• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Lieblingskamera? Das wechselt immer mal. Gestern war Ralph Gibson in Köln. Den wollte ich gern mal wiedersehen. Hatte meine Leica IIIf dabei und die M9. Das Scharfstellen mit der Schraubleica unter schlechten Lichtbedingungen ist eine echte Herausforderung (hat leider nicht geklappt). Ich hab ihn dann mit der M9 ganz schön erwischt.

Book.jpg


Book.3.jpg
 
Nochmal zum Thema Scannen von Dias. Mein ehemaliger Klassenlehrer hat mir für mein Buchprojekt Dias zukommen lassen. Alle aufgenommen zwischen 1976 und 78. Die Unterschiede zwischen dem Kodachrome 64 und dem Agfa CT18 sind eklatant.

IMG_1034.jpeg

Kodachrome: weiterhin satte Farben, fast überbrilliant. Nach dem Scan wurde nur geringfügig mit Lightroom. Classic nachgearbeitet. Die Szene zeigt die Kajak-AG bei Übungen auf dem Schwimmbad unserer Schule in Teheran.

IMG_1035.jpeg

Agfa CT18: Die Farben sind sehr blass, alles ist zunächst in Beigetöne gehüllt, die Tiefen haben einen satten Lila-Stich. Ohne umfangreiche Nachbearbeitung sieht das nicht gut aus. Danach aber wirken die Farben sehr natürlich. Bei manchen Dias gelingt das aber nur teilweise.
Szene: Mitglieder der Kajak-AG (hier zwei Schüler und ein Lehrer) kurz vor dem Start der Erstbefahrung des Karun im Frühjahr 1977. Der Karun fließt durch das Zagros-Gebirge im Iran und ist der längste iranische Fluss. Im Hintergrund ein zufließender Bach. Der Karun ist ein anderes Kaliber.

Hier ein Dia OoS (out of Scanner):

IMG_1030.jpeg

Lehrer unserer Schule in den Ferien in Balutschistan

@schmadde Ein Scan-Service bietet nur das Ausgangsmaterial. Ohne Nachbearbeitung und Korrektur geht es nach meinen Erfahrungen nur beim Kodachrome.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine CT18 Dias sind zwar etwas blasser geworden, aber die Lilaverfärbung hab ich nicht. Das Scans lassen sich mit vertretbarem Aufwand bearbeiten.
 
Mir gefallen die soften CT18 Töne - so habeich sie in Erinnerung. Aber auch noch Dias hier, die nicht so absaufen. Ob da Prozessschwankungen und Lagerung nich auch mitspielen?
Sicher. Aber ich kann trotz einiger Erfahrung kein Muster erkennen. Die unterschiedlichen Alterungsprozesse kann man auch bei einem Film feststellen. Bei Dias, die 50 Jahre gemeinsam gelagert wurden. Aber klar ist, dass das Klima eine Rolle spielt, nicht nur bei der Lagerung. Die schlimmsten Veränderungen, teilweise heftige Beschädigungen, hatte ich bei den Dias von der Fahrt nach Indien und zurück. Tagelang 50 Grad im Auto, keine Klimaanlagen in Hotels, brutale Schwüle und das über viele Wochen. Das kommt nicht gut ...
 
Hab‘s irgendwann hier schonmal gepostet, aber jetzt kann man die Doku wieder streamen (bis September):

https://www.arte.tv/de/videos/088447-000-A/der-fotograf-steve-mccurry/

„Zum ersten Mal gewährt der amerikanische Fotograf Steve McCurry intime Einblicke in seine Arbeit und sein Leben – in 50 Jahre rastloses Schaffen. Der Filmemacher Denis Delestrac begleitet ihn auf seinen Reisen zurück zu den Anfängen und in die eigene Biografie, beim Nachdenken über den Sinn des Lebens und die Zukunft des Erdballs. Nach Indien, wohin der junge Steve mit wenig Geld und vielen Filmrollen aufbrach, um die Welt und sich selbst zu entdecken. Nach Afghanistan, wohin ihn die zufällige Begegnung mit einer Gruppe Mudschahedin brachte. Afghanistan wird ihn zum Kriegsfotografen machen und berühmt – und nicht mehr loslassen.
Vielleicht kennt nicht jeder den Namen Steve McCurry, aber das Foto des afghanischen Mädchens mit dem durchdringenden Blick aus grünen Augen ging um die Welt. McCurry erzählt die Geschichte, die hinter dem Foto steht, und damit auch seine Annäherung an die Menschen. Behutsam, respektvoll. Es ist nicht die Jagd nach dem Superbild. Es ist die Suche nach Geschichten, das Verstehen-Wollen, das ihn leitet. Weggefährten und seine Schwester ergänzen das Bild des beharrlichen, bescheidenen und zugleich getriebenen Abenteurers.“
 
Vielleicht kennt nicht jeder den Namen Steve McCurry, aber das Foto des afghanischen Mädchens mit dem durchdringenden Blick aus grünen Augen ging um die Welt.
Ich hab' noch die originale National Geographic aus Juni 1985, wo das Bild - glaube ich - erstmals veröffentlicht wurde anlässlich eines Berichtes über Afghanistans Frontkämpfer. Steve McCurry hatte seinerzeit die Reportage bebildert. Wenn jemand das Heft fürn schmalen Taler haben möchte, bitte Info ... ==weg==
IMG_1080.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte letztes Jahr sein Ausstellung in Wetzlar gesehen. Sehr gute Bilder - allerdings waren die Prints extrem stark Farbgesättigt (ist leider ein aktueller Trend - auch bei Büchern und Zeitschriften) das es mir irgendwann einfach zu bunt wurde. Schade. Ob er das selbst gut findet????

Wie man bei den beiden vorherigen Beiträgen sehen kann wird der Hintergrund bei seinem bekanntesten Bild ganz frei interpretiert - wie es der Bildbearbeiter oder Auftraggeber grade besonders plakativ findet. Dann lieber Schwarzweiß Fotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück