• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann kommt die neue Shimano 105 di2? (Schätzungen, Glaskugel)

PeterHans

Mitglied
Registriert
17 Januar 2020
Beiträge
40
Reaktionspunkte
7
Hallo zusammen,

ich möchte mein Rennrad nach langer Zeit upgraden und meine mechanische Schaltung (Shimano 105) durch eine aktuelle Gruppe austauschen. Allerdings möchte ich, wenn ich auf kabellos umsteige,wirklich keine Kabel mehr im Rahmen haben (bis auf Bremsleitungen).
Die logische Konsequenz wäre nun für mich also derzeit SRAM.

Auf der anderen Seite war ich in den letzten Jahren immer sehr zufrieden mit Shimano und da nun auch GRX und MTB auf wirklich wireless angepasst wurden, sollte es doch eigentlich auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Road-Gruppen auch angepasst werden?
Gibt es dazu schon irgendwelche Gerüchte, würdet ihr schätzen, dass bald auch das Road-Segment von Shimano aktualisiert wird, was sagen eure Glaskugeln?
 

Anzeige

Re: Wann kommt die neue Shimano 105 di2? (Schätzungen, Glaskugel)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Positron

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn Shimano im Rhythmus bleibt, dann wären Dura Ace und Ultegra zuerst dran.
Da gibt's Gerüchte, dass zumindest die Dura Ace nächstes Jahr erneuert wird. Dann wäre die 105 frühestens 2027 dran.
Aber am Ende sind das alles nur Spekulationen.
 
Hallo zusammen,

Die logische Konsequenz wäre nun für mich also derzeit SRAM.
Gewöhn dich dran. Es wird keine 2-fach (oder mehr) Gruppen in komplett wireless von einem anderen Hersteller geben, da SRAM ein Patent auf die identischen Akkus an Schaltwerk und Umwerfer hat - ja wirklich.
Deshalb hat Campagnolo in den sauren Apfel beißen müssen und verbaut verschiedene Akkus - was nun einmal total unpraktisch ist, aber eben nicht anders geht.
Shimano hat deswegen nur umwerfreie Gruppen in wireless - immerhin sogar als 12-fach. Daran dürfte sich dann auch nichts mehr ändern, wenn die nicht noch irgendeine geniale Idee haben sollten.
SRAM rollt den Markt da schon wirklich gut auf. Wer nicht mit der Zeit geht, der muss dann irgendwann gehen.
Du willst ja auch nicht mehr das veraltete Kabelgeraffel. So wird es vielen gehen.
 
Wobei ich das Verteufeln der Kabel eher nicht verstehe - ich würde mir beim Selbstaufbau mit ner Shimano 12fach die STIs auch verkabeln, weil a) Kabel verlegt man einmal beim Aufbau, dann passt das und b) man muss keine Knopfzellen tauschen und auf deren Energiegehalt achten. Ein zentraler großer Akku im System, der am Garmin gut "überwachbar" ist und man jederzeit sieht, wann man wieder mal laden könnte.

Vielleicht bringt Shimano dann ja auch zwei verschiedene Akkus für Umwerfer und Schaltwerk, sollte die nächste Generation Di2 am RR auch wireless werden.

Ein Visionär (Album von 1982!):

THOMAS_DOLBY_THE+GOLDEN+AGE+OF+WIRELESS+-+PROMO-858170.jpg
 
Wobei ich das Verteufeln der Kabel eher nicht verstehe - ich würde mir beim Selbstaufbau mit ner Shimano 12fach die STIs auch verkabeln, weil a) Kabel verlegt man einmal beim Aufbau, dann passt das und b) man muss keine Knopfzellen tauschen und auf deren Energiegehalt achten. Ein zentraler großer Akku im System, der am Garmin gut "überwachbar" ist und man jederzeit sieht, wann man wieder mal laden könnte.

Vielleicht bringt Shimano dann ja auch zwei verschiedene Akkus für Umwerfer und Schaltwerk, sollte die nächste Generation Di2 am RR auch wireless werden.

Ein Visionär (Album von 1982!):

Anhang anzeigen 1640307
Am TT nervt es schon ein wenig.
 
