• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Der Fahrrad Routenplaner bikerouter.de liefert häufig bessere Strecken für Rennrad- oder MTB-Touren als die etablierten Radtouren- und Fahrrad-Navigations-Apps. Im Video erfährst du, wie du schnell zur perfekten Tour kommst und wie du das Maximum aus bikerouter.de holst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen

Womit planst du deine Touren? Ist bikerouter.de vielleicht eine Alternative für dich?
 

Anzeige

Re: Fahrradrouten Planer bikerouter.de: So planst du perfekte Rennrad-Routen
Mir sind am WE ein paar Dinge aufgefallen, hat vermutlich nicht direkt etwas mit dem Bikerouter zu tun sondern eher mit OSM.
Ich war in Norddeutschland unterwegs, geplant mit Bikerouter navigiert mit Locus Maps.
Einige Wege wurden einfach nicht angezeigt, das waren keine Trampelpfade sondern unbefestigte Fahrwege die dort seit Jahren bestehen sicherlich.
Ist die OSM Qualität innerhalb Deutschlands so verschieden? Gibt es vielleicht "Stiefmutter Regionen" die wenig Zuspruch erhalten?
Das gleiche mit den POIs, hier habe ich wie immer den Bikerouter benutzt umd relevante Dinge für einen Übernachtungsplatz zu finden. Viele POIs sind aber im Bikerouter nicht verzeichnet, und ich rede hier nicht von Einzelfällen, sondern von Orten wo reihenweise POIs fehlen...
Schau doch bei OSM nach, ob die Features dort fehlen. Das ist definitiv kein Fehler von Bikerouter. Welche POIs meinst du? Hierfür kann man bei Bikerouter zusätzliche Layer einblenden.
 
Und wie geht das?
Du kannst direkt bei OSM die Karte ansehen. Fehlende Wege/Straßen solltest du so direkt finden können (bzw. nicht finden), wenn du hinreichend reinzoomst. Die POI sollten auch angezeigt werden, spätestens auf der höchsten Zoom-Stufe. Man kann auch per Rechtsklick und "Objektabfrage" anzeigen, welche Features sich in der Nähe des Mauszeigers in der Datenbank finden.
 
Und wie geht das?

Du kannst direkt bei OSM die Karte ansehen. Fehlende Wege/Straßen solltest du so direkt finden können (bzw. nicht finden), wenn du hinreichend reinzoomst. Die POI sollten auch angezeigt werden, spätestens auf der höchsten Zoom-Stufe. Man kann auch per Rechtsklick und "Objektabfrage" anzeigen, welche Features sich in der Nähe des Mauszeigers in der Datenbank finden.
Ja Danke habs mittlerweile rausgefunden.
So mal zum Hintergrund:
Ich suche mir auf Übernachtungstouren gerne Schlaf-Plätze wo es minimale Infrastruktur gibt, also eine Bank oder einen Picknickplatz oder bei Gewittergefahr einen Shelter...
Jetzt bei einer Tour wurde es zweimal nicht oder nur sehr lückenhaft dargestellt, die Daten fehlen auf der OSM einfach. Um einen größeren See herum stehen mehrere Picknickplätze und etwa 20 Sitzbänke um den ganzen See verteilt, die OSM zeigt eine einzige Stelle an mit einer einzelnen Bank.
Am anderen See, ca 50 km Luftlinie entfernt ähnlich, nur ein Bruchteil der Objekte sind in der OSM verzeichnet.
Habe gerade mal mit Komoot verglichen, muss leider sagen, alles vorhanden. Ich werds mal weiter beobachten, bin ja eigentlich kein Fan von Unternehmen wie "Komoot", in diesem Fall hätte mir aber das "Facebook - Prinzip" : "Ich zeig meinen Rentnerfreunden mal wo ich gewesen bin" deutlich Kopfzerbrechen erspart als das OSM/Bikerouter - Prinzip...
 
Ja Danke habs mittlerweile rausgefunden.
So mal zum Hintergrund:
Ich suche mir auf Übernachtungstouren gerne Schlaf-Plätze wo es minimale Infrastruktur gibt, also eine Bank oder einen Picknickplatz oder bei Gewittergefahr einen Shelter...
Jetzt bei einer Tour wurde es zweimal nicht oder nur sehr lückenhaft dargestellt, die Daten fehlen auf der OSM einfach. Um einen größeren See herum stehen mehrere Picknickplätze und etwa 20 Sitzbänke um den ganzen See verteilt, die OSM zeigt eine einzige Stelle an mit einer einzelnen Bank.
Am anderen See, ca 50 km Luftlinie entfernt ähnlich, nur ein Bruchteil der Objekte sind in der OSM verzeichnet.
Habe gerade mal mit Komoot verglichen, muss leider sagen, alles vorhanden. Ich werds mal weiter beobachten, bin ja eigentlich kein Fan von Unternehmen wie "Komoot", in diesem Fall hätte mir aber das "Facebook - Prinzip" : "Ich zeig meinen Rentnerfreunden mal wo ich gewesen bin" deutlich Kopfzerbrechen erspart als das OSM/Bikerouter - Prinzip...
Jetzt wärst es natürlich ein starker Zug von dir, fehlende Features selbst einzutragen - so sie denn dort dauerhaft anzutreffen sind. Etwas wie Bänke würde ich nicht eine Datenbank zur Katierung eintragen und das wird glaube ich bei OSM auch so gehandhabt. Die Dinger werden einfach nicht verlässlich vorhanden sein.

