• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufleistung GP 5000

Auf meinen Conti 5000S TR sind jetzt 5500km. Die Verschleißpunkte sind noch ganz leicht zu sehen.
Was mir ein wenig Sorgen macht sind die Risse. Normal würde ich den Reifen noch weiter fahren aber nächste Woche bin ich in den Alpen unterwegs und hab ein wenig bedenken wegen den schnellen Kurvenreichen Serpentinen Abfahrten. Was meint ihr weiter fahren oder doch lieber noch wechseln. Neue Ersatzreifen hab ich natürlich auf Vorrat.
Anhang anzeigen 1637621
Bei größerer Tour runter damit.
Zu Hause würde ich den auffahren.
 
Bei Rissen gehört der Reifen entsorgt.

Für längere Touren würde ich immer halbwegs neue Reifen nehmen, der Pannenschutz lässt ab der zweiten Hälfte der Verschleißmarkierung stark nach.
Was sollen die Risse in der Gummierung denn für Auswirkungen haben?

Dem zweiten Teil deiner Einschätzung würde ich bei RR-Reifen zustimmen.
 
Bei solchen Rissen könnte sich die Gummierung komplett ablösen, was noch der beste Fall wäre. Im schlimmsten Fall ist die Struktur hin und es zerlegt den Reifen während der Fahrt mit nem lauten Knall.

Ich würde den direkt entsorgen.
 
Bei solchen Rissen könnte sich die Gummierung komplett ablösen, was noch der beste Fall wäre. Im schlimmsten Fall ist die Struktur hin und es zerlegt den Reifen während der Fahrt mit nem lauten Knall.

Ich würde den direkt entsorgen.
Sehe ich auch so.

Gewinnen kann man bei weiterer Nutzung kaum was, verlieren jedoch viel.
Ganz abgesehen vom unguten Gefühl.
 
Bei solchen Rissen könnte sich die Gummierung komplett ablösen, was noch der beste Fall wäre. Im schlimmsten Fall ist die Struktur hin und es zerlegt den Reifen während der Fahrt mit nem lauten Knall.

Ich würde den direkt entsorgen.
Habe ich bei allen 5000ern wenn sie sich dem Alter "verschlissen am Hinterrad" nähern (ich bin "von vorne nach hinten Wechsler"), aber ich habe nie eins dieser spekulativen Probleme gehabt.

Was ich aber sofort unterschreibe: man sollte nicht unbedingt warten bis die Indikatoren vollends weg sind. Indikator weg bedeutet "jetzt darf der Reifen weg auch wenn er noch nicht wirklich offensichtlich durch ist", aber "Indikator noch nicht ganz weg" hat's auch häufig genug wenn anderswo am Reifen schon glasklar Feierabend ist. Eine Hilfe sich doch den Ruck zu geben für einen frühzeitigen Wechsel, aber keine Garantie für "geht noch".
 
Hmmh, liest man ja öfters, nicht nur hier in diesem Thread, dass die Defektanfälligkeit mit dünner werdendem Gummi (scheinbar) steigt. Ich frage mich halt was die Dicke eines weichen Gummis damit zu tun hat. Für den Pannenschutz gibts (nicht nur bei Conti) eine extra Lage unter dem Gummi. Eine dicke Schicht Gummi verzögert höchsten die Zeit in der sich der Fremdkörper durchgearbeitet hat.
In meiner persönlichen Statistik kann ich da auch keine Abhängigkeit feststellen.
Und Risse sind bei Conti ja schon ein Markenzeichen:). Da mach ich mir seit langem keine Sorgen mehr.

1750663735415.jpeg
 
Ich würde mal vermuten, das liegt nicht am dünneren Gummi, sondern, dass mit zunehmender Laufleistung auch die Pannenschutzschicht durch die dauernde Walkarbeit beim Fahren nicht mehr so gut funktioniert
 
Meine sehr guten Erfahrungen mit dem 5000er haben in dieser Wochen einen herben Dämpfer bekommen.
Nachdem der letzte 25mm Satz pannenfreie 10.000km hielt, ist jetzt der Hinterreifen nach 1.620 km hinüber.
Auf der Fahrt gab es bei jeder Umdrehung ein Geräusch, als wär etwas in der Lauffläche. Luft hielt, beim kurzen Check nichts gefunden also weiter gefahren. Am nächsten Morgen Reifen platt. Riss unterhalb des Felgenhorns, die Aramidfäden liegen auf einigen Zentimetern offen. Der TPU Schlauch ist dann wohl nachts geplatzt.
Eine Beschädigung bei der Montage kann ich ausschließen (der finale Kick mit Reifenheber war an anderer Stelle), die Felge ist völlig i.O., die Bremse ist korrekt eingestellt, und der Luftdruck war auch o.k..
Leider kann ich nicht mehr reklamieren, der Kauf ist schon länger her, der Reifen lag bei mir eine Weile rum, weil die Vorgänger so lange hielten.
 

