• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eigenschaften - Scandium Rahmen

Fabian_1

Aktives Mitglied
Registriert
6 Oktober 2006
Beiträge
1.360
Reaktionspunkte
0
Ort
Everswinkel, Münster, NRW
Hallo,
die SuFu hat zu meiner Frage keine wirklichen Ergebnisse ausgespuckt.

Kann mir jemand sagen wie stabil oder besser gesagt wie "sicher" ein Scandiumrahmen ist?
Meine Frage ist, ob man einen Scandiumrahmen genauso vorsichtig wie ein Carbonrahmen behandeln muss. Insbensondere nach Stürzen usw. Oder kann man einen Scandiumrahmen eher so wie einen Alurahmen behandeln? ;)
Vielen Dank
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Naja Scandium ist ja ne Aluvariante. Habe gehört, dass es so ein mittelding zw. Alu und Carbon ist
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Ja aber die Rahmen sind deutlich dünner verarbeitet. Das hört sich an als ob man gegen eine Coladose klopfen würde
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Moin,

von allen Rahmenmaterialen ist Scandium der größte Dreck. Das ist dann für Otto Normal Verbraucher völlig ungeeignet.:mad:

Gruß k67
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Moin,

von allen Rahmenmaterialen ist Scandium der größte Dreck. Das ist dann für Otto Normal Verbraucher völlig ungeeignet.:mad:

Gruß k67

Hi,

das kann ich nicht ganz nach vollziehen. Ich bin eine Saison lang einen Scandium Rahmen ohne irgendwelche Probleme gefahren. Daher mußt du mir mal erklären was du mit deiner Ausssage meinst. Würde mich auch zur Gruppe der Otto Normal Verbraucher zählen.

Gruß majo
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Hi,

das kann ich nicht ganz nach vollziehen. Ich bin eine Saison lang einen Scandium Rahmen ohne irgendwelche Probleme gefahren. Daher mußt du mir mal erklären was du mit deiner Ausssage meinst. Würde mich auch zur Gruppe der Otto Normal Verbraucher zählen.

Gruß majo

Moin,

eine Saison ist nun mal nicht unbedingt repräsentativ für ein Fahrradleben. Eine Alulegierung mit Scandium Anteilen ist im Prinzip schon einmal spröder als eine "normale" Legierung. Dazu kommt der konstruktive Nachteil, dass diese Rahmen dort eingesetzt werden wo extremer Leichtbau ansteht. Da wird dann schon hart an technischen Grenze konstruiert. Man sollte hier schon gut auf korrekte Handhabung und eine strikte Begrenzung des Fahrer Gewichtes achten.

Gruß k67
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Moin,

von allen Rahmenmaterialen ist Scandium der größte Dreck. Das ist dann für Otto Normal Verbraucher völlig ungeeignet.:mad:

Gruß k67

Solche Aussagen sind überflüssig wie ein Pickel am Mors!!!
Carbon hat Vor- und Nachteile, Alu hat Vor- und Nachteile, Stahl.....,Titan......usw.
Wenn man die Vor und Nachteile sachlich erläutert ist dem Threadersteller bestimmt besser geholfen! ;)

Ich fahre seit 2 Jahren im Rennen und im Training einen Scandium Rahmen und wiege zwischen 80 und 85Kg. Das einzig negative was man über diesen Rahmen sagen könnte (wenn man es nicht mag) er ist steif ohne Ende und neigt schon mal dazu im Sprint, bei unebener Strecke, zu springen.
Gruß Schillerlocke
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

[...]Wenn man die Vor und Nachteile sachlich erläutert ist dem Threadersteller bestimmt besser geholfen! ;)

[...]

Genau ;)
Ich habe mal irgendwo gehört, dass ein Scandiumrahmen nach Stürzen sehr schnell brechen kann. Ist da was wahres dran? Oder anders gefragt, muss man den Rahmen so wie "rohe Eier behandeln", oder kann der ruhig mal einen Sturz und ein paar Umfaller ab? Scandium besitzt die Eigenschaft, dass es an Luft Oxidiert (siehe Wikipedia). Normalerweise könnte der Rahmen dann doch schon nach einem Lackabplatzer o.ä Oxidieren oder nicht? :eek:

Grüße
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Genau ;)
Ich habe mal irgendwo gehört, dass ein Scandiumrahmen nach Stürzen sehr schnell brechen kann. Ist da was wahres dran? Oder anders gefragt, muss man den Rahmen so wie "rohe Eier behandeln", oder kann der ruhig mal einen Sturz und ein paar Umfaller ab? Scandium besitzt die Eigenschaft, dass es an Luft Oxidiert (siehe Wikipedia). Normalerweise könnte der Rahmen dann doch schon nach einem Lackabplatzer o.ä Oxidieren oder nicht? :eek:
Alu oxidiert auch sofort an Luft. Die Oxyd-Schicht ist aber bei diesen Metallen haftend, bleibt daher hauchdünn und stoppt selbst die weitere Zersetzung.
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

"scandiumrahmen" sollte man allerdings vorsichtig behandeln, da die wandstärken i.d.R. deutlich dünner und rohre leichter einzudrücken sind als bei "alurahmen". man beult die rohre leichter (z.b. beim transport) und schwächt damit die rohrkonstruktion. das geht mit ein bißchen vorsicht bei rennrädern noch ganz gut, aber bei mtb's wirds schon grenzwertiger, allein durch den typischen einsatzbereich.
ein besonderer vorteil besteht in den federungseigenschaften der rahmen. fühlt sich beinahe so an, als würde man einen stahlrahmen fahren. das ist für mich der größte vorteil, noch vor der gewichtsersparnis.
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

Eine Alulegierung mit Scandium Anteilen ist im Prinzip schon einmal spröder als eine "normale" Legierung.

Stimmt so nicht, erst ab einer Legierung mit mehr als 2% Scandium wird's spröder. Aber das führt zur Zähigkeitssteigerung sowie Festigkeitssteigerung.
Dadurch kann man die Rohrdurchmesser verringern (Materialeinsparung) -> Gewichtsersparnis.
Die hohe Zähigkeit und auch Festigkeit gleichen das aus.
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

irgendwie sind die zwei aussagen diametral gegenüber
fühlt sich beinahe so an, als würde man einen stahlrahmen fahren. das ist für mich der größte vorteil, noch vor der gewichtsersparnis.
Das einzig negative was man über diesen Rahmen sagen könnte (wenn man es nicht mag) er ist steif ohne Ende und neigt schon mal dazu im Sprint, bei unebener Strecke, zu springen.
 
AW: Eigenschaften - Scandium Rahmen

irgendwie sind die zwei aussagen diametral gegenüber

Ich hätte gedacht, dass es an der Steifigkeit liegt, weil der Rahmen beim Beschleunigen einen sehr verwindungssteifen Eindruck macht. Beim Beschleunigen habe ich nicht das Gefühl, dass irgendetwas federt. Aber es kann natürlich auch daran liegen
das von schiller beschriebene "springen" kommt auch durch die federnden eigenschaften, nämlich beim zurückschlagen.
 
Zurück