• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Hab noch einen kleinen Nachtrag zum Rohrsatz. Der Vitus 172 ist der Nachfolger des 171, ein einfacher CrMo-Stahl mit durchgängiger Wandstärke, wie ich meine mich erinnern zu können, also nix wirklich Besonderes. Das war damals der einfachste Rohrsatz von Vitus.
Wenn ich die Tabelle finde (morgen uffe Malooche), werd ich mal ein par Details nennen. Wenns gewünscht ist.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Für 30 EUR sicher ein Super-Kauf. "Monaco" war damals wohl mittlere Preisklasse. Schön dass es Mittelzugbremsen hat. Komisch dass die damals zu Dia-Compe übergegangen sind (ist das nicht ein englischer Hersteller?) von Mafac...

Dia Compe ist ja nun nicht gerade irgendeine Klitsche...

Dieses Dekor gab's wohl ab ca. 1979 (hatte als Schüler auch mal eins aus dieser Generation; aber billigere Variante).
Wegen der Dia-Compes würde ich es aber eigentlich in die Spätphase einordnen, 1983-84?

Dia Compe Bremsen habe ich an einem Mitte 70er Motobecane.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Da wirste nicht lange Freude dran haben. Einmal entspannte Speichen sind kaltverfestigt und sind daher spröder. Die Bruchneigung steigt. Sie werden dir bestimmt bald um die Ohren fliegen. Ich würde dir dringend empfehlen, die Räder kpl. neu einzuspeichen.

Ich würde damit warten, bis tatsächlich Speichenbrüche auftreten. Bisher keine Probleme mit so ollen Laufrädern gehabt.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Hab mal in die Tabelle geguckt. Die Infos zu Vitus sind sehr lückenhaft. Aber es ist angegeben, dass der Vitus 171 konifiziert ist, und zwar 1-0,7-1 mm. Nun kann es sein, der 172er besteht aus demselben Material (XC 35), es könnte daher sein, dass es eine vereinfachte Variante ist mit durchgängiger Wandstärke.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

huch, mein alter thread ist ja wieder voll belebt ;)

auf dem rohrsatz steht auf jedenfall "double butted", also nicht durchgehende wandstärke.

die laufräder sind mittlerweile schon ausgetauscht gegen den alten LRS meines SCOTTs. die originalfelgen waren dann doch so krumm und auszentrieren war nicht mehr möglich wegen festgefressener speichennippel. die die maillard hochflanschnaben sind aber schon eingetütet und warten auf neue felgen und speichen :)
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Gut, dann ist es also doch konifiziert. Aber wo ist dann der Unterschied zum 171er?
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

So, hab mal wieder eine Infoquelle aufgetan und einiges zum Rohrsatz herausgefunden:
Ende der 70er gab es 3 verschiedene Rohrsätze von "Ateliers de la Rive":
- Super Vitus 971 (Série extra-légère)
- Vitus 172 (Série légère)
- Durifort-Rubis 888
Die Hauptrohre sind bei 971 und 172 konifiziert (971: 0,9-0,6-0,9; 172: 1,0-0,7-1,0), während der 888 eine durchgehende Wandstärke von 8,8 mm hat. Alle anderen Rohre haben durchgängige Wandstärken. Im Falle des Vitus 172:
Kettenstreben: 0,9 mm
Sitzstreben: 0,8 mm
Gabelscheiden: 1,2 mm
Steuerrohr: 1,0 mm
Gabelschaftrohr (für alle gleich): 2,5 mm
Die Behandlung der Rohre ("récristallisation et réduction des inclusions à l'état globulaire") ist identisch mit der beim 971.

Man darf dir also gratulieren. Guter Kauf.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

So, hab mal wieder eine Infoquelle aufgetan und einiges zum Rohrsatz herausgefunden:
Ende der 70er gab es 3 verschiedene Rohrsätze von "Ateliers de la Rive":
- Super Vitus 971 (Série extra-légère)
- Vitus 172 (Série légère)
- Durifort-Rubis 888
Die Hauptrohre sind bei 971 und 172 konifiziert (971: 0,9-0,6-0,9; 172: 1,0-0,7-1,0), während der 888 eine durchgehende Wandstärke von 8,8 mm hat. Alle anderen Rohre haben durchgängige Wandstärken. Im Falle des Vitus 172:
Kettenstreben: 0,9 mm
Sitzstreben: 0,8 mm
Gabelscheiden: 1,2 mm
Steuerrohr: 1,0 mm
Gabelschaftrohr (für alle gleich): 2,5 mm
Die Behandlung der Rohre ("récristallisation et réduction des inclusions à l'état globulaire") ist identisch mit der beim 971.

Man darf dir also gratulieren. Guter Kauf.

So ich muß hier mal klugscheißen!

Durifort-Rubis 888 hat eine Wandstärke von 8,8 mm!!??:eek:
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Um es genau zu sagen, 8,88.:D
Daher die Rohrsatznummer. Beim 172er ist das genau so:
1 für 1 mm
7 für 0.7 mm und
2 für doppelt konifiziert:D:D

So, jeze aber genug geschabernackt.:rolleyes:
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

ich nehme mal schwer an du meinst 0,888mm ;)
8,88mm wäre ja schon etwas zu heftig für ein fahrrad :D
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

ah ja, danke!

aber nochmal zum 888er rohrsatz:
ich verstehe das jetzt so, dass die dreimal 8 von den drei hauptrohren (ober-, unter- und sitzrohr) mit jeweils 0,8mm wandstärke kommt.
 
AW: Mein neues Spielzeug: Motobecane Monaco

Das könnte eine Möglichkeit sein. Aber wie erklärt man sich die anderen Nummernkombinationen 171 und deren Weiterentwicklung 971 und 172?
 
Zurück