• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen Umbau 1x12 FORCE AXS auf 2x12?

nightz

Mitglied
Registriert
9 November 2019
Beiträge
67
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen

Ich möchte aus meinem 2021 Backroad etwas mehr Geschwindigkeit auf geraden Strecken und Strassen herausbekommen und überlege auf 2x12 umzurüsten. Unklar ist ob das mit der Kurbelgarnitur geht. Scheinbar nicht wirklich. Habt ihr damit Erfahrungen oder andere Tipps?
 

Anzeige

Re: Erfahrungen Umbau 1x12 FORCE AXS auf 2x12?
Mit einem größeren zweiten Kettenblatt holst aber keine Geschwindigkeit auf der Ebene raus.
Es sei denn Du kannst Deine längste Übersetzung dauerhaft mit 100er Kadenz treten in der Ebene.
Dann solltest Du Dich aber fürs Profilager anmelden.
Geschwindigkeit auf der Ebene gewinnt man durch optimierung des Luftwiderstands (Sitzposition, Klamotten unsw) und dem Rollwiderstand der Reifen. Der größte Hebel schneller zu werden ist gutes Training :-)
 
Ich bin nicht sicher ob das so für mich passt. Für mich fühlt es sich so an, das ich mit der Kadenz die ich trete plus schneller nicht schneller fahren. mein Rannrad war hier deutlich besser oben rum unterwegs. Die Rennradfahrer die mich auf der Strasse überholen treten auch keine 100er Kadenz :)
 
Mit einem größeren zweiten Kettenblatt holst aber keine Geschwindigkeit auf der Ebene raus.
Es sei denn Du kannst Deine längste Übersetzung dauerhaft mit 100er Kadenz treten in der Ebene.
Dann solltest Du Dich aber fürs Profilager anmelden.
Geschwindigkeit auf der Ebene gewinnt man durch optimierung des Luftwiderstands (Sitzposition, Klamotten unsw) und dem Rollwiderstand der Reifen. Der größte Hebel schneller zu werden ist gutes Training :-)
So sehe ich das auch. Ich hatte auch mal 1x12 mit 10-28 und einem 36er kettenblatt. Das ging locker bis knapp 50km/h. Und ein 30er Schnitt ging damit auch, mit Gravel Slick Reifen.
Ein guter Fahrer fährt in der Regel höhere Trittfrequenzen, bzw. er kann es.
Daran solltest du vielleicht etwas arbeiten.
 
Welche Kurbel und welcher Antrieb ist montiert?
Ich habe KB zwischen 36 - 46 für die Kurbel, je nach Einsatzzweck. Man muss dann ggf. ein bisschen bei der Routenwahl aufpassen.

Lesen hilft: Umwerfer nachrüsten ist einfach, Kettenblätter gibt es bei KA sehr günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine SRAM AXS von 1x12 auf 2x12 umgebaut. Aber weniger um eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen. Da haben die Vorschreiber von der Physik her leider Recht. Meine Motivation war dass ich eine sehr breit gespreizte Übersetzung benötige um zum einen sehr müde noch sehr steile Berge fahren zu könne, aber auch auf der Ebene höhere Geschwindigkeiten treten zu können. Ich bin in der Ultradistanz Szene unterwegs und ich mag Events die auch reichlich Höhenmeter bieten, bin aber leider nicht der Superfahrer mit unendlich Bumms in den Beinen. Da ist es manchmal schwierig mit 1x den richtigen Kompromiss zu finden. Und wenn man im Training auch mal bei KA Intervallen dicke Gänge treten muss, ist es auch einfacher ohne Umbau die richtige Übersetzung an Bord zu haben.
Mein Umbau ging von 40x10/44 mit Wide Kurbel auf 46/33x10/44 mit Roadkurbel um den Q-Faktor etwas zu verbessern. Das ist deutlich über der von SRAM zugelassenen Kapazität für das AXS XPLR Schaltwerk, aber mit dem sequential mode in der AXS app kann man das so einstellen dass die zu vermeidenden Kombinationen nicht geschaltet werden. Die Kettenlänge wurde so bestimmt dass gross-gross gerade so geht ohne mechanische Probleme. Dafür haben 2 Kombinationen in den klein-klein Gängen zu geringe Kettenspannung.
Den automatischen sequential mode muss man mögen. Ich kenne viele die es nicht mögen, und immer selber bestimmen wollen wann die Kettenblätter gewechselt werden. Ich bin selber manchmal hin und hergerissen. Aber wenn man erschöpft ist und einfach nur den Gang wechseln will, ist es angenehm nicht darüber nachdenken zu müssen ob jetzt eine ungünstige Kombination kommt. Wenn man lieber selber entscheiden will den Umwerfer zu betätigen, kann man das aber immer noch machen.
Ob das mit deinem Backroad so geht kann ich nicht beurteilen, da muss man sich schon etwas reinknien um rauszufinden ob die Kettenblattkombo da funktioniert, ob man eine wide Kurbel nehmen muss, ob man den eventuellen Kompromiss bei der Reifenbreite toleriert etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine SRAM AXS von 1x12 auf 2x12 umgebaut. Aber weniger um eine höhere Endgeschwindigkeit zu erzielen. Da haben die Vorschreiber von der Physik her leider Recht. Meine Motivation war dass ich eine sehr breit gespreizte Übersetzung benötige um zum einen sehr müde noch sehr steile Berge fahren zu könne, aber auch auf der Ebene höhere Geschwindigkeiten treten zu können.

