• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radcomputer und Datenschutz / Privacy

whoooosh

Neuer Benutzer
Registriert
1 November 2025
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde,

ich erstelle hier mal ein neues Thema, weil ich in der Suche leider nichts passendes gefunden habe.

Ich bin auf der Suche nach einem Radcomputer welcher gut offline funktioniert. Sprich: Der ganze Datenimport & -Export sollte gut lokal machbar sein bzw die Hersteller sollten gute Datenschutzeinstellungen haben.

Was ich gern hätte:
  • gute GPS Navigation mit MapAnsicht (in Farbe)
  • gutes ReRouting, offline am Radcomputer berechnet
  • Map-Updates möglich
  • halbwegs gute Akkulaufzeit
  • möglichst stabil im Betrieb
  • Kopplung mit Sensoren BLE & ANT+, gerne auch Radarintegration
  • Import / Export von gpx via Handy wäre gut
  • Datenauswertung nur lokal an PC oder Android Handy ohne "data sharing"
  • keine ständige Handyverbindung notwendig

Was ich nicht brauche:
- das ganze Online austauschen (Strava, Komoot, Auswerten der Daten in Herstellercloud usw)

Was mich stört bzw no-go wären:
  • Datensammlung herstellerseitig Sprich: persönliche Daten (Fitnesswerte, Standorte, Routen usw) werden oft an die Hersteller übertragen, analysiert, weiterverarbeitet und oft auch an Drittfirmen weiterverkauft
  • wenn zugehörige Apps/ Radcomputer ohne Internetzugang nur eingeschränkt funktionieren
  • Accountzwang von Herstellern

Ich vermute mal, zu den Risiken muss ich sicher nichts schreiben. Die sollten bspw. nach den Strava- oder VW-Hacks bekannt sein, oder?

(Preislich wäre es mir egal, ob es eher ein günstigeres Noname-Produkt oder von den etablierteren / teureren Marken wäre.)

Habt ihr da eventuell Erfahrungen, bei welchen Herstellern / Produkten das gut umgesetzt ist?
Freue mich über Vorschläge :)
 

Anzeige

Re: Radcomputer und Datenschutz / Privacy
Hallo in die Runde,

ich erstelle hier mal ein neues Thema, weil ich in der Suche leider nichts passendes gefunden habe.

Ich bin auf der Suche nach einem Radcomputer welcher gut offline funktioniert. Sprich: Der ganze Datenimport & -Export sollte gut lokal machbar sein bzw die Hersteller sollten gute Datenschutzeinstellungen haben.

Was ich gern hätte:
  • gute GPS Navigation mit MapAnsicht (in Farbe)
  • gutes ReRouting, offline am Radcomputer berechnet
  • Map-Updates möglich
  • halbwegs gute Akkulaufzeit
  • möglichst stabil im Betrieb
  • Kopplung mit Sensoren BLE & ANT+, gerne auch Radarintegration
  • Import / Export von gpx via Handy wäre gut
  • Datenauswertung nur lokal an PC oder Android Handy ohne "data sharing"
  • keine ständige Handyverbindung notwendig

Was ich nicht brauche:
- das ganze Online austauschen (Strava, Komoot, Auswerten der Daten in Herstellercloud usw)

Was mich stört bzw no-go wären:
  • Datensammlung herstellerseitig Sprich: persönliche Daten (Fitnesswerte, Standorte, Routen usw) werden oft an die Hersteller übertragen, analysiert, weiterverarbeitet und oft auch an Drittfirmen weiterverkauft
  • wenn zugehörige Apps/ Radcomputer ohne Internetzugang nur eingeschränkt funktionieren
  • Accountzwang von Herstellern

Ich vermute mal, zu den Risiken muss ich sicher nichts schreiben. Die sollten bspw. nach den Strava- oder VW-Hacks bekannt sein, oder?

(Preislich wäre es mir egal, ob es eher ein günstigeres Noname-Produkt oder von den etablierteren / teureren Marken wäre.)

Habt ihr da eventuell Erfahrungen, bei welchen Herstellern / Produkten das gut umgesetzt ist?
Freue mich über Vorschläge :)
Prinzipiell entsprechen Deinen Anforderungen (fast) alle Bike-Computer, die sich lokal per USB-Kabel auslesen lassen und die ein standardisiertes Dateiformat verwenden (z.B. Fit File Format).