Bei Komoot nervt es mich persönlich, dass da haufenweise Dinge wie Sitzbank, Blumenwiese als Highlight eingetragen werden. Aber ich lerne, dass zumindest ersteres für dich einen Wert hat.
 
Jetzt wärst es natürlich ein starker Zug von dir, fehlende Features selbst einzutragen - so sie denn dort dauerhaft anzutreffen sind. Etwas wie Bänke würde ich nicht eine Datenbank zur Katierung eintragen und das wird glaube ich bei OSM auch so gehandhabt. Die Dinger werden einfach nicht verlässlich vorhanden sein.

Bei Komoot nervt es mich persönlich, dass da haufenweise Dinge wie Sitzbank, Blumenwiese als Highlight eingetragen werden. Aber ich lerne, dass zumindest ersteres für dich einen Wert hat.
Eintragen werde ich da nichts, habe ja keine Koordinaten.
Andersherum geht es aber auch, hab eine Trinkwasserstelle markiert, vor Ort war dann nichts.
Im OSM geschaut was da los ist: So ein veganes alternatives Seminar - Zentrum war in der Strasse, ich nehme mal an die haben die TW - Stelle selber dort eingetragen, bringt natürlich nichts da es nicht regelmässig besetzt ist...
 
Ist die OSM Qualität innerhalb Deutschlands so verschieden? Gibt es vielleicht "Stiefmutter Regionen" die wenig Zuspruch erhalten?
OSM lebt vom Mitmachen, die Qualität hängt stark davon ab, wer sich vor ort wie stark engagiert.

Und dabei ist es gar nicht so schwer, ein Account ist schnell angelegt und (nach fünf Minuten Warmklicken) weiß man in etwa auch, was zu tun ist. Zur Sicherheit kann man bei Änderungen noch einen Haken "jemand anderes soll noch einmal drüberschauen" setzen, bevor man sie hochlädt.

Ich hatte hier in der Gegend an mehreren Stellen Probleme, wo sowohl Komoot als auch BikeRouter andauernd Blödsinn routeten, weil a) eine Straße angeblich für Radfahrer gesperrt war, b) eine Einbahnstraße in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben war (was in OSM fehlte), c) ein Feldweg angeblich asphaltiert war (und immer wieder für RR-Routing herangezogen wurde), obwohl er aus grobem Schotter bestand, d) eine Nebenstraße nur für Land-/Forstwirtschaft und Radfahrer frei war, in OSM aber die Radfahrer fehlten. Das führte in allen Fällen zu merkwürdigen Routen, dabei waren diese Fehler mit nur wenigen Klicks behoben.

Also: einfach mitmachen.
 
OSM lebt vom Mitmachen, die Qualität hängt stark davon ab, wer sich vor ort wie stark engagiert.
...
Also: einfach mitmachen.

Kann ich unterstreichen. Bin auch seit diesem Jahr aktiv bei der OSM-Datenpflege und melde auch Sachen, wenn ich das selber noch nicht hinbekomme. Melden geht übrigens sogar direkt über Locus Maps vor Ort, dann passen auch gleich die Koordinaten. Man sollte beim Meldung absetzen nicht zu sparsam mit den Informationen sein, damit ein Ortsfremder das umsetzten kann. Wenn die Zeit vor Ort nicht reicht, einfach zeitnah ergänzen.

Viele POIs sind aber im Bikerouter nicht verzeichnet, und ich rede hier nicht von Einzelfällen, sondern von Orten wo reihenweise POIs fehlen...

Grundsätzlich ist es erst mal eine Frage der Datenlage. Was nicht verzeichnet ist, kann nicht angezeigt werden. Andererseits können zu viele POIs auf einem Fleck dazu führen, dass die Karten POIs zwecks Übersichtlichkeit ausblenden. Je nach Karte sorgt auch deren Schwerpunkt dafür, wie Dinge dargestellt werden. Ich hatte mal einen Melder, dem hat es nicht gefallen, dass ein Radweg über einer Brücke nicht angezeigt wurde. Im Online iD-Editor ist es nicht visualisiert, hier sind nur die Parameter "Radweg baulich von Fahrbahn getrennt" ersichtlich. CyclOSM zeigt den Radweg dagegen sichtbar an.

Insgesamt muss man auch betonen, gibt es einen stetigen Wandel in der Infrastruktur und es kann heute z.B. ein Feldweg passierbar sein, aber ein Monat später ist er komplett zugewuchert. Solche Wege korrekt zu dokumentieren, ist schon ein schwieriges Unterfangen. Komoot kategorisiert IMHO nach den Parametern: Oberfläche und Zugänglichkeit (Fahrrad: ja). Fand jetzt jemand den Feldweg mit dem Fahrrad passierbar und die Oberfläche ist als "natürlich" deklariert, kann das so ein Feldweg sein, der eigentlich nur von Traktoren befahren wird, damit der Bauer auf sein Feld kommt.
 
Zurück