daher kam der Klassiker zum Einsatz.
Da das Wintertraining wieder startet, heißt es, Kraft mit Rad. Wo fahr ich da hin? Logo, zum Hermann. ;)
Ist ja auch schön hier.Anhang anzeigen 1699299Anhang anzeigen 1699300
Beim ersten Mal oben wars noch sehr wolkig.Anhang anzeigen 1699301
Doch, dann riss es mehr und mehr aufAnhang anzeigen 1699302
Zwischendurch kam sogar die Sonne raus.
Drei mal zum Hermann hoch mit dem dicken Gang. Die Haxen tun weh. 105km, 1800hm sind im Sack. Für die Form 2026!
Hilde,
Dieses Jahr bekommst du sicher den Hermann in Platin, mit Diamanten besetzt
😎
 
Raus an die frische Luft
Ich hatte es an anderer Stelle bereits erwähnt: Alle meine Räder sind keine Ausstellungsstücke, sondern müssen raus an die frische Luft und sich auf Straßen und Wegen bewähren.
So unternahm ich auch mit meinem 1951er Rad der Firma Meister (Bielefeld) heute Nachmittag eine kleine Runde. Es ging durch den wildesten Teil des Waldachtals.
IMG_2998.jpeg


IMG_2999.jpeg


IMG_3002.jpeg


IMG_3003.jpeg

Eine Prise Abenteuer war auch dabei.
IMG_3004.jpeg


IMG_3005.jpeg
 
Raus an die frische Luft
Ich hatte es an anderer Stelle bereits erwähnt: Alle meine Räder sind keine Ausstellungsstücke, sondern müssen raus an die frische Luft und sich auf Straßen und Wegen bewähren.
So unternahm ich auch mit meinem 1951er Rad der Firma Meister (Bielefeld) heute Nachmittag eine kleine Runde. Es ging durch den wildesten Teil des Waldachtals.
Anhang anzeigen 1699986

Anhang anzeigen 1699988

Anhang anzeigen 1699990

Anhang anzeigen 1699991
Eine Prise Abenteuer war auch dabei.
Anhang anzeigen 1699992

Anhang anzeigen 1699993
Schwarzwald, wunderschöne Gegend. Nicht einfach mit dieser Übersetzung, Respekt ;)
 
1762278429669.jpeg



Was für ein verrücktes Wetter.....der Wetterbericht verspricht
viel Wind und 14 Grad, zum Glück bin ich immer mit einem
kleinen Rucksack unterwegs.

Anfangs viele dicke Regenwolken, die aber vom Wind schnell
weiter ziehen. Nach ca. 10 bis 20 Km alles trocken, also erster
Stop und Regenjacke, Regenstulpen und Handschuhe aus.

Nach ca. weiteren 20 Km klart es auf und die Sonne kommt raus,
es dauert nicht lang und schnell sind es schon über 16 Grad.
Also nächster Stop und ich dachte mir bevor Du wirklich jetzt alles
durchschwitzt, lieber auch noch das Thermoshirt aus und nur im
Trikot weiter fahren.
Zwiebelprinzip.....ich mag das ja, wenn man nach und nach das
weglassen kann, was gerade nicht mehr benötigt wird.


1762278867198.jpeg


Kurz vor Sonnenuntergang wieder rein gerollt
von meiner 110er Runde, somit sind die 17 K
auch im Kasten.
Läuft....wir haben ja noch einige Tage.

Allen noch einen schönen Abend.
 
Ein Traumtag heute

20251104_153118.jpg



Bei diesem Cockpit denke ich immer an unsere wunderbare Grenz-Erfahrung 7 im Spessart vor zwei Monaten :)

20251104_154248.jpg



Auf der Brücke dann ein kleiner Plausch, das rechte Rad ist gleichzeitig bio (weil Holz) und non-bio (weil E-Antrieb)

20251104_163529.jpg



Kurz vor zu Hause passierte ich noch die Sonnenblumenernte, und das bei Vollmond.

20251104_164930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bei schönstem Herbstwetter erst auf die Neunkircher Höhe, dann auf den Krehberg gefahren.

IMG_4948.jpeg


IMG_4957.jpeg

IMG_4960.jpeg

IMG_4963.jpeg


Radarturm auf der Neunkircher Höhe:
IMG_4975.jpeg


Krehberg im Blick:
IMG_4982.jpeg


Oben angekommen:
IMG_5013.jpeg


Wieder unten an der Bergstraße angekommen. Die Starkenburg in Heppenheim:
IMG_5015.jpeg


Weiter an der Bergstraße wieder nach Hause:
IMG_5018.jpeg
 
Heute bei schönstem Herbstwetter erst auf die Neunkircher Höhe, dann auf den Krehberg gefahren.

Anhang anzeigen 1700117

Anhang anzeigen 1700118
Anhang anzeigen 1700127
Anhang anzeigen 1700128

Radarturm auf der Neunkircher Höhe:
Anhang anzeigen 1700129

Krehberg im Blick:
Anhang anzeigen 1700131

Oben angekommen:
Anhang anzeigen 1700133

Wieder unten an der Bergstraße angekommen. Die Starkenburg in Heppenheim:
Anhang anzeigen 1700134

Weiter an der Bergstraße wieder nach Hause:
Anhang anzeigen 1700135

2 Seelen - ein Gedanke, ich bin den Krehberg von der anderen Seite aus angefahren via Ober-Hambach,

odw2365.jpg


odw2367.jpg


odw2369.jpg


dann Glattbach (wir müssen uns denkbar knapp verpasst haben...), Fürth/Odw., Zotzenbach, Kreidacher Höhe, Siedelsbrunn, ein letzter Blick von Hilsenhain in die Ebene mit der Silhouette des Pfälzer Waldes am Horizont.

odw2372.jpg


Ein Prachttag, da gibt's nix!
 
Gestern war auch hier ein Prachttag, die Ausfahrt ins Waldviertel fand dann auch in der Prachtnacht statt …

braunegg01.jpg


braunegg02.jpg


Aus einer Laune heraus fuhr ich nicht "hintherum" in die Wachau, sondern zweigte ab, als Ziel die Aussichtsplattform in Braunegg, rund 700 Metern höher als die Donau gelegen …

braunegg03.jpg


braunegg04.jpg


… der Weg dort hinauf ist zwar kurz, aber recht fordernd, so rächte sich der späte Start und ich kam erst kurz vor Sonnenuntergang dort an …

braunegg05.jpg


Währden der "böse Ritter Jörg" das Rad bewachte, genoss ich den Blick auf die Alpenkette, vom Schneeberg über die Ybbstaler Alpen bis zum Gesäuse …

braunegg07.jpg


… und gen Norden über das Waldviertel …

braunegg06.jpg


Noch den Sonnenuntergang ausgiebig bewundert …

braunegg08.jpg


braunegg09.jpg


… und dann ging es im Mondlicht – mit Blick auf den Jauerling mit seinem Sendeturm (der höchste Berg der Wachau) – sehr steil bergab in das Weitental und zurück zur Donau …

braunegg10.jpg


Als Nachmittagstour waren die etwa 80 km mit teils sehr anstrengenden 1000 Höhenmetern (zu dieser Jahreszeit) nicht mehr optimal, aber die Landschaft gewann gegen Dunkelheit und Kälte …
 
Zurück