• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen

Wenn Du auf nur einer Seite Distanzscheiben einlegt, wie oben vorgeschlagen, wandert die Nabe samt Felge in die andere Richtung.
Das ist das Ziel der Übung.
Durch Umzentrieren kannst Du die Felge wieder in die andere Richtung bewegen.
Exakt selbiges hast Du oben beschrieben.
Danke-ist jetzt verstanden. :) Bei einer Distanzscheibendicke von < 1mm wird sich da nicht viel tun bei der Außermittigkeit. Ich vermute, du siehst nix an Versatz bei den Streben und Veränderung beim Fahrverhalten.
 

Anzeige

Re: Kette schleift auf kleinsten Ritzel am Rahmen
Im Bereich von <1mm würde ich bei meinen(!) Rahmen kein Problem haben, so zu verfahren.

Was das Zentrieren bringen soll, hätte ich gerne von grueni2 erklärt. Das verändert meinem Verständis nach die Lage der Felge zur Nabe und nicht der Nabe zum Rahmen.
mmmh....mal gucken wie die funktionieren wenn die Werkstatt ihre Bestellten bekommt.

Ich hatte gestern auch ein wenig Probleme es zu verstehen. Aber wenn man die Nabe zur Felge etwas " verrückt " wandert doch diese im gesamten LR ein wenig nach links. Somit müsste diese doch auf der Achse/Schnellspanner nach rechts etwas mehr Platz haben. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ?
 
Zuletzt bearbeitet:
mmmh....mal gucken wie die funktionieren wenn die Werkstatt ihre bestellen bekommt.

Ich hatte gestern auch ein wenig Probleme es zu verstehen. Aber wenn man die Nabe zur Felge etwas " verrückt " wandert doch diese im gesamten LR ein wenig nach links. Somit müsste diese doch auf der Achse/Schnellspanner nach rechts etwas mehr Platz haben. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler ?
Welche Distanzscheibendicke hast du denn geplant?
 
Danke-ist jetzt verstanden. :) Bei einer Distanzscheibendicke von < 1mm wird sich da nicht viel tun bei der Außermittigkeit. Ich vermute, du siehst nix an Versatz bei den Streben und Veränderung beim Fahrverhalten.
Also nicht erst Distanzscheiben und dann das LR umzentrieren ?
Sondern nur die Distanzscheiben rein und alles ist wieder " jut"
 
Also nicht erst Distanzscheiben und dann das LR umzentrieren ?
Sondern nur die Distanzscheiben rein und alles ist wieder " jut"

Wenn du 1 mm einseitig an das Achsende einlegst, dann bist du rechnerisch 0,5 mm aussermitte.
Rechenbeispiel:

Achsbreite 142 mm, Mitte bei 71 mm , Distanzscheibe 1 mm einseitig, neue Mitte der Nabe bei 71,5 aber die Felge steht bei 71 zu 72 links zu rechts. Dazu wird der Hinterbau, wenn überhaupt, beidseitig elastisch leicht aufgeweitet.

Ich würde mal erst die Scheibe montieren und dann schauen.
 
