• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Der Felix testet / influenced alle möglichen Marken. Rose, Canyon, Tout Terrain, 1Bike4Life, …
Das ist richtig.
Ich meine auch Influencer, die fahren wie Fritz Meinecke, Bastian Brutzer...😄
In 1-2 Monaten kommt ein Gravel Fun Rennen mit Fritz Meinecke und Flying Uwe und ein paar anderen Dudes, das wird eine Shitsshow. Aber genau so eine Show führt am Ende dazu dass die alle ein Rose oder Canyon fahren möchte. Das ist genau die richtige Zielgruppe.

Meine irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass Rose mit Abstand der Marktführer bei Gravel ist.
Gut möglich.
Die setzen ihr Marketing auch geschickt an der richtigen Stelle ein.
Das neue Backroad ist in meinen Augen daher auch eher ein strategisches Rad.
Das hat irgendwie noch gefehlt und rundet das Sortiment sinnvoll ab.
 
Rose verbaut immer die Kurbel, die zum Antriebsstrang vom Hersteller vorgesehen ist. Oder wie ist deine Frage gemeint?
Beim alten verbaut Rose eine GRX 600 statt GRX 800 Kurbel... also 46/3x statt 48/3x...
Beim neuen steht das noch nicht.

Auf das UDH habe ich nicht geschaut- Danke für den Hinweis)
bisher bin ich sogar noch ohne Steckachsen unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man jetzt noch die Schaltung per NaDy versorgen könnte :idee:
Der verbaute/angebotene Pufferakku dürfte das locker schaffen. Und wenn der dir nicht ausreicht, dann greifst du zu einem dicken Lupine Akku mit dem zugehörigen USB-Adapter zum aufladen. Nur dann musst du den ganzen Tag radeln, wenn du den Akku von 0 auf 100% aufladen möchtest. Aber autarke Langstreckenfahrten sind schon lange keine Problem mit diesen USB-Ladern. Nur gab es die in der Vergangenheit nicht so schön integriert out-of-the-box.
 
Der verbaute/angebotene Pufferakku dürfte das locker schaffen.
Problem ist die Schaltwerksseite, das reguläre XTR/XT/GRX 1x Schaltwerk hat keinen SD300 Port für eine externe Stromversorgung. Die E-Bike Variante kann hingegen ausschließlich per SD300 Kabel mit Strom versorgt werden.

Hier hätte ich mir eine Integration der Schaltsystems seitens ROSE erhofft.
 
Nein, so wird Reifenfreiheit nicht definiert. Das Rahmenset bietet genug Raum für 53mm-Reifen + Puffer. Damit passen Thunderburts auf jeden Fall.
Ich weiß wie Reifenfreiheit definiert wird, 4-6mm auf beiden Seiten, wobei ich 4 mm kritisch finde.
Kann man in der DIN EN ISO 4210 finden.

Nur weil die 54 reinpassen, bedeutet dass nicht, das es gut ist und passt.
Dennoch wird man das Backroad auf Social Media bald mit 54mm Reifen sehen.
Dazu hatte ich bereits was im FARA Faden geschrieben.
Mein Rad ist für 48HR&51VR zugelassen, wir wissen beide das es diese Größen nicht gibt.
Im Umkehrschluss bedeutet das HR 45 VR 50.
Gravel Räder mit Freigabe für 54mm Reifen sehen am Hinterbau viel ausladenter aus, dafür muss ich nicht mal die Specs lesen, sowas sehe ich sofort am Rahmen.

1756414471581.png
1756414481962.png

1756417073583.png

















Das ist nämlich auch der Punkt wo viele sagen, dass es ihnen zu viel ist, weil das mit schmalen 40mm Reifen einfach nur doof ausschaut. Also bleibt ihnen nachher nur noch 50 und 54 übrig, alles andere sieht doof aus. Verständlich. Das neue Backroad sieht mit 40mm noch nicht doof aus.
Felix testet Räder sagt das mit 50mm auch nochmal in seinem Video, auch wenn ich dabei jetzt etwas schmunzeln muss, aber er hat Recht.

Und nochmal, es gibt keine 53mm Reifen.
Die 53mm beziehen sich auf 50mm Reifen, die mit einer entsprechenden Felge ausladenter sein können oder Reifen die leicht abstehendes Profil haben.

Ich bin vorns erst im strömenden Regen Race Graveln gewesen, mit 40km/h in die Kurve über ein Gullideckel am HR wegerutscht, der Reifen hat mich gehalten, das Laufrad hat ordentlich geschluckt und sich kurzzeitig stark verzogen. Genau deswegen braucht man diesen Freiraum, sonst hätte sich mein HR blockiert und ich wäre gestürzt.
 
Eindeutig die direkte Konkurrenz zum neuen GRIZL von CANYON. Schade, dass ROSE das Design merklich verschlechtert hat. Besonders das übermäßig eckige Unterrohr und die riesige „Kofferraumklappe“ wirken sehr gewöhnungsbedürftig.

Auch eine elegante One-Piece-Vorbau-Lenker-Kombination aus Carbon hätte man verbauen können.

Die Farbwahl finde ich ebenfalls langweilig, zumal es nur zwei Optionen gibt. Die Ausstattungsvarianten sind zudem etwas mager – da bietet CANYON deutlich mehr.

