Nein, so wird Reifenfreiheit nicht definiert. Das Rahmenset bietet genug Raum für 53mm-Reifen + Puffer. Damit passen Thunderburts auf jeden Fall.
Ich weiß wie Reifenfreiheit definiert wird, 4-6mm auf beiden Seiten, wobei ich 4 mm kritisch finde.
Kann man in der DIN EN ISO 4210 finden.
Nur weil die 54 reinpassen, bedeutet dass nicht, das es gut ist und passt.
Dennoch wird man das Backroad auf Social Media bald mit 54mm Reifen sehen.
Dazu hatte ich bereits was im FARA Faden geschrieben.
Mein Rad ist für 48HR&51VR zugelassen, wir wissen beide das es diese Größen nicht gibt.
Im Umkehrschluss bedeutet das HR 45 VR 50.
Gravel Räder mit Freigabe für 54mm Reifen sehen am Hinterbau viel ausladenter aus, dafür muss ich nicht mal die Specs lesen, sowas sehe ich sofort am Rahmen.
Das ist nämlich auch der Punkt wo viele sagen, dass es ihnen zu viel ist, weil das mit schmalen 40mm Reifen einfach nur doof ausschaut. Also bleibt ihnen nachher nur noch 50 und 54 übrig, alles andere sieht doof aus. Verständlich. Das neue Backroad sieht mit 40mm noch nicht doof aus.
Felix testet Räder sagt das mit 50mm auch nochmal in seinem Video, auch wenn ich dabei jetzt etwas schmunzeln muss, aber er hat Recht.
Und nochmal, es gibt keine 53mm Reifen.
Die 53mm beziehen sich auf 50mm Reifen, die mit einer entsprechenden Felge ausladenter sein können oder Reifen die leicht abstehendes Profil haben.
Ich bin vorns erst im strömenden Regen Race Graveln gewesen, mit 40km/h in die Kurve über ein Gullideckel am HR wegerutscht, der Reifen hat mich gehalten, das Laufrad hat ordentlich geschluckt und sich kurzzeitig stark verzogen. Genau deswegen braucht man diesen Freiraum, sonst hätte sich mein HR blockiert und ich wäre gestürzt.