• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Best of Podcast, “Müsst Ihr gehört haben!“

Insofern...zahle ich zehnmal lieber für wichtige Recherchearbeit, die alle paar Jahre erscheint.
Da gehört aber dann auch dazu, dass das Thema ganzheitlich betrachtet wird und mehrere Aspekte beleuchtet werden außer "wer schnell Rad fährt ist Doper" oder muss dopen. Siehe die Sicht von aktuellen Profis. Ach? Die kann man auch fragen? Naja vielleicht sollten wir das in Zukunft tun?
Sich dann aber als "der" Experte in Sachen Doping hin zu stellen, passt mMn nicht.
So wird ja nur wieder kurz vor der Tour ins gleiche Horn geblasen und jeder fühlt sich bestätigt, außer man ist eben tiefer in der Materie drin.
 

Anzeige

Re: Best of Podcast, “Müsst Ihr gehört haben!“
Höre gerade den Podcast. Zitat Hajo Seppelt: "Warum haben Radfahrer mehr Angst vor Dopingjournalisten als vor Dopern. Dit versteh ick nicht." Ein Schelm wer da böses denkt... :D
 
So wichtig wie der Kampf gegen Doping ist, so muss man doch erwarten, dass der führende deutsche Journalist auf dem Gebiet, wenn er mal wieder die alljährliche Bühne kurz vor der Tour nutzen will, da etwas seriöser arbeitet und in vielen Punkten etwas substanzielleres präsentiert statt Dopinggeraune (z.B. indem man behauptet, P-R sei knapp 10km/h schneller geworden als 1998 und nur 4km/h davon seien mit Material und Ernährung zu erklären. Jeder Zuschauer versteht die Andeutung, wo die übrigen 6km/h herkämen). Das erwarte ich von öffentlich-rechtlichen Sender und dafür zahle ich gerne Rundfunkgebühren.
Dass hier drei Podcaster so "einfach" an mehreren Stellen aufdecken können, wie oberflächlich zumindest teilweise gearbeitet wurde, finde ich schon enttäuschend. Seppelt legt zu Recht an vielen Stellen Wert darauf, keine direkten Anschuldigungen zu äußern, aber auch ihm ist doch völlig klar, in welches Licht er ganz allgemein den Radsport wieder rückt.
Im Besenwagen-Podcast wird das Thema auch gerade besprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmmm...
PR_ARD.png


vs.
Paris%E2%80%93Roubaix_-Distance-and-Average-Speed-1.png

Quelle: https://www.cyclistshub.com/paris-roubaix-statistics/
 
Ich wollte damit ausdrücken, dass die drei nicht einfach nur Fragen gestellt haben oder Seppelt reden ließen, sondern schon auch inhaltlich fundiert und direkt gekontert haben. Das kennt man aus anderen Podcasts anders.
Dass man nur noch Fragen stellt und dann das Gegenüber seine Ausführungen machen lässt, um dann zum nächsten Themenpunkt übergeht, trifft leider nicht nur auf Podcasts zu. Das stört mich auch in vielen Interviews von renomierten Zeitungen und hat (gerade bei kontroversen Themen) nicht viel mit kritischem Journalismus zu tun.

Ich war daher sehr angetan von dem RTW Podcast. Insbesondere von Max Walscheid, der auf den Punkt vorbereitet war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man nur noch Fragen stellt und dann das Gegenüber seine Ausführungen machen lässt, um dann zum nächsten Themenpunkt übergeht, trifft leider nicht nur auf Podcasts zu. Das stört mich auch in vielen Interviews von renomierten Zeitungen und hat (gerade mein kontroversen Themen) nicht viel mit kritischem Journalismus zu tun.

Ich war daher sehr angetan von dem RTW Podcast. Insbesondere von Max Walscheid, der auf den Punkt vorbereitet war.
Genau darauf wollte ich hinaus! :daumen: Du hast das deutlich eloquenter formuliert als ich.
 
Es ist ganz simpel - ohne den RTW Podacast kann man die Doku einfach nicht anschauen.
Die müssten fast noch mal ne neue Doku rausbringen mit den Hinweisen/Anregungen vom Max.
So ist es reißerisch und nicht wirklich professionell recherchiert...
 
Was soll uns dieses "Hmmm" sagen?
Du kannst die Grafiken sicherlich für dich selbst bewerten.

Ich schließe jedoch daraus, dass der von der ARD gezeigte Ausschnitt, nicht sonderlich repräsentativ ist. Man hat einen Ausschnitt genommen, der gut zur These passt. In der Art und Weise könnte man auch andere Schlüsse ziehen, wie z.B. dass EPO Doping nichts bringt, weil die Durchschnittsgeschwindigkeit in den 90ern nicht signifikant gestiegen ist. Sinnvoll? Nein!
 
