• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Spacerturm

Es interessiert nur die Leute hier im Forum. Ein Profi muss das Material fahren, dass er gestellt bekommt und die BMCs sind einfach sehr niedrig + flache Cockpits. Letztes Jahr hat Felix Gall die TdF-Königsetaappe mit oder trotz Spacerturm gewonnen. Nur das Ergebnis zählt.
Jonas Rutsch fährt einen 150mm Vorbau, weil das Supersix zu kurz ist. Interessiert komischerweise niemand bzw. er erntet eher noch Anerkennung dafür.
 
Ich fahre mit 0 Spacern weil ich es
1. kann (keine Schmerzen habe etc. und
2. weil ich finde, dass es geiler aussieht
 
Wäre mal interessant, was Michael Storer zu seinem Spacerturm sagt.
Ich könnte mir vorstellen er akzeptiert ihn einfach und sagt wie alle Pros "das ist das beste Rad, das ich jemals gefahren bin!" ;)
 
Nur das Ergebnis zählt.
Genau wie bei den Freizeitfahrern, nur sind die Prioritäten anders gesetzt.

Ich fahre mit 0 Spacern weil ich es
1. kann (keine Schmerzen habe etc. und
2. weil ich finde, dass es geiler aussieht
Ich fahre mit max. Spacer weil ich
1. ohne problemlos 2-3h fahren könnte, ich aber auch Touren von 4-8h machen möchte
2. Spacer optisch zwar nicht schön finde, aber Punkt 1. Priorität hat
 
Es gibt selbst Pros, die mit einem Spacerturm und relativ wenig Sattelüberhöhung unterwegs sind (Quelle: Giro 2024), obwohl das gemäss einigen Voten hier im Forum selbst für Freizeitfahrer ein No-Go ist.

Es interessiert mich, was die Fraktion "Spacer-hater" und "Je mehr Sattelüberhöhung desto besser" davon hält. :)


Anhang anzeigen 1444235

Die Paar Spacer wiegen weniger als ein passender Rahmen.
 
Statt Spacer immer erst die Gabel kürzen, um sie danach zu entsorgen. Das hilft der Volkswirtschaft und damit allen.
Wenn ich ein Rad kaufe schaue ich mir vorher die Geometriedaten an. Da mir meine Sitzposition bekannt ist greife ich als erstes zur Säge. Recht einfach, da beim 58er Rahmen mit passender Geometrie immer ohne Spacer.

Mag Gründe geben dies anders anzugehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf Insta sieht man nur beide Extreme, entweder slammed oder stock.
Wobei ich slammed noch eher verstehe als den Gabelschaft gänzlich unbehandelt zu lassen
 
Ich fahre mit max. Spacer weil ich
1. ohne problemlos 2-3h fahren könnte, ich aber auch Touren von 4-8h machen möchte
2. Spacer optisch zwar nicht schön finde, aber Punkt 1. Priorität hat
Die von dir betitelten „Spacer-Hater“ suchen sich halt ein Rad aus mit dem beide Punkte befriedigt werden können. Ist ja nicht so dass es nur einen Hersteller und eine Norm-Geo gibt.
 
Die von dir betitelten „Spacer-Hater“ suchen sich halt ein Rad aus mit dem beide Punkte befriedigt werden können. Ist ja nicht so dass es nur einen Hersteller und eine Norm-Geo gibt.
Klar sollte die richtige Rahmengeo immer an erster Stelle stehen. Aber wenn man z.B. bei einem Rahmen mit STR von 1.60 (viel mehr mehr Endurance/Komfort gibt es bei RR nicht) noch etwas aufrechter/komfortabler sitzen möchte, bleiben nur noch die Spacer, denn beim integrierten Cockpit sind die Vorbaulänge und Winkel gegeben.

Und für mich ist in einem solchen Fall ein Spacerturm der viel kleinere Kompromiss, als aufs RR zu verzichten und ein Hollandrad zu fahren.

Klar, ich könnte das Problem elegant mit zwei Rädern lösen, das RR ohne Spacer für die schnelle Runde und ein Tourenrad/Trecking-Rad für die ganztägige Ausfahrt. Das hatte ich früher so, jetzt habe ich mich für den Kompromiss All-In-One (d.h. Agree + Spacer) entschieden.
 
Wenn man wegen seiner Körpermaße einen STR über 1.5 braucht und auch noch einen wirklich leichten Rahmen möchte, ist mögliche Auswahl schon ziemlich überschaubar. Da kommt man um eine schärfere Geometrie mit Spacern unter dem Vorbau kaum herum. Der Fahrradmarkt scheint der Meinung zu sein, dass Endurancerahmen schwer sein dürfen, außer dem Giant Defy fällt mir derzeit kein anderer wirklich leichter Rahmen in dem Sektor ein.
 
Wenn man wegen seiner Körpermaße einen STR über 1.5 braucht und auch noch einen wirklich leichten Rahmen möchte, ist mögliche Auswahl schon ziemlich überschaubar. Da kommt man um eine schärfere Geometrie mit Spacern unter dem Vorbau kaum herum. Der Fahrradmarkt scheint der Meinung zu sein, dass Endurancerahmen schwer sein dürfen, außer dem Giant Defy fällt mir derzeit kein anderer wirklich leichter Rahmen in dem Sektor ein.
Das Cube Agree SLT ist mit 7.4 kg ja auch kein Schwergewicht (STR von 1.56 in RG 62).
 
Das Cube Agree SLT ist mit 7.4 kg ja auch kein Schwergewicht (STR von 1.56 in RG 62).
Ein STR größer 1,4 ist doch nur was für Schlaffies ....

Das alte Mares CX in 56 hatte ein Steuerrohr von 125 Millimeter - STR 1,35.
Was da an nach oben gerichteten 17 ° Vorbauten und Spacer verbaut wurde und wie das aussah.

Außerdem fährt man bei 1,90 Meter Länge keinen 62 Rahmen sondern einen 56er!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen Spacerturm jetzt auch entfernt, also den über dem Vorbau ;)
Gleichzeitig sind auch die Bremsschäuche im Lenker verschwunden und die Lücke im Vorbau habe ich mit einem 3D gedruckten Teil gefüllt. Aber mit einem STR von 1,42 scheint es dem Forum nach eher ein Endurance Bike zu sein :(
1716736237859.png

1716736646306.png
 
Zurück
Oben Unten