Distanzscheibe wie oben beschrieben sollte funktionieren. Hatte ich an meinem MTB (Canyon Grand Canyon CF, Steckachse) zum Umbau von 2x10 auf 1x11 auch so gemacht. Mit der 11-fach Kassette hätte die Kette an der Kettenstrebe geschliffen (war aber schon deutlich, also nicht nur en bisschen am Lack kratzen). Hatte mir einen "Spacer" in unserer Werkstatt drehen lassen, 2mm Dicke, vorsorglich aus PBT 30 GF (glasfaserverstärkter Kunststoff) weil ich Sorge hatte, dass eine metallische Scheibe zu starke Kantenpressung am Carbonrahmen verursachen könnte....alles ohne Probleme...und ich fahre damit jetzt schon seit über 10 Jahren.
Die Sorge, dass sich durch das außermittige "Zentrieren" der Felge zum Rahmen das Fahrverhalten verändern könnte halte ich für unbegründet. Ich konnte diesbzgl. nichts feststellen / habe den seitlichen Abstand der Felge zu den Kettenstreben aber auch nicht überprüft (vor Umbau/nach Umbau).
Hierzu folgende Überlegung: Beide Kettenstreben/Sitzstreben haben in Richtung der Steckachse (oder Schnellspanner-Achse) eine entsprechende Flexibilität, d.h. sie geben seitlich etwas nach. Wenn eine insgesamt breitere Nabe eingebaut wird, so werden auf beiden Seiten die Kettenstreben/Sitzstreben in etwa gleichermaßen zur Seite gedrückt (gleiche Elastizität/Nachgiebigkeit vorausgesetzt) und die Felge sitzt nach wie vor mittig zu den Kettenstreben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Distanzscheibe wie oben beschrieben sollte funktionieren. Hatte ich an meinem MTB (Canyon Grand Canyon CF, Steckachse) zum Umbau von 2x10 auf 1x11 auch so gemacht. Mit der 11-fach Kassette hätte die Kette an der Kettenstrebe geschliffen (war aber schon deutlich, also nicht nur en bisschen am Lack kratzen). Hatte mir einen "Spacer" in unsere Werkstatt aus POM drehen lassen, 2mm Dicke, vorsorglich aus PBT 30 GF (glasfaserverstärkter Kunststoff) weil ich Sorge hatte, dass eine metallische Scheibe zu starke Kantenpressung am Carbonrahmen verursachen könnte....alles ohne Probleme...und ich fahre damit jetzt schon seit über 10 Jahren.
Die Sorge, dass sich durch das außermittige "Zentrieren" der Felge zum Rahmen das Fahrverhalten verändern könnte halte ich für unbegründet. Ich konnte diesbzgl. nichts feststellen / habe den seitlichen Abstand der Felge zu den Kettenstreben aber auch nicht überprüft (vor Umbau/nach Umbau).
Hierzu folgende Überlegung: Beide Kettenstreben/Sitzstreben haben in Richtung der Steckachse (oder Schnellspanner-Achse) eine entsprechende Flexibilität, d.h. sie geben seitlich etwas nach. Wenn eine insgesamt breitere Nabe eingebaut wird, so werden auf beiden Seiten die Kettenstreben/Sitzstreben in etwa gleichermaßen zur Seite gedrückt (gleiche Elastizität/Nachgiebigkeit vorausgesetzt) und die Felge sitzt nach wie vor mittig zu den Kettenstreben.
Auch ein guter Ansatz.
Ich bin mit dieser Thematik völlig fremd da ich so einen Vorfall bisher noch an keinem Rad hatte.
 
Kassette abdrehen, wenn es der Spider, bzw. der Aufbau der Kassette zulässt.
Kenn´ die Sram Kassetten, vom Aufbau her nicht.
Muss natürlich auch genug Raum vom großen Ritzel zu den Speichen sein.
 
Ich fahre seit Jahren die Chinakassetten von "SROAD", (heißen jetzt anders, glaube ich),
die sind auch aus einem Stahlblock gefräst und da funktioniert das problemlos.
Bei den teueren Shimano Spiderkassetten auch kein Problem. Der Bereich der ausgedreht werden
muss ist, vom Durchmesser gesehen, recht klein und meistens genügen ja 1-2 Millimeter.
Vorsicht ist eher beim Abstand der Speichen zum großen Ritzel geboten- muss man aufpassen.
Notfalls kann man aber ja wieder einen Abstandsring beilegen.
 
Ich werd mal zunächst den Werkstatt Termin abwarten ( wenn die Scheiben da sind ) und schauen was damit geht. An dem Rad muss wahrscheinlich eh noch die Direct Mount Bremse hinten gegen eine Neue getauscht werden. Da kann das gleich zusammen umgesetz werden.
 
Irgendwie sprechen wir beide aneinander vorbei ;-)
Ich habe doch nur eine gesamte Kassette. Da kann ich nichts abnehmen oder neu vernieten.

Du mußt Dich nicht an sprachliche Konventionen halten, soweit so gut. Darfst Dich in der Folge auch niocht wundern wenn die Antworten auf deine Fragen Fragen sind.
 
Zurück