Sie hätten auch die ganze Grafik nehmen können, das hätte immer noch zur These gepasst. Aber bei der ARD-Doku ging es ja nur um die letzten Jahre, also haben sie auch den Ausschnitt der letzten Jahre genommen. Und erst einmal besagt die Grafik nicht mehr, als dass die Durchschnittsgeschwindigkeit bei gleicher Streckenlänge gestiegen ist.
 
In der neusten Folge Ulle & Rick springen sie auch nochmal auf den ARD-Doku-Zug auf. Zehn Minuten lang Bullshit-Gelabber eines der größten Doper und eines der untalentiertesten Profis. Die Kröhnung ist Ulles Aussage, dass es klar und verständlich sei, dass Sportler und Teams an die rote Grenze des Dopings gehen, aber nicht darüber hinaus - in Bezug auf Material, Ernährung und Medizin. Heißt im Unkehrschluss: z.B. EPO zu spritzen bis man nah an den Grenzwert kommt sei ok und völlig i.O.? Und denen fehlen die Beweiiiiiise.
Ulle: nichts gelernt in den letzten 20 Jahren. Beide noch immer mit einem gefühlten IQ einer Banane am labbern. Und sinnfreie Argumente, wie manch ein Forist 🫣
 
Sie hätten auch die ganze Grafik nehmen können, das hätte immer noch zur These gepasst. Aber bei der ARD-Doku ging es ja nur um die letzten Jahre, also haben sie auch den Ausschnitt der letzten Jahre genommen. Und erst einmal besagt die Grafik nicht mehr, als dass die Durchschnittsgeschwindigkeit bei gleicher Streckenlänge gestiegen ist.

Nicht wirklich.
Der gezeigte, drastische Geschwindigkeitsunterschied motiviert die Hauptthese der Doku: wäre P-R von 1996 mit reingenommen worden, stände dort eben 43.3 vs. 47.8 km/h. Beim von Paul Sallet postulierten, maximalen Zuwachs durch Innovationen von 4 km/h - ob sinnvoll oder nicht - eher unspektakulär. Sehr ähnlich übrigens bei einem gleitenden 5-Jahresmittel. Wenn es ein Rennen gibt, was extrem von Wetter und Innovation beeinflusst wird, dann doch P-R. Wie soll man da Rückschlüsse ziehen, wenn man sich offensichtlich schon bei Leistungen am Berg so schwer tut?
 
In der neusten Folge Ulle & Rick springen sie auch nochmal auf den ARD-Doku-Zug auf. Zehn Minuten lang Bullshit-Gelabber eines der größten Doper und eines der untalentiertesten Profis. Die Kröhnung ist Ulles Aussage, dass es klar und verständlich sei, dass Sportler und Teams an die rote Grenze des Dopings gehen, aber nicht darüber hinaus - in Bezug auf Material, Ernährung und Medizin. Heißt im Unkehrschluss: z.B. EPO zu spritzen bis man nah an den Grenzwert kommt sei ok und völlig i.O.? Und denen fehlen die Beweiiiiiise.
Ulle: nichts gelernt in den letzten 20 Jahren. Beide noch immer mit einem gefühlten IQ einer Banane am labbern. Und sinnfreie Argumente, wie manch ein Forist 🫣
Abgesehen von der Orthographie deines Ergusses: EPO zu spritzen ist immer Doping. Hab zwar den Podcast nicht gehört, aber so wie Du ihn zitierst beschreibt er völlig zutreffend die Realität, dass man im Spitzensport immer an die Grenze des möglichen/zulässigen geht und gehen wird.
 
Juuungs, im Dominator-Thread geht's doch um genau das Thema, also lasst den Thread leben. Tipps gern, aber dann gern weiter im passenden "Fachgebiet". 🤗
 
Abgesehen von der Orthographie deines Ergusses: EPO zu spritzen ist immer Doping. Hab zwar den Podcast nicht gehört, aber so wie Du ihn zitierst beschreibt er völlig zutreffend die Realität, dass man im Spitzensport immer an die Grenze des möglichen/zulässigen geht und gehen wird.
Lieber Lehrer,

die Tat des EPO-Spritzens an sich ist selbstverständlich Doping. Nur wird EPO als Medikament nicht nachgewiesen, vor allem nicht bei der Habwertszeit. Es werden verschiedene Parameter im Blut gemessen, von denen man auf EPO schließen kann.

Wenn du also EPO spritzt und einen Tag später getestet wirst, ist es nicht mehr nachweisbar.

Du kannst also mit ein sehr wenig Glück so viel EPO spritzen bis du an den Grenzwert kommst und wirst kaum entdeckt. Und für Ulle scheint das in Ordnung zu sein.

Bitte setz nun wieder den Rotstift an.
PS: bei dir fehlen zwei Kommas
 
Sorry, ich hab jetzt mal gemeldet, so langsam reicht's hier, wie gesagt, gibt genug andere Doping-Spielwiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Doping ist aktuell in anderen Themen hier auch sehr präsent.

Aus den Podcasts wird es sicher auch nicht raus genommen werden.

Inwiefern sollte man das hier in diesem Thema ausblenden?
 
Zurück