Das trifft derzeit auch noch auf die meisten der großen Hersteller zu, da man deren Computer nicht unbedingt mit deren Cloud/Apps koppeln muss. Bei einigen musst Du aber die eigenen Apps verwenden, um den Bike-Computer einzurichten.
  • Import / Export von gpx via Handy wäre gut
Das wird aber etwas problematisch, weil dafür oftmals (immer?) die eigene App des Herstellers mit eingebunden werden muss und diese telefonieren gerne mal nach Hause.
  • Datenauswertung nur lokal an PC oder Android Handy ohne "data sharing"
Wenn Dir die Datenauswertung an PC genügt, dann bist Du in dieser Beziehung auf der sicheren Seite, wenn das Android Handy eingebunden werden soll, dann läuft es eigentlich immer auch über die Cloud des Herstellers.

Kurz geantwortet, die Liste, der geeigneten Geräte wäre so lang, dass es schwerfällt, an dieser Stelle bestimmte Hersteller aufzuführen.

Aufgrund Deine Spec-Liste, wie z.B.
  • gute GPS Navigation mit MapAnsicht (in Farbe)
fallen aber viele kleinere Hersteller raus, sodass es am Ende dann doch wieder auf Garmin, Wahoo, Hammerhead und vielleicht Sigmasport und einige asiatische Hersteller hinauslaufen dürfte (sofern diese lokal - ohne App-Zwang- ausgelesen werden können).
 
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

So wie ich dich verstehe, könnte ich das bei allen Produkten von Hammerhead, Garmin und Wahoo: die fit files und gpx-Dateien per Usb-Kabel am PC exportieren und auch selbst erstellte Dateien importieren?

Und bei der Einrichtung und Nutzung ist nicht zwingend die jeweilige Handyapp notwendig?
(Glaub, ich hatte das mal vom Coros Dura oder so gehört, dass eine Einrichtung über die App, mit Accounterstellung und Telefonnummer usw notwendig ist)

Ich hatte auch so ein bisschen die Hoffnung der jeweiligen App im Android einfach die Internetnutzung "zu verbieten". Damit wäre beispielsweise ja auch alles lokal.
Habt ihr eventuell damit Erfahrungen?

Oder lassen sich zu dem oben genanntem schon bestimmte Hersteller ausschließen, damit ich meine Suche etwas weiter eingrenzen kann?
 
Ich ticke da sehr ähnlich und möchte meine Bewegungs- und Gesundheitsdaten auch nicht in die Cloud des Herstellers synchronisieren.

Ich habe mich vor ein paar Jahren für ein Garmin 830 entschieden. Das wird als USB-Laufwerk erkannt und man kann die Routen direkt draufkopieren und Touraufzeichnungen runterkopieren. Das Update des Geräts und Kartenmaterial läuft über eine Garmin-Software. Einen Account braucht man dafür nicht. Zur Auswertung nutze ich mytourbook. Funktioniert seitdem absolut problemlos. Eine Verbindung mit dem Smartphone ist aber nicht möglich. Dafür braucht es die Garmin-App mit Cloudanbindung.

Neue Garmin-Geräte werden jedoch nicht mehr als USB-Laufwerk erkannt, sondern über ein spezifisches Protokoll (MTP-Protkoll) ins Betriebssystem eingebunden: https://gpsradler.de/ratgeber/garmin-edge-mtp-update/ Soweit ich das verstehe, sollte das oben geschriebene, aber weiterhin möglich sein.

Wie es bei den anderen Herstellern aussieht, weiß ich nicht. Da habe ich keine Erfahrung. Wahoo dürftest du aber wahrscheinlich von der Liste streichen können. Der braucht einen App-Anbindung für die Konfiguration. Wie es bei Hammerhead oder Coros ist, weiß ich nicht.
 