Anhänge

  • 20250626_110435.jpg
    20250626_110435.jpg
    661,7 KB · Aufrufe: 187
Meine sehr guten Erfahrungen mit dem 5000er haben in dieser Wochen einen herben Dämpfer bekommen.
Nachdem der letzte 25mm Satz pannenfreie 10.000km hielt, ist jetzt der Hinterreifen nach 1.620 km hinüber.
Auf der Fahrt gab es bei jeder Umdrehung ein Geräusch, als wär etwas in der Lauffläche. Luft hielt, beim kurzen Check nichts gefunden also weiter gefahren. Am nächsten Morgen Reifen platt. Riss unterhalb des Felgenhorns, die Aramidfäden liegen auf einigen Zentimetern offen. Der TPU Schlauch ist dann wohl nachts geplatzt.
Eine Beschädigung bei der Montage kann ich ausschließen (der finale Kick mit Reifenheber war an anderer Stelle), die Felge ist völlig i.O., die Bremse ist korrekt eingestellt, und der Luftdruck war auch o.k..
Leider kann ich nicht mehr reklamieren, der Kauf ist schon länger her, der Reifen lag bei mir eine Weile rum, weil die Vorgänger so lange hielten.
Du könntest den Reifen direkt an Conti senden.
Man sieht ja die geringe Abnutzung.

In der Vergangenheit war Conti oft kulant bei sowas.
 
Meine sehr guten Erfahrungen mit dem 5000er haben in dieser Wochen einen herben Dämpfer bekommen.
Nachdem der letzte 25mm Satz pannenfreie 10.000km hielt, ist jetzt der Hinterreifen nach 1.620 km hinüber.
Auf der Fahrt gab es bei jeder Umdrehung ein Geräusch, als wär etwas in der Lauffläche. Luft hielt, beim kurzen Check nichts gefunden also weiter gefahren. Am nächsten Morgen Reifen platt. Riss unterhalb des Felgenhorns, die Aramidfäden liegen auf einigen Zentimetern offen. Der TPU Schlauch ist dann wohl nachts geplatzt.
Eine Beschädigung bei der Montage kann ich ausschließen (der finale Kick mit Reifenheber war an anderer Stelle), die Felge ist völlig i.O., die Bremse ist korrekt eingestellt, und der Luftdruck war auch o.k..
Leider kann ich nicht mehr reklamieren, der Kauf ist schon länger her, der Reifen lag bei mir eine Weile rum, weil die Vorgänger so lange hielten.
Da hast Du ja echt Glück 🍀 gehabt, dass der Schlauch nicht während der Fahrt geplatzt ist. Sowas finde ich gar nicht lustig.
 
Meine sehr guten Erfahrungen mit dem 5000er haben in dieser Wochen einen herben Dämpfer bekommen.
Nachdem der letzte 25mm Satz pannenfreie 10.000km hielt, ist jetzt der Hinterreifen nach 1.620 km hinüber.
Auf der Fahrt gab es bei jeder Umdrehung ein Geräusch, als wär etwas in der Lauffläche. Luft hielt, beim kurzen Check nichts gefunden also weiter gefahren. Am nächsten Morgen Reifen platt. Riss unterhalb des Felgenhorns, die Aramidfäden liegen auf einigen Zentimetern offen. Der TPU Schlauch ist dann wohl nachts geplatzt.
Eine Beschädigung bei der Montage kann ich ausschließen (der finale Kick mit Reifenheber war an anderer Stelle), die Felge ist völlig i.O., die Bremse ist korrekt eingestellt, und der Luftdruck war auch o.k..
Leider kann ich nicht mehr reklamieren, der Kauf ist schon länger her, der Reifen lag bei mir eine Weile rum, weil die Vorgänger so lange hielten.
Aber unbedingt reklamieren – in solchen Sachen ist Conti sehr kulant.
 
