• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Entsorgung von Carbonteilen

Chicago81

Aktives Mitglied
Registriert
16 Juni 2016
Beiträge
254
Reaktionspunkte
61
Hallo zusammen,
ich habe nach einem Unfall einen kaputten Carbonrahmen, Carbonlaufräder und -lenker und hab bisher noch nicht herausgefunden, wo ich die Sachen entsorgen kann.
Mit Canyon hab ich schon telefoniert. Die nehmen mir vielleicht den Rahmen ab.
Unser Wertstoffhof hier nimmt kein Carbon an.
Wer von euch hat schon mal Carbonteile entsorgt?
Danke!
 

Anzeige

Re: Entsorgung von Carbonteilen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cycliste17

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
schonmal im nächsten Radladen gefragt? Bei uns nimmts der Wertstoffhof... für CFK gibt es leider noch keine adäquate Recyclingkette..
 
Ja, allerdings erfolglos. Was würde ein Radladen damit anfangen können?
 
Naja, die müssten normalerweise damit umgehen zu wissen... ist ja jetzt nichts Rennradexclusives...
 
Das ist echt ein Ding. Erst bezahlt man viel Geld zur Besorgung von Carbon und dann vermutlich auch noch für die Entsorgung . Die Schrotties nehmen es beim Sperrmüll auch nicht mit .
💁‍♂️
 
Restmülltonne ...............leider
Nicht bei größeren Mengen erwischen lassen.
Die Temperaturen und die Verweildauer bei der Müllverbrennung reichen nicht um CFK vollständig zu verbrennen und die Reste (Stäube) können dann die Filter der MVA beschädigen.
Eigentlich muss CFK deponiert werden (wenn kein Recycling möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_2334.jpeg


Hab ihn nur fürs Foto da reingelegt - habe den Rahmen dann einem Mitarbeiter dort auf dem Wertstoffhof gegeben, aber ich weiß jetzt nicht mehr, wo er gelandet ist. Er war definitiv unbrauchbar
 
schon mal Gipsplatten oder Gasbetong (Ytong) entsorgt.
Mit Kleingeld ist es da nicht mehr getan 🤣

Ist hier so lange da kein Holz oder ähnliches Fremdmaterial dranhängt kein Problem und die kosten war da auch recht human.
Komplettes Badezimmer rausgerrissen waren annähernd 3t größtenteils Mischbauschutt und hatte nicht mal 80 Euro gekostet.
 
Nicht bei größeren Mengen erwischen lassen.
Die Temperaturen und die Verweildauer bei der Müllverbrennung reichen nicht um CFK vollständig zu verbrennen und die Reste (Stäbe) können dann die Filter der MVA beschädigen.
Eigentlich muss CFK deponiert werden (wenn kein Recycling möglich)
Definiere größere Mengen bei einem Rennradrahmen.
 
Man kann die Teile auch kleinschneiden damit sie in die Restmülltonne passen. Problem beim sägen ist der Staub. Also Handschuhe, FFP2 Maske und Brille nutzen.
 
Man kann die Teile auch kleinschneiden damit sie in die Restmülltonne passen. Problem beim sägen ist der Staub. Also Handschuhe, FFP2 Maske und Brille nutzen.
Fahr mit dem KFZ ein, zwei mal drüber und der passt in die Tonne und die Übervorsichtigen brauch auch keine Angst vor dem Staub haben
 
Du kannst mir alle Teile zuschicken, ich entsorge es gratis. Mein Ernst. Aber bitte nicht mehr zerstören als eh schon geschehen. Also zersägt oder so nehm ich nicht an.
 
Fahr mit dem KFZ ein, zwei mal drüber und der passt in die Tonne und die Übervorsichtigen brauch auch keine Angst vor dem Staub haben
Bist Du des Wahnsinns? Nachher schlitzt noch so ein scharfkantiges Carbonstück den Autoreifen an und wir haben hier wieder ein neuen Thread ob man mit dem Autoreifen noch fahren darf, da evtl absolute Lebensgefahr besteht. ;)

Also wenn das mein Rahmen wäre und ich ihn nur los werden wollte - die kaputten Laufräder rein, n runtergerockten Sattel drauf, ne abgenudelte Kette dran und den Hobel eine Nacht am Bahnhof stehen lassen - Problem gelöst.

Aber normalerweise entsorgen Menschen ihren Sondermüll ja an Autobahnraststätten oder halt direkt im Wald. Ersters fände ich nicht die schlimmste Variante - und wenn ich jemals jemanden bei der letzteren Variante erwische, gibt es entweder ne Anzeige oder direkt was auf's Fressbrett.

Falls man ökologisch richtig handeln wollte (und ja, ich würde das wollen), entweder mit der kaputten ShakeDry (und anderen ausgedienten GoreTex-Stoff-Sachen) im Garten vergraben oder bei der nächsten Mülldeponie auf einem Sonntagabend vor die Einfahrt legen.

Hausmüll geht halt oft in die thermische Verwertung - da macht Carbon den Anlagenbetreibern diverse Probleme. Für die Umwelt ist es aber eher kein Ding. Wenn man also nicht gerade Aktien von Entsorgern im Portfolio hat, ist das auch machbar. Und ein 1kg Carbon macht so eine Anlage nicht direkt kaputt. Wenn allerdings jeder von uns jede Woche einen Carbon-Rahmen entsorgen würde, wäre das fatal für den Anlagenbetreiber und die Aktionäre.

Edit: Und bevor ihr euch eurer Rahmen iwo unrechtmäßig entledigt, vielleicht vorher mal die Rahmennummer abmachen - die Müll-Sheriffs sind ja nicht komplett merkbefreit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls man ökologisch richtig handeln wollte (und ja, ich würde das wollen), entweder mit der kaputten ShakeDry (und anderen ausgedienten GoreTex-Stoff-Sachen) im Garten vergraben oder bei der nächsten Mülldeponie auf einem Sonntagabend vor die Einfahrt legen.
die irgendjemandem irgendwas vor die Einfahrt legen mag ich besonders gerne
 
Zurück