• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradservice gesucht

ne0

Aktives Mitglied
Registriert
16 August 2024
Beiträge
229
Reaktionspunkte
291
Da mich das Thema selbst immer wieder beschäftigt und ich im Forum nichts Passendes finden konnte, fände ich es interessant zu erfahren, wo ihr eure Laufräder warten lasst. Gerade im Hinblick auf immer empfindlichere Speichenmaterialien und spezielle Anbindungen gibt man seinen Laufradsatz nicht einfach irgendwo ab – viele von euch haben sicher schon sehr gute, aber vielleicht auch weniger gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht.

Hier könnten wir diese Erfahrungen sammeln und teilen. Wenn wir dabei eine einheitliche Checkliste verwenden, liesse sich langfristig eine übersichtliche und hilfreiche Liste erstellen , oder zumindest über die Sufu besser finden.
Gerne auch Feedback oder Vorschläge, wie der Fragebogen noch verbessert werden kann.

Fragebogen:

1. Name der Werkstatt :

(z. B. Radladen xyz)

2. Standort (Land / Stadt / Region):
(z. B. DE, CH, AT, Berlin, Köln, Raum München Süd etc.)

3. Erfahrung mit Carbon-Speichen:
Ja
Teilweise
Nein / nicht bekannt

4. Persönliche Erfahrung / Qualität der Arbeit (kurz):
(z. B. sauber gearbeitet, keine Beschädigungen, gut erklärt, etc.)

5. Zeitablauf & Dauer der Reparatur:
(z. B. innerhalb von 2 Tagen, nach Absprache, 1 Woche Wartezeit etc.)

6. Terminvereinbarung möglich?
Ja, mit Vorlauf
Spontan möglich
Nur auf Anfrage
(Optional: Kontaktweg – telefonisch, E-Mail, Buchungssystem?)

7. Preis / Kostenschätzung:
(z. B. ?? € für Zentrieren, abhängig vom Aufwand)

8. Sonstige Hinweise oder Einschränkungen:
(z. B. keine Annahme von Systemlaufrädern, nur bestimmte Marken, keine Einspeichung etc.)

9. Link zur Website oder zum Social-Media-Profil:
(falls vorhanden)

10. Fotos (falls vorhanden):
(z. B. Laufradsatz, Ergebnis etc.)
 
Ein Systemlaufrad lasse ich nie warten. Und selbst, trotz Zentrierständer, Tensiometer, usw., mache ich ebenfalls nichts am LRS. Außer ich stelle einen Seiten- oder Höhenschlag fest, z.B. zufällig beim putzen.

Bei einem LRS vom Laufradbauer habe ich ein noch größeres Vertrauen in den Aufbau, auch da gibt es keinen Grund etwas zu warten.
 
Die Idee ist ja an sich ganz nett aber trotzdem irgendwie merkwürdig. Jeder sollte doch vor Ort einen Radhändler/Schrauber des Vertrauens haben? Falls noch nicht, im lokalen Radverein nachfragen?

Ich könnte jetzt natürlich Hexenwerk Laufräder eintragen aber wer sagt denn, dass die top-Laufradbauer überhaupt Zeit und Lust haben, Fremd-LRS zu servicen?
 
Trotz guter Connections kenne ich in meiner Ecke keine Werkstatt, der ich meine Laufräder anvertrauen würde. Eine Liste mit zuverlässigen Ansprechpartner - auch überregional - wäre daher ziemlich praktisch.
 
Die Idee ist ja an sich ganz nett aber trotzdem irgendwie merkwürdig. Jeder sollte doch vor Ort einen Radhändler/Schrauber des Vertrauens haben? Falls noch nicht, im lokalen Radverein nachfragen?

Ich könnte jetzt natürlich Hexenwerk Laufräder eintragen aber wer sagt denn, dass die top-Laufradbauer überhaupt Zeit und Lust haben, Fremd-LRS zu servicen?
Da ich jetzt nicht im Verein fahre und mein aktuelles Bike und auch meine zukünftigen Bikes selbst aufbaue habe ich nicht wirklich einen Laden des Vertrauens. Leider habe ich auch schon ziemlich schlechte Erfahrungen mit Werkstätten hier in meiner Nähe gemacht.
 
Da ich jetzt nicht im Verein fahre und mein aktuelles Bike und auch meine zukünftigen Bikes selbst aufbaue
Gar keine Radcommunity, Gravel Club, Rad-Kumpels?

Auf jeden Fall die Anbieter erstmal fragen bevor sie hier eingetragen werden, denn gute Laufradbauer sind in der Regel komplett zu mit Arbeit und Fremd-LRS sind wirklich die allerletzte Prio. Und dann noch selbst aufgebaute (China)-Ware mit Carbonspeichen? Schwierig
 
generell sollte ein JEDER Radladen der Rennräder bzw Laufräder verkauft diese auch warten können.
Sytemlauffradsätze zb. Mavic senden diese gerne zu Mavic.

Hab nun fast alle mein Laufradsätze vom selbigen Laufradbauer , sollte was sein gehen diese zu diesem.

Den Rest warte ich selber , Lagertausch ist absolut kein Hexenwerk , Konuslager dagegen wer sowas noch
hat fordert etwas Fingerspitzengefühl.

