• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?

Anzeige

Re: Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?
Das Potential schlummert in beidem, Rahmen und der Aero Position des Fahrers, wobei eine zu aggressive Aero Position jetzt nicht jedermanns Sache ist, vor allem über einen längeren Zeitraum.
 
.....angenehme vertikale Compliance.......was soll man darunter verstehen ?
steht im Bericht. Der rahmen findet ein gutes Mittel aus Komfort ound Steifigkeit, sprich Schläge nicht 1 zu 1 an deinen Poppes weiter zu geben, ist aber auch keine Spaghetti in al dente+. Ziel der Entwickler sollte sein, einen steifen Tretlagerbreich und einen verwindungssteifen Hauptrahmen zu haben, aber Schläge von der Straße, zbsp Bitumenausbesserungen oder kleine Fräskanten, möglichst angenehm zu gestalten, Rennradreifen federn ja bekanntlich nicht so viel wie Gravelreifen
 
Ich mag keine nach unten abgesetzten Sitzstreben, was leider in diesem Modell zu einem stark abfallenden Oberrohr führt. Mein Geschmack ist da noch immer durch das alte Cannondale SuperSix mit waagerechtem Oberrohr geprägt.

Der Fokus auf Komfort und Gewicht ist folgerichtig und für die meisten wahrscheinlich am ehesten „erfahrbar”, aber die gleichzeitige Betonung der Aero-Performance des Rahmens leuchtet mir rational noch nicht ein. Wenn ich aufrecht und komfortabel sitze, ist es dann nicht egal, ob der Rahmen 2 W schneller oder langsamer ist, wenn das Potenzial primär in der Position schlummert?

Wo nun viele auf "tief" umgerüstet haben ist "aufrecht" seit ein paar Monaten das neue Aero - hast du den Trend verschlafen? Es ist also Zeit seinen kompletten Fuhrpark zu erneuern, "tief" ist nicht mehr fahrbar....
 
Das die Shimano Varianten ohne PM kommen würde ich eher als Vorteil sehen (dann für's eigene Geld ein paar vernünftige Pedale zu montieren).
 
Da ich die Firma A nicht kenne, und auch der Launch an mir vorbei gegangen ist, mal die Frage, ist das eine richtige eigene Entwicklung oder gar Fertigung, mit richtiger Firma oder wird da auch nur wie ein open mould Rahmen vergoldet?
 
Gefällt mir sehr, schöne Proportionen der Rohrquerschnitte, auch der Verzicht auf die unschön nach hinten langgezogen Steuerrohre finde ich schön. Mit DT Swiss Laufrädern wäre mir das Komplettbike vermutlich zu teuer, ich würde aber sowieso selbst aufbauen. Von dem her für jeden was dabei👍

Wie bei eigentlich allen Bikes, die mittleren Grössen sind die schönsten. Aber die Stacksprünge (Grösse L aufwärts) hören sich nachvollziehbar an.
So gehen Geschmäcker auseinander - ich finde die Karre potthässlich 😅 Aber ist ja auch gut so.
.....angenehme vertikale Compliance.......was soll man darunter verstehen ?
Das Gegenteil von unangenehmer horizontaler Disobedience 🤔
 
.....angenehme vertikale Compliance.......was soll man darunter verstehen ?
Compliance heißt im technischen Sinne Nachgiebigkeit (Kehrwert der Steifigkeit) und vertikal ist halt senkrecht.

Ob du das dann bei gleicher Bereifung, Laufräder, Sattel, Luftdruck erspüren könntest im Vergleich zu anderen Rahmen, steht dann auf einem anderen Blatt. Komfort ist hochgradig subjektiv.
Aber 35mm Reifenfreiheit bieten ja auch noch einige Möglichkeiten.
 
Das Rad gefällt mir richtig gut.
Ob es möglich wäre das Rad auch bequemer, also mehr Endurance-like, zu gestalten?

Und ich sehe ein Händler ist gar nicht so weit weg von mir