• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Germania (2022 und folgende Jahre)

Gibt es eine Info zur Beteiligung an der Eroica Germania 2024 in Eltville?
Es scheint ja noch freie Plätze zu geben........🤔
Ist da ggf. wenig Beteiligung zu erwarten?
 
Gibt es eine Info zur Beteiligung an der Eroica Germania 2024 in Eltville?
Es scheint ja noch freie Plätze zu geben........🤔
Ist da ggf. wenig Beteiligung zu erwarten?
Hi,

ich hab jetzt keine Infos, aber Meldungen waren doch immer noch vor Ort möglich.

Daraus würde ich jetzt nichts ableiten wollen.

Wird schon schön wie immer 😀
 
Ich hätte ein Verständnisfrage an erfahrene Eroica Teilzunehmer?

Schuhwerk: welches Schuhwerk ist regelkonform?

Shirt: ist ein Shirt aus z.B. modernen Material wie Polyester regelkonform, wenn es Vintage Look hat oder ist ein Shirt aus Wolle original aus der Zeit zwingend. Nach meinem Verständnis gab es in den Jahren 1980 bis 1987 schon entwickelte Innovationen zu leichter Funktionskleidung. Ich denke hier an Sean Kelly Style

Rennradhose: wie sollte eine regelkonforme Hose gestaltet sein. Ist eine Stoffhose zwingend? Ist es ok eine moderne gepolsterte Hose zu nehmen, vielleicht indem eine Stoffhose drüber angezogen wird. Wie genau ist es regelkonform. Welche Bezugsquellen (Internet Shops) gibt es um geeignete Hose zu kaufen
 
Ich hätte ein Verständnisfrage an erfahrene Eroica Teilzunehmer?

Schuhwerk: welches Schuhwerk ist regelkonform?

Shirt: ist ein Shirt aus z.B. modernen Material wie Polyester regelkonform, wenn es Vintage Look hat oder ist ein Shirt aus Wolle original aus der Zeit zwingend. Nach meinem Verständnis gab es in den Jahren 1980 bis 1987 schon entwickelte Innovationen zu leichter Funktionskleidung. Ich denke hier an Sean Kelly Style

Rennradhose: wie sollte eine regelkonforme Hose gestaltet sein. Ist eine Stoffhose zwingend? Ist es ok eine moderne gepolsterte Hose zu nehmen, vielleicht indem eine Stoffhose drüber angezogen wird. Wie genau ist es regelkonform. Welche Bezugsquellen (Internet Shops) gibt es um geeignete Hose zu kaufen
Die Bekleidung ist nicht vorgeschrieben, sie wird lediglich empfohlen.
Du bist also recht frei darin, was Du auf dem Rad anziehst.
Zeitgenössische Bekleidung wird jedoch gerne gesehen.
 
Ich hätte ein Verständnisfrage an erfahrene Eroica Teilzunehmer?

Schuhwerk: welches Schuhwerk ist regelkonform?

Shirt: ist ein Shirt aus z.B. modernen Material wie Polyester regelkonform, wenn es Vintage Look hat oder ist ein Shirt aus Wolle original aus der Zeit zwingend. Nach meinem Verständnis gab es in den Jahren 1980 bis 1987 schon entwickelte Innovationen zu leichter Funktionskleidung. Ich denke hier an Sean Kelly Style

Rennradhose: wie sollte eine regelkonforme Hose gestaltet sein. Ist eine Stoffhose zwingend? Ist es ok eine moderne gepolsterte Hose zu nehmen, vielleicht indem eine Stoffhose drüber angezogen wird. Wie genau ist es regelkonform. Welche Bezugsquellen (Internet Shops) gibt es um geeignete Hose zu kaufen
Stimmt, In Eltville nehmen es die Veranstalter mit der „Kleiderordnung“ recht locker …
 
Soweit ich das jetzt recherchiert habe, scheint es so zu sein, dass keine nennenswerten Forumsdiskussionen oder Beitrags(Fäden) zur Eroica Germania 2025 in knapp 3 Wochen geführt werden. Bedeutet dies, das das Interesse eher rückläufig oder ist es in der Natur der Sache, das die Teilnehmer nicht so viel posten?
 
Meine persönliche Meinung hierzu lautet:

Das Interesse an der Eroica Germania hält sich in diesem Forum in Grenzen.
 
Ok, vielleicht gibt es unterschiedliche ganz banale Gründe, die vielleicht nicht sinnvoll diskutiert werden können.
 