Am TT nervt es schon ein wenig.
Wirklich? Grad da find ichs noch bequemer als mit normalen STIs, da man da ja idR zwei Paar Schaltknöppe hat. Wären alle wireless, hätte man hier vier Knopfzellen zu überwachen und zu tauschen (oder die Schalterchen wegzuwerfen, Stichwort SRAM wireless Blips....). Das Durchfädeln kann beim Aufbau nervig sein, das stimmt (abhängig vom jeweiligen Lenker- und Aufsatzmodell). Ich bin hier eher froh, nur EINEN Akku im Blick behalten zu müssen, das geht ja mit der Anzeige des Akkustands in 10-Prozent-Schritten im Garmin recht bequem.
 
Wirklich? Grad da find ichs noch bequemer als mit normalen STIs, da man da ja idR zwei Paar Schaltknöppe hat. Wären alle wireless, hätte man hier vier Knopfzellen zu überwachen und zu tauschen (oder die Schalterchen wegzuwerfen, Stichwort SRAM wireless Blips....). Das Durchfädeln kann beim Aufbau nervig sein, das stimmt (abhängig vom jeweiligen Lenker- und Aufsatzmodell). Ich bin hier eher froh, nur EINEN Akku im Blick behalten zu müssen, das geht ja mit der Anzeige des Akkustands in 10-Prozent-Schritten im Garmin recht bequem.
Mich hat es jedes Mal genervt beim Umbau des Aufliegers. Einmal war das Kabel auch zwischen den Spacern, als ich die Schrauben anzog. Ich wollte natürlich am nächsten Tag fahren und ein Ersatzkabel habe ich natürlich nicht auf Lager. Also hatte ich das Kabel durchgeschnitten und zusammen gelötet. Danach ging, warum auch immer die Schaltung nicht mehr. Erst aus ich alles vom Akku einmal abgesteckt hatte ging es wieder. Dafür muss man natürlich den Akku ausbauen, wozu das Tretlager raus muss. Schlimmer war aber der Einbau des Akkus. Was für ein Gefummel, die zwei Schrauben wieder in den Halter zu bekommen. Als ich das neue Kabel dann einbauen wollte, stellte ich fest, das Canyon das Di2 Kabel im Lenker an der Bremsleitung fest gemacht hatte. Also noch einmal entlüften. Und dann dieses Gefummel, die viel zu kurzen Kabel vom Monogrip anzuschließen. 🤮

Fazit: ich würde lieber als zwei Jahre die Knopfzellen tauschen.
 
Mich hat es jedes Mal genervt beim Umbau des Aufliegers. Einmal war das Kabel auch zwischen den Spacern ...
Dafür baut man sich da auch eine Steckverbindung dazwischen aus einem beliebigen Computerstecker/-buchse, USB o. ä.
Fazit: ich würde lieber als zwei Jahre die Knopfzellen tauschen.
Ich habe seit 2017 etliche SRAM Gruppen, überwiegend gebraucht gekauft. Da weiß ich gar nicht, wie oft die vorher schon geschaltet wurden. Auch nach Jahren bei mir im Einsatz musste ich noch NIE eine Knopfzelle tauschen. In so einem Fall müsste ich in die Anleitung sehen, ich weiß überhaupt nicht, wo die genau sind.
Wenn man bei SRAM die Blips verwendet, hat man den Vorteil, dass die einzelne Knopfzelle viel weniger genutzt wird und damit noch länger durchhält. Die SRAM Blips nutze ich aber nicht, da mir zu teuer und zu hässlich. Ich habe kabelgebundene DIY Taster für einen Euro fünfzig - natürlich mit Steckverbindung am Tria-Aufsatz.
 
Hallo zusammen,

ich möchte mein Rennrad nach langer Zeit upgraden und meine mechanische Schaltung (Shimano 105) durch eine aktuelle Gruppe austauschen. Allerdings möchte ich, wenn ich auf kabellos umsteige,wirklich keine Kabel mehr im Rahmen haben (bis auf Bremsleitungen).
Die logische Konsequenz wäre nun für mich also derzeit SRAM.

Auf der anderen Seite war ich in den letzten Jahren immer sehr zufrieden mit Shimano und da nun auch GRX und MTB auf wirklich wireless angepasst wurden, sollte es doch eigentlich auch nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Road-Gruppen auch angepasst werden?
Gibt es dazu schon irgendwelche Gerüchte, würdet ihr schätzen, dass bald auch das Road-Segment von Shimano aktualisiert wird, was sagen eure Glaskugeln?
Meine Glaskugel hat mir als Händler schon angeziegt, wann eine neue Dura Ace geplant ist. Da ist aber noch eine Weile hin. Ob diese dann wirklich Kabellos ist, war nicht zu erkennen. Von einer neuen Ultegra oder gar 105er wusste sie nix.
Wenn da was kommt, dann frühestens in 2 Jahren.

