• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Germania (2022 und folgende Jahre)

Anzeige

Re: Eroica Germania (2022 und folgende Jahre)
Hier auch gerne meine ersten Eindrücke.

Nachdem ich Donnerstag (also Gestern) in mein Hotel in Wiesbaden in der Nähe vom Rhein eingecheckt habe, ging es mit meinem Vitus nach Eltville.

Zuerst habe ich das Geschäft im Ortskern aufgesucht und hier einiger Teilnehmer treffen und kennen lernen können.

Wunderschöne Räder und besondere Menschen.

Dann habe ich meine Start-Unterlagen abgeholt. Hierbei durfte ich einen Teil des Eroica Teams kennen lernen und kam ins Gespräch.

Der Fahrradmarkt war beeindruckend. So viele original Ersatzteile und alles sehr günstig. Nach meinem Kenntnisstand habe ich Artikel wie Umwerfer Ersatzteile gesehen die im Internet 4 fach teurer sind. Und alles zu finden. Von Vintage Kleidung, bis zu diversen originalen Luftpumpen und und und.

Vittoria hatte auch einen Stand und meine beliebten Graphene 2 waren hier erhältlich.

Wer kein Fahrrad zur Eroica hat, kann hier in jeder Größe was finden.

Abends dann das Gläschen Wein zum abendlichen Konzert. Leider konnte ich nicht so viele Eindrücke digital festhalten, weil mein Akku langsam gegen Null ging.
 

Anhänge

  • D3672DC3-E714-4D71-A37E-8A71F40572A1.jpeg
    D3672DC3-E714-4D71-A37E-8A71F40572A1.jpeg
    967,4 KB · Aufrufe: 82
  • 880FDD2E-25C0-4CF1-B771-D43A24B43381.jpeg
    880FDD2E-25C0-4CF1-B771-D43A24B43381.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 79
  • E6E95A75-D773-40E7-BF08-A980ABCF411A.jpeg
    E6E95A75-D773-40E7-BF08-A980ABCF411A.jpeg
    826,7 KB · Aufrufe: 80
  • 91A30041-38C4-4E07-BD1C-03F908299CF1.jpeg
    91A30041-38C4-4E07-BD1C-03F908299CF1.jpeg
    563 KB · Aufrufe: 79
  • F93B1404-8727-4AAD-8A5E-A1FCD3712B07.jpeg
    F93B1404-8727-4AAD-8A5E-A1FCD3712B07.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 77
  • 0F3D9177-FBC5-42C2-8C02-7F90B65105BE.jpeg
    0F3D9177-FBC5-42C2-8C02-7F90B65105BE.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 75
  • 24D18AC4-9FB2-4FFB-82FF-ADAAFFB5D06C.jpeg
    24D18AC4-9FB2-4FFB-82FF-ADAAFFB5D06C.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 73
  • A7028930-49BB-404F-A3A6-F7621B596CEA.jpeg
    A7028930-49BB-404F-A3A6-F7621B596CEA.jpeg
    923,9 KB · Aufrufe: 72
  • FFD8D349-62BD-4027-AA15-E92D492A4383.jpeg
    FFD8D349-62BD-4027-AA15-E92D492A4383.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 75
  • 98E90DB6-2012-47BA-8091-87486877E3D4.jpeg
    98E90DB6-2012-47BA-8091-87486877E3D4.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 81
"Hoch leben" sollen alle Radfahrer, die (entgegen allen Widrigkeiten) mit der Deutschen Bahn zu solchen Events anreisen. 🥰
haha...die letzten 35km musste ich gestern nacht mit rad (und reiserucksack) zurücklegen, weil die regionalbahn einfach nicht mehr fuhr...
 
um meinen Senf auch noch mal kurz vor knapp loszuwerden...


Ich fahr' morgen zum dritten mal hin bzw. Samstag mit. Is' die einzige Klassikerveranstaltung, bzw. neben einer Matschausfahrt hier im November das einzige an sogenannten "Social-Ride", bei denen ich überhaupt dabei bin.

Bietet sich für mich einfach insofern an, als dass ich in der Gegend aufgewachsen bin, den Rheingau sehr liebe und bei meinen Eltern 30km den Rhein abwärts unterkommen kann. Strecke führt teilweise durch Dörfer, wo Schulfreunde von mir gewohnt haben.