Nun, daher mag ich mich gerne einmal an bisher teilnehmenden Eroica‘s wenden und um grobe Informationen über den Ablauf, der Teilnehmer-Anzahl der letzten Jahre und gerne auch Eindrücke und Einblicke bitten. Vielleicht mag der eine oder andere Teilnehmer etwas berichten.
 
Bin nur 1x mitgefahren, die Strecke an den jeweiligen Tagen jedoch 3x.
Stimmung gut, Verpflegung super, Strecken suboptimal, da sich der Veranstalter nicht auskennt und auch einen angebotenen Rat nicht annimmt. Stellenweise wurde über Grobschotter abgefahren.
Der Rheingau ist für so eine Art Veranstaltung halt recht speziell.

Da ich mittlerweile kein adäquates Rad mehr habe, bin ich ohnehin raus.
 
Nun, daher mag ich mich gerne einmal an bisher teilnehmenden Eroica‘s wenden und um grobe Informationen über den Ablauf, der Teilnehmer-Anzahl der letzten Jahre und gerne auch Eindrücke und Einblicke bitten. Vielleicht mag der eine oder andere Teilnehmer etwas berichten.
Bin bisher auch erst einmal 2022 mitgefahren. Habe gesehen, daß ich lustigerweise auch nach @talybont einen Kommentar geschrieben habe. Leider kollidiert die Germania oft mit unserer Urlaubsplanung, das ist ein Grund, warum ich Limburg bevorzuge. Die anderen sind die längere Anfahrt und das ich Bier lieber mag als Wein 😉.
Fand es damals vom Ambiente sehr angenehm und von der Teilnehmeranzahl Recht überschaubar. Weiß nicht, wie das jetzt aussieht.
Kann ansonsten nur meinen Kommentar von damals zitieren:

Also ich fand es einfach nur klasse!
Und ein bisschen weh tun darf es schließlich auch.
Ich bin auch die mittlere Strecke auf 28er Schlauchis, ohne Defekt gefahren.
Klar sollte die Technik in Ordnung sein, und mit einem topp restauriertem Colnago Master würde ich die Strecke auch nicht fahren, aber es macht doch gerade auf anspruchsvollem Untergrund richtig Spaß. Stichwort "Spaß"! Es ging um nix anderes. Wenn es zu hart wurde, ist man halt abgestiegen und hat geschoben. So, what? Oder man hat sich vorher für die 40 km Runde entschieden. Super fand ich, dass es anscheinend ohne Verletzungen, wie schon so oft bei anderen Veranstaltungen gesehen, abging! 👍
 
Gibt es einen Grund (außer würfeln), dass es im Rheingau stattfindet? Ist jetzt keine Gegend, die ich mit klassischen Rädern bzw. Rennen verbinde. Mir fehlt da irgendwie ein historischer Kontext.
 
Gibt es einen Grund (außer würfeln), dass es im Rheingau stattfindet? Ist jetzt keine Gegend, die ich mit klassischen Rädern bzw. Rennen verbinde. Mir fehlt da irgendwie ein historischer Kontext.
die (ehemaligen?) Veranstalter aus Berlin kamen daher. Ich hatte persönlichen und schriftlichen Kontakt, von Radsport hatten die keine Ahnung. Mit wem oder wie das jetzt läuft weiß ich nicht, habe da auch nur die Premiere mitgemacht (lange Runde).
 
Gibt es einen Grund (außer würfeln), dass es im Rheingau stattfindet? Ist jetzt keine Gegend, die ich mit klassischen Rädern bzw. Rennen verbinde. Mir fehlt da irgendwie ein historischer Kontext.
Der damalige Veranstalter wohnte in Berlin, kam aber aus dem Rheingau. Man hatte es geschafft, den Italienern den Rheingau als Chianti in D zu verkaufen, obwohl der Kaiserstuhl dem deutlich näher kommt. Selbst die Pfälzer Weinstrasse oder sogar Rheinhessen wäre besser geeignet. Wobei letzteres sogar Flandernfeeling bieten könnte.
Die Strecke wurde von einem Radladen in RÜD/Geisenheim geplant und war stellenweise ziemlich daneben. Deswegen hatte ich ja seinerzeit den Kontakt gesucht. Ausser einem Telefonat kam aber nix zustande.
 
Ich kenne mich dort nicht wirklich aus, habe die Veranstaltung aber auch auf meiner Long-List:

Was taugt denn an der Gegend oder der Strecke nicht?
Dass auch unbefestigte Abschnitte drin sind, ist ja eher "Epochen-gerecht".
 
Zurück