Gruss, Felix
 
Ich habe seit 2017 etliche SRAM Gruppen, überwiegend gebraucht gekauft. Da weiß ich gar nicht, wie oft die vorher schon geschaltet wurden. Auch nach Jahren bei mir im Einsatz musste ich noch NIE eine Knopfzelle tauschen.
Dann sei froh. Mein Stammhändler hat einige Kunden, bei denen reicht die Knopfzelle gerade mal so für ein Jahr.
 
Wobei ich das Verteufeln der Kabel eher nicht verstehe
Hab ich auch noch nie verstanden, warum das auf Teufel komm raus wireless sein muss.
Die 2 Käbelchen zieht man 1x rein, dann muss muss man da wohl nie mehr ran.
Dafür sehe ich jeden Tag einen schlanken Umwerfer und Schaltwerk ohne Akku-Klotz.
 
Dann sei froh. Mein Stammhändler hat einige Kunden, bei denen reicht die Knopfzelle gerade mal so für ein Jahr.
Was so Händler immer erzählen, wenn der Tag lang ist. Kennst du die Leute mit den leeren Knopfzellen persönlich?
Angesichts von ca. einem Dutzend SRAM Schaltbremshebeln, die ich bisher im Einsatz hatte und nicht einem einzigen Wechsel, halte ich das für schlicht gelogen.
Der Händler hat wahrscheinlich falsch disponiert und zu viele Räder mit Shimano bestellt.
Was nur erzählt der den Kunden jetzt, da es sogar von Shimano Knopfzellen und Akkus am Schaltwerk gibt?
Ist das jetzt auf einmal doch in Ordnung und optisch ansprechend nur weil es von Shimano kommt?
 
Und dann dieses Gefummel, die viel zu kurzen Kabel vom Monogrip anzuschließen. 🤮
Das ist ein Designfehler von Canyon, die Monogrips mit so kurzen Kabeln auszustatten. Zuerst kam ja der für SRAM, mit dem Hinweis "nicht mit Rahmengröße XL kompatibel". Klar, das Kabel ist ja anders als bei den Shimano-TT-Aufliegerschaltknöppen Typ 9160 nicht gegen ein längeres wechselbar und Verlängerungen gibts von SRAM intelligenterweise auch keine. Also kommt man mit zu kurzem Kabel bei den großen Rahmen nicht an die Blipbox, die unter der Steuerrohrabdeckkappe auf dem Gabelkopf sitzt. Bei der Di2-Variante könnte man ja ggf kurze Verlängerungen anbringen, aber das Gefummel bleibt, weil die Kabel des Grips ja durch den ausziehbaren Teil des Monoaufliegers und dann mit dem Rest des Kabelbaums verbunden werden müssen. Wenn sie da schon zu kurz ist, klarer Designmangel.

Ich werde mir den Monogrip nicht bestellen; wenn ich so etwas bräuchte, dann käme ein Drittanbietergriff infrage, der die 9160 aufnehmen kann.
 
Das ist ein Designfehler von Canyon, die Monogrips mit so kurzen Kabeln auszustatten. Zuerst kam ja der für SRAM, mit dem Hinweis "nicht mit Rahmengröße XL kompatibel". Klar, das Kabel ist ja anders als bei den Shimano-TT-Aufliegerschaltknöppen Typ 9160 nicht gegen ein längeres wechselbar und Verlängerungen gibts von SRAM intelligenterweise auch keine. Also kommt man mit zu kurzem Kabel bei den großen Rahmen nicht an die Blipbox, die unter der Steuerrohrabdeckkappe auf dem Gabelkopf sitzt. Bei der Di2-Variante könnte man ja ggf kurze Verlängerungen anbringen, aber das Gefummel bleibt, weil die Kabel des Grips ja durch den ausziehbaren Teil des Monoaufliegers und dann mit dem Rest des Kabelbaums verbunden werden müssen. Wenn sie da schon zu kurz ist, klarer Designmangel.

Ich werde mir den Monogrip nicht bestellen; wenn ich so etwas bräuchte, dann käme ein Drittanbietergriff infrage, der die 9160 aufnehmen kann.
Kennst du eine gute Drittanbieter Lösung? Ich hatte auch schon mal überlegt, eine Adapterplatte zu bestellen und komplett auf Profile Design umzubauen.
 
Zurück