So wie ich dich verstehe, könnte ich das bei allen Produkten von Hammerhead, Garmin und Wahoo: die fit files und gpx-Dateien per Usb-Kabel am PC exportieren und auch selbst erstellte Dateien importieren?
korrekt
Und bei der Einrichtung und Nutzung ist nicht zwingend die jeweilige Handyapp notwendig?
kommt auf den Hersteller an, bei einigen ja, bei anderen nein.
(Glaub, ich hatte das mal vom Coros Dura oder so gehört, dass eine Einrichtung über die App, mit Accounterstellung und Telefonnummer usw notwendig ist)
auch bei Wahoo
Ich hatte auch so ein bisschen die Hoffnung der jeweiligen App im Android einfach die Internetnutzung "zu verbieten". Damit wäre beispielsweise ja auch alles lokal.
Habt ihr eventuell damit Erfahrungen?
bei Garmin brauchst Du null account
 
Die einzige Verbindung in eine Herstellercloud ist in der Regel die mailadresse, da kann man eine Wegwerfadresse oder einen Alias nehmen. So bleibst Du eher unerkannt.
 
Warum erfindest Du nicht einfach einen Account? Nenne Dich Erwin aus Wuppertal, gib ein anderes Geburtsdatum und Gewicht an, dann bekommen die Herrschaften "seltsame" Daten und Du grinst und bist nicht eingeschränkt.

Was mich tierisch nerven würde, nach jeder Fahrt den Radcomputer ans USB Kabel anzuklemmen und die Tour herunterzuladen. Irgendwann ist Dein USB Port defekt.
 
Die einzige Verbindung in eine Herstellercloud ist in der Regel die mailadresse, da kann man eine Wegwerfadresse oder einen Alias nehmen. So bleibst Du eher unerkannt.
Nicht wirklich. Der Hersteller kennt viel mehr Daten, sobald man seine Routen synchronisiert. Das sind:
  • Wohnort und Adresse (Man startet seine Touren ja in der Regel direkt vor der Tür)
  • Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht (muss man in der Regel für Leistungsstatistiken hinterlegen)
  • Soziale Kontakte (andere Radler, die zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fahren und ebenfalls ihre Daten synchronisieren)
  • Gesundheits-/Fitnesszustand (wenn man einen Herzfrequenz- oder Leistungsmesser verwendet)
Und was man aus solchen Daten alles ermitteln kann, veranschaulicht folgendes Video:
Das Beispiel hat @whoooosh ja schon erwähnt. (Ab ca. Minute 22 wird es interessant. Der Anfang ist Technik-Kram.)
 
  • Wohnort und Adresse (Man startet seine Touren ja in der Regel direkt vor der Tür)

Route einfach später starten
  • Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht (muss man in der Regel für Leistungsstatistiken hinterlegen)
kann man faken, da man sie nicht benötigt wenn man mit GC auswertet
  • Soziale Kontakte (andere Radler, die zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fahren und ebenfalls ihre Daten synchronisieren)
Wenn man ein Fakeprofil hat, ist das egal.
  • Gesundheits-/Fitnesszustand (wenn man einen Herzfrequenz- oder Leistungsmesser verwendet)
Ohne richtige persönliche Daten nutzlos (s.o)
 
Nicht wirklich. Der Hersteller kennt viel mehr Daten, sobald man seine Routen synchronisiert. Das sind:
  • Wohnort und Adresse (Man startet seine Touren ja in der Regel direkt vor der Tür)
  • Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht (muss man in der Regel für Leistungsstatistiken hinterlegen)
  • Soziale Kontakte (andere Radler, die zur gleichen Zeit die gleiche Strecke fahren und ebenfalls ihre Daten synchronisieren)
  • Gesundheits-/Fitnesszustand (wenn man einen Herzfrequenz- oder Leistungsmesser verwendet)
Und was man aus solchen Daten alles ermitteln kann, veranschaulicht folgendes Video:
Das Beispiel hat @whoooosh ja schon erwähnt. (Ab ca. Minute 22 wird es interessant. Der Anfang ist Technik-Kram.)
Ohne das Video gesehen zu haben...

Genau so würde ich es auch sehen. Solche Daten halte ich für sensibel und die gehören aus meiner Sicht auf meine 1-2 Geräte aber nicht ins Internet gesynct.