Preislich liegt ROSE inzwischen sogar über CANYON: Dort bekommt man für 3.500 Euro das GRIZL mit der neuen Rival 13-fach XPLR und exklusiver DT Swiss F132 One Federgabel. Bei ROSE kostet das Modell mit der einfacheren 12-fach Apex AXS hingegen 3.400 Euro. Das halte ich für absolut überzogen.

Unterm Strich also eher eine Enttäuschung. Da hatte ich deutlich mehr erwartet – Chance vertan!
 
Denke das in Zukunft die Modell–Palette noch mehr in Richtung Allround Gravel und Race Gravel a la Grizl und Grail ausdefiniert wird. Denke da an eine eigene Linie in Richtung des FF analog Grail.
 
Für bikepacken sehr sehr geil. Alles passt perfekt, kein testen, kein Basteln. Alle Komponenten von Top-Marken, kein OEM, die Lieferanten für Ersatzteile sind also klar nachvollziehbar. Die integrierten USB Kabel und Auslegung für Laderegler sind perfekt, selbst gebastelt ist das deutlich weniger schön. Hat ganz starke n+1 Vibes.

Minimale Kritik:
Das Rücklicht links unten wird teilweise vom Rad verdeckt und ist so nicht optimal sichtbar. Und der Schalter für's Fernlicht am Lenkerstopfen ist zwar sehr schick, die Bedienung am Oberlenker wäre aber schneller und bequemer erreichbar.
 
Für bikepacken sehr sehr geil. Alles passt perfekt, kein testen, kein Basteln. Alle Komponenten von Top-Marken, kein OEM, die Lieferanten für Ersatzteile sind also klar nachvollziehbar. Die integrierten USB Kabel und Auslegung für Laderegler sind perfekt, selbst gebastelt ist das deutlich weniger schön. Hat ganz starke n+1 Vibes.
Sehe ich genauso. Und die Produktmanager von Canyon und Rose vermutlich auch...

Persönlich würde ich für dieses n+1 das Grizl ins Auge fassen, einfach weil ich schon Rose habe. Gibt's andere Marken, die so etwas schon in out-of-the-box komplett anbieten?

Ah ja und außerdem: G-One Overland -- genialer Reifen wenn man nicht nur zwei Tage sondern ernsthaft länger unterwegs ist. Sieht man viel zu selten.
 
Eindeutig die direkte Konkurrenz zum neuen GRIZL von CANYON. Schade, dass ROSE das Design merklich verschlechtert hat. Besonders das übermäßig eckige Unterrohr und die riesige „Kofferraumklappe“ wirken sehr gewöhnungsbedürftig.

Auch eine elegante One-Piece-Vorbau-Lenker-Kombination aus Carbon hätte man verbauen können.

Die Farbwahl finde ich ebenfalls langweilig, zumal es nur zwei Optionen gibt. Die Ausstattungsvarianten sind zudem etwas mager – da bietet CANYON deutlich mehr.

Preislich liegt ROSE inzwischen sogar über CANYON: Dort bekommt man für 3.500 Euro das GRIZL mit der neuen Rival 13-fach XPLR und exklusiver DT Swiss F132 One Federgabel. Bei ROSE kostet das Modell mit der einfacheren 12-fach Apex AXS hingegen 3.400 Euro. Das halte ich für absolut überzogen.

Unterm Strich also eher eine Enttäuschung. Da hatte ich deutlich mehr erwartet – Chance vertan!
bin da bei Dir. Der Preis für die Apex ist ne Frechheit, da hätte ich auf jeden Fall eine Rival erwartet. Ansonsten finde ich das Rad ok, aber wie bei neuem Grizl, ist es nicht mehr meins. Bin dann eher im Lager Grail/FF.

Aber schon interessant, dass die beim Licht auf eine ähnlich Lösung wie Canyon gekommen sind. Hier wirkt allerdings dieser Kippschalter ein wenig plump, aber nun gut irgendwas ist immer. Könnte mir aber schon vorstellen, dass irgendjemand in der Kette geplappert hat (zu Canyon oder umgekehrt zu Rose). Oder zB Son hat mit der Idee aktiv geworben, auch gut vorstellbar.
 
Sehr schönes, schlüssiges Rad, da haben die Entwickler mal genau geschaut was die Zielgruppe sonst selbst bastelt.
Einziger Nachteil: max. 120kg Systemgewicht. Das wird für viele zu wenig sein. Giant zB ist da bei seinen Gravel/Adventure Modellen bei 150kg.
 
Artikelüberschrift "...mit Stauraum und USB-C-Port"

Da fehlt die Fußnote: "Aber die SRAM-Schaltung kommen weiterhin mit einem Micro-USB-Ladegerät daher" 🤣 In 2025! 🤣
 
@henau212
Ein Kippschalter ist an sich schon gut, weil der auch mit dicken Winterhandschuhen und tauben Fingern super bedienbar ist. Hab ich an meiner Bastellösung auch dran.

@Mirko_
Die max. 120kg fand ich auch sehr merkwürdig. Bei meinem Supersix sind es schon 130, und das ist auf Wettkampf ausgelegt.
 
Zurück