Wer natürlich irgendwo im Netz einen LRS kauft muss damit rechnen das dieser ungern von
anderen angenommen wird.
Wird dann noch erwähnt wird das man seine Laufräder wenn möglich Zeitnah haben möchte , hat
wohl ein Problem.

Radladen bei uns in der Nähe nimmt oft nichts an da Wartezeiten von über 6 Wochen normal ist.

Wer auf Hilfe von Radläden angewiesen ist , sein Rad sofort nach der Saison dort hin , nicht am Anfang
mit dem Dreck vom Vorjahr drann
🤣
 
Bin froh, dass ich mir über die Jahre alles beigebracht habe und alles rund ums Laufrad selbst machen kann. Alle Laufrafsätze, die ich selbst aufgebaut habe musste ich nie einer Wartung unterziehen. Da laufen manche schon 15 Jahre. Lediglich oxidierte Aluminiumnippel musste ich manchmal erneuern. Einen Laufradbauer in meiner Nähe kenne ich nicht und überregional habe ich einmal sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Der eigene Neuaufbau ist gegenwärtig finanziell nicht mehr besonders reizvoll, da Einzelteile fast teurer sind als fertige Sätze im Netz.
Ich kann wirklich keine Empfehlung für Laufradbauer geben.
 
Ich habe in jungen Jahren den Laufradbau im Verein kennengelernt, weil unser Präse dort alle Räder aufgebaut hatte auch ich fallweise unterstützte. Mit gut 20 habe ich mir nach seinem Vorbild eine sehr stabile Lehre aus Aluprofilen geschweißt, die nutze ich seit knapp 40 Jahren. Laufräder baue ich seither für mich und liebe Radkollegen. Abgesehen von diesen frühen Tagen in Ingolstadt war mir im Raum München oder auch jetzt hier in Adelaide kein Radladen für guten Laufradbau bekannt - mangels Bedarf habe ich aber auch nicht nachgeforscht. Das stark restriktive Verkaufsverhalten vieler Händler läßt mich seit jeher nur ungern einen Radladen betreten. Wofür auch - ich habe für meine Bedarfe alle Werkzeuge.

Aktuell baue ich wieder vermehrt Laufräder, einerseits weil ich nur FB fahre und das Angebot insgesamt stark nachlässt, andererseits weil es mir einfach viel Spaß macht. Hab mir auch wieder einen Satz DT 240 sp Naben besorgt, da fällt mir in den anstehenden Wintermonaten sicher ein Projekt ein 😁

Die Herangehensweise in diesem Faden ist lobenswert, ich glaube aber nicht, dass da viel zusammenkommt. Gibt sicher so einige gute ,local heroes' die z.B. für Vereine arbeiten, bleibt die Frage, ob die Lust auf mehr Geschäft und ggf. Versand haben. Und die großen sind über einige Laufradfäden hier bekannt, die könnte man nochmal zusammenfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich damit den Thread zu sehr zerschieße, dann mache ich nen neuen dafür auf.
Ich schmeiß das jetzt einfach mal hier rein:

Wie wäre es denn mit einem RRN-Forum-Workshop Laufradbau oder so? Vielleicht findet sich regionenweise ein "Lehrer" und ein paar "Lernwillige"?

Somit wäre das Problem/Thema von ne0 für den ein oder anderen vom Tisch.

Ich würde mich mal als Lernwilliger outen... :)
 
Bis jetzt sieht es ja so aus, als ob die Laufräder sich entweder komplett zerschiessen und zurück zum Hersteller gehen oder über Jahre und Kilometer anstandslos halten. Damit kann ich auch leben 🙃

Wenn ich nicht zwei kleine Kinder hätte würde ich mich ja auch noch selbst in das Thema Laufradbau fuchsen, aber bin schon froh wenn ich überhaupt aufs Bike komme.
 
Falls ich damit den Thread zu sehr zerschieße, dann mache ich nen neuen dafür auf.
Ich schmeiß das jetzt einfach mal hier rein:

Wie wäre es denn mit einem RRN-Forum-Workshop Laufradbau oder so? Vielleicht findet sich regionenweise ein "Lehrer" und ein paar "Lernwillige"?

Somit wäre das Problem/Thema von ne0 für den ein oder anderen vom Tisch.

Ich würde mich mal als Lernwilliger outen... :)
Wie es geht steht in zahllosen tutorials und yt Videos. Der Rest ist einfach viel üben und Geduld. In einem eintägigen workshop wird das meinesachtens nicht funktionieren.
 
Gibt sicher so einige gute ,local heroes' die z.B. für Vereine arbeiten
Mein Local Hero ist Radmechaniker in Rente und flickt nur noch Räder von Freunden und Bekannten, just for fun.
Und die großen sind über einige Laufradfäden hier bekannt, die könnte man nochmal zusammenfassen.
Kannst du gerne machen aber bitte erst die Freigabe der Anbieter einholen.
Die tummeln sich hier, frag doch mal allgemein was sie davon halten:
https://www.mtb-news.de/forum/t/fragenkatalog-laufrad-kaufberatung.596706/
 
Der Trend geht doch leider zum "Wegwerf-Laufrad"

1700,- € Gravelbike für 1299,- 2 Kg LRS raus.
Dann DT Swiss 1700 Gramm rein für 279,- im SALE und den "alten" Satz in den Keller gestellt.
Dafür gibts in der Facebook Gravelgruppe über 20 Likes.
DT verdient sich dumm und dämlich.
 
Zurück