Ich würde dennoch reklamieren, Conti ist recht kulant und die Qualitätssicherung an solchen Fällen interessiert.
Du könntest den Reifen direkt an Conti senden.
Man sieht ja die geringe Abnutzung.
Aber unbedingt reklamieren – in solchen Sachen ist Conti sehr kulant.
In der Vergangenheit war Conti oft kulant bei sowas.
Danke Euch, dann probiere ich das. BIsher hatte ich noch nie einen Grund, Contis Kulanz auszutesten.
Da hast Du ja echt Glück 🍀 gehabt, dass der Schlauch nicht während der Fahrt geplatzt ist. Sowas finde ich gar nicht lustig.
Stimmt, ich fahre gerne und schnell bergab und achte daher sehr auf mein Material. Da kann ich solche mir unerklärliche Defekte nicht gebrauchen
 
Auf meinen Conti 5000S TR sind jetzt 5500km. Die Verschleißpunkte sind noch ganz leicht zu sehen.
Was mir ein wenig Sorgen macht sind die Risse. Normal würde ich den Reifen noch weiter fahren aber nächste Woche bin ich in den Alpen unterwegs und hab ein wenig bedenken wegen den schnellen Kurvenreichen Serpentinen Abfahrten. Was meint ihr weiter fahren oder doch lieber noch wechseln. Neue Ersatzreifen hab ich natürlich auf Vorrat.
Anhang anzeigen 1637621
ok, ich weis es war leichtsinnig aber ich bin die Reifen noch 1000km weiter gefahren. 🫣
Ich hab also gestern nach genau 6500 km auf den Reifen zwei neue Conti 5000S TR montiert.
Ich war sehr überrascht, die Reifen konnte ich ohne Montierhebel nur mit den Händen auf die Newmen Laufräder montieren. Der Hinterreifen ploppte sogar mit der Standpumpe. :) Für den Vorderreifen musste ich den Werkstatt-Kompressor nehmen.
Die Reifen waren über Nacht total dicht. Erst heute am Mittag hab ich dann die Dichtmilch reingefüllt und bin damit gefahren. Laufen super. :)
 
Meine sehr guten Erfahrungen mit dem 5000er haben in dieser Wochen einen herben Dämpfer bekommen.
Nachdem der letzte 25mm Satz pannenfreie 10.000km hielt, ist jetzt der Hinterreifen nach 1.620 km hinüber.
Auf der Fahrt gab es bei jeder Umdrehung ein Geräusch, als wär etwas in der Lauffläche. Luft hielt, beim kurzen Check nichts gefunden also weiter gefahren. Am nächsten Morgen Reifen platt. Riss unterhalb des Felgenhorns, die Aramidfäden liegen auf einigen Zentimetern offen. Der TPU Schlauch ist dann wohl nachts geplatzt.
Eine Beschädigung bei der Montage kann ich ausschließen (der finale Kick mit Reifenheber war an anderer Stelle), die Felge ist völlig i.O., die Bremse ist korrekt eingestellt, und der Luftdruck war auch o.k..
Leider kann ich nicht mehr reklamieren, der Kauf ist schon länger her, der Reifen lag bei mir eine Weile rum, weil die Vorgänger so lange hielten.
Wenn du noch weißt, wo du den Reifenheber angesetzt hast, ist die Montage noch nicht so lange her? Kann der Schlauch leicht eingeklemmt sein, zwischen Felge und Mantel? Gleiches Schadensbild hatte ich früher mal am Stadtrad, da war sogar die Felge verbogen und der Mantel aufgeplatzt...aber der Fehler lag bei mir.
 
Wenn du noch weißt, wo du den Reifenheber angesetzt hast, ist die Montage noch nicht so lange her? Kann der Schlauch leicht eingeklemmt sein, zwischen Felge und Mantel? Gleiches Schadensbild hatte ich früher mal am Stadtrad, da war sogar die Felge verbogen und der Mantel aufgeplatzt...aber der Fehler lag bei mir.
Ich weiß, wo ich den Reifenheber angesetzt habe, weil ich den immer gleich ansetze. Die Beschädigung ist ~90° vom Ventil entfernt.
Bin mit Conti in Kontakt, würde mich interessieren, wie so etwas passieren kann...
 
Ich weiß, wo ich den Reifenheber angesetzt habe, weil ich den immer gleich ansetze. Die Beschädigung ist ~90° vom Ventil entfernt.
Bin mit Conti in Kontakt, würde mich interessieren, wie so etwas passieren kann...
Könnte wetten, dass dies einfach mit nicht exakter Platzierung des Kevlar-Wulst in der Form und sich dadurch beim Bonding (nennt man das so?) weitere Fehler einschleichen …
Streuung würde ich sagen. Unschöne Erfahrung für den User, prozentual aber vermutlich sehr selten.
 
Ich weiß, wo ich den Reifenheber angesetzt habe, weil ich den immer gleich ansetze. Die Beschädigung ist ~90° vom Ventil entfernt.
Am besten man verzichtet auf Reifenheber, dann kann man diese als möglicher Verursacher eh ausschliessen.

Bei meinen Laufrädern war eh ein Beipackzettel dabei gemäss dem der Einsatz von Reifenhebern zum Schutz der Felgen verboten seit.
 
Zurück