Hacking findet statt und es kann halt neben strava auch mal andere treffen.
Ich glaube, was sich aus solchen Daten alles ableiten lässt, ist vielen nicht so ganz bewusst (oder egal)
Nur mal so als Beispiel: wo Du wohnst, wo Du arbeitest, wann Du auf Arbeit bist, wo deine Kinder zur Schule gehen, wann Du im Urlaub bist und und und. (vorausgesetzt Du machst viele Wege mit dem Rad und hast den Radcomputer dabei :) )
 
Ohne das Video gesehen zu haben...

Genau so würde ich es auch sehen. Solche Daten halte ich für sensibel und die gehören aus meiner Sicht auf meine 1-2 Geräte aber nicht ins Internet gesynct.

Hacking findet statt und es kann halt neben strava auch mal andere treffen.
Ich glaube, was sich aus solchen Daten alles ableiten lässt, ist vielen nicht so ganz bewusst (oder egal)
Nur mal so als Beispiel: wo Du wohnst, wo Du arbeitest, wann Du auf Arbeit bist, wo deine Kinder zur Schule gehen, wann Du im Urlaub bist und und und. (vorausgesetzt Du machst viele Wege mit dem Rad und hast den Radcomputer dabei :) )
Deine Aufzählung steht und fällt mit dem DU, deiner Identität. Wenn die falsch ist ist deine Vermutung falsch.
 
Deine Aufzählung steht und fällt mit dem DU, deiner Identität. Wenn die falsch ist ist deine Vermutung falsch.

Sehe ich auch so, falscher Name, falsche email, man kann sein Geburtsdatum auch mal 2 Wochen verschieben, dadurch berechnet sich die Fitness dennoch korrekt, und ob man nun 2-3Kg mehr oder weniger wiegt ist auch wurscht, solange man keinen Profivertrag in der Tasche hat. Die Tour erst nach 30Sek. starten kann man auch.
Sobald man online geht, kann man sich wenigstens zu 90% schützen. Das ist schon ein sehr guter Wert.

Plan B: Nach dem aufzeichnen der Tour die Tour anpassen, indem man den ersten und letzten Km löscht: https://www.fitfiletools.com/#/combiner#view

Oder per USB Kabel komplett offline bleiben. Das geht bei Garmin 100% sicher.
 
Deine Aufzählung steht und fällt mit dem DU, deiner Identität. Wenn die falsch ist ist deine Vermutung falsch.
Ich kann Deinen Gedanken nicht ganz folgen, gehe aber mal davon aus, dass es Dir ausreicht fake Namen, fake Mail, vielleicht auch fake Telefonnummer zu nutzen.

Das mag Dir für dich reichen.
Mir wäre es halt lieber, wenn solche Daten (mindestens optional) lokal bleiben und nicht mit dem Internet gesynct werden. Da haben wir einfach verschiedene Ansätze und das ist okay für mich.

Lieber würde ich wieder zu dem Thema kommen, welche Hersteller / Produkte ich da eher nutzen könnte und welche dadurch eher wegfallen.

@offroadcylist hatte da schon coole Sachen genannt mit dem mytourbook und wie sich das Verhalten zwischen alten und neuen Garmins verändert hat
 
😈
 

Anhänge

  • tacho.png
    tacho.png
    593,4 KB · Aufrufe: 70
Reicht mir bei dem Thema allemal. Für alles andere benutze ich eine Kopfbedeckung aus Alu vor allem im rennradforum. Warum Du Dich da rumtreibst ist mir eh unklar.
LOL
Da geht es los mit den Beleidigungen. Sehr zielführend. Da empfehle ich Dir einfach den Thread zu wechseln.

Ich suche weiterhin einen Radcomputer der gut offline funktioniert.
Vielleicht gibt es ja weitere Erfahrungen von anderen Leuten.
 
h suche weiterhin einen Radcomputer der gut offline funktioniert
Ich hoffe mal für Dich Du hast keinen Rechner der im Internet hängt, da liegen in der Regel wichtigere Daten als ein paar Radrouten. Seis drum. Ich hab irgendwo noch einen HAC 4 rumliegen. Da kann man die Daten per Hand in ein Ecxelsheet eintragen. Wenn ich ihn finde kannste haben
 
Zurück