Bin immer, also zweimal, die große Runde gefahren, habe also keinen Vergleich zu den kleineren Runden.
Gefahren bin ich das pannenfrei mit 25er Veloflex Corsa Faltreifen.
Das erste Mal mit der Übersetzung grob verschätzt (39/52 - 13/25). Da hab' ich viel geschoben. Das zweite mal mit 39/52 - 13/30. Damit bin ich die Steigungen auch ohne Schieben hoch...war aber trotzdem teilweise kurz vorm Absteigen.

Mein Plastiktrikot im Retro-Muster war nie ein Problem. Dafür sind wirklich sehr viele schöne Klassiker zu sehen...viel wichtiger!

Es gibt viel Asphalt, aber auch viel auch fiesen Schotter im Wald (Grob schätzen würde ich das Verhältnis 4 zu 1). Macht mir prinzipiell nicht so viel Spaß, geht aber auch irgendwie meistens gut und ist dann trotzdem schön.

Was mir überhaupt nicht gefällt ist die Panzerplattenabfahrt (-9/10%) kurz nach dem letzten Verpflegungspunkt. Da bist du einfach so viel mit Bremsen beschäftigt, dass die Hände weh tun.
(Und unten hat's 'ne versteckte Bodenwelle, die das ganze noch mal suizidaler macht)

Die Blaskapelle beim letzten Verpflegungspunkt habe ich auch immer verpasst. Bin glaube gar nicht mal sehr langsam, mache aber viele, lange Pausen. Und dann kann's schon passieren, dass du an Verpflegungspunkt 2 schon nur noch Apfelstückchen bekommst.

Ich halte mich eigentlich für ziemlich fit, find' aber die 120er Runde echt monsteranstrengend.
(Naja, bin norddeutscher Flachlandradler).


Unterwegs ganz viele tolle Begegnungen mit lieben Menschen. Das hat mir immer sehr gut gefallen. Komischerweise löst sich das gefühlt im Ziel bei Baron von und zu sehr schnell auf. Auf einmal sind sie alle weg (?) und mit dem Veranstaltungsort habe ich mich nie anfreunden können. Hab' mich da iwie immer unwohl gefühlt. Und war mir dann auch echt alles zu schick, mit teurem Wein, weißen Tischtüchern und fancy Essen.


Ums zusammenzufassen:
Pro: Tolle Landschaft, liebe Menschen, schöne, klassische Rennräder.
Contra: Verpflegung verbesserungsfähig, Ich (!) fühle mich auf dem Veranstaltungsgelände etwas unaufgehoben/fehl am Platz, was wirklich sehr subjektiv ist...gebe ich zu.
Stimme zu, ebenfalls Grundschule Nähe Eltville und daher gerne einmal im Jahr gerne wieder, sehr schöne Strecke und gute, angenehme Stimmung, schieben tu ich mit Max 26 und minimal 39 morgen wohl auch 😁 … und ja, die Panzerplattenabfahrt is 💩
 
ja, dann tschüss ihr flaschen, äh dosen,egal: prost.

ich hatte das mit dem schotteranteil leider echt unterschätzt und muss es überlegen, ob mir das in zukunft noch taugt. mein bandscheibenvorbelasteter rücken hat echt fies gelitten heute.
1000007329.jpg
 
Ich dachte es wäre "Wäscheleinenpflicht" bei der Eroica
Anhang anzeigen 1665062
Zu diesem Thema gibt es tatsächlich einiges zu Sagen und zu Beleuchten.

Kurz gesagt: in Italien wird die Qualifikation der Rennräder nach spezifischen Augenscheinlichem Kriterien und Merkmalen bewertet, ohne dem Zugeständnis das es historisch korrekt ist, dass es bis 1987 schon Schaltgruppen gab, deren Züge im Lenkerband eingewickelt waren, z.B. Dura ACE 7400 oder Schimano 600.

Es entspricht sogar der Tatsache, das es damals auch schon Klickpedale gab.

In Italien sind solche Besonderheiten an echten originalen Oltimer nicht vorgesehen.

In Eroica Germania herrscht eher der Geist, das ein echter Oltimer auch ein echter Oltimer originalgetreu sein darf.
 
Zurück