Das Ganze hat aber mit 1 Fach oder 2 Fach nichts zu tun.
Mein 1x12 Gravel Bike hat eine kleinere kleinste Übersetzung als meine 2x11 und 2x12 Rennräder, ich kann damit trotzdem auf der Ebene locker meine maximale Geschwindigkeit treten. So bis 50km/h geht das.
Maximale Bandbreite der Übersetzungen hat nix mit 1 Fach oder 2 Fach zu tun, mit 2 Fach holt man sich einfach feine Abstufungen in den Gangsprüngen. Die sind bei meinen 2 Fach Rennrädern deutlich feiner.
 
Ich bin nicht sicher ob das so für mich passt. Für mich fühlt es sich so an, das ich mit der Kadenz die ich trete plus schneller nicht schneller fahren. mein Rannrad war hier deutlich besser oben rum unterwegs. Die Rennradfahrer die mich auf der Strasse überholen treten auch keine 100er Kadenz :)
Das liegt, wie gesagt, sehr warscheinlich eher an Sitzposition, Reifen, Klamotten unsw.
Die Sache ist ganz einfach:

Wenn Du in der Ebene deine längste Übersetzung nicht flüssig mit hoher Kadenz treten kannst (was vermutlich ausser einem Top Profi niemand kann), macht Dich eine noch größere Übersetzung nicht schneller.
 
Was für Dich passt, muss ja nicht für andere passen.
Jetzt wäre es doch mal wirklich angebracht, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.
 
Das Ganze hat aber mit 1 Fach oder 2 Fach nichts zu tun.
Mein 1x12 Gravel Bike hat eine kleinere kleinste Übersetzung als meine 2x11 und 2x12 Rennräder, ich kann damit trotzdem auf der Ebene locker meine maximale Geschwindigkeit treten. So bis 50km/h geht das.
Maximale Bandbreite der Übersetzungen hat nix mit 1 Fach oder 2 Fach zu tun, mit 2 Fach holt man sich einfach feine Abstufungen in den Gangsprüngen. Die sind bei meinen 2 Fach Rennrädern deutlich feiner.
Schon klar, ich wollte meinen Text jetzt nicht noch länger schreiben :).
Wie du völlig korrekt angedeutet hast ist es die Kombination von großer Bandbreite und hinreichend feiner Abstufung ein möglicher Grund warum 2x12 interessant sein kann. Am Ende ist es wie so oft im Leben ein Kompromiss. Für mich war der 1x Antrieb zu eingeschränkt für meinen beschriebenen Anwendungsfall. Deshalb Für mich war der Umbau auf 2x12 die erwünschte Lösung.
Wenn man Maiskolbenabstufungen für die Ebene gewöhnt ist, macht einem dieser Kompromiss, den ich gewählt habe, auch nicht glücklich.
Mein Beitrag sollte eher sagen, dass ein Umbau auf 2x12 im Prinzip schon geht (wenn das Rad es erlaubt), aber man muss wissen was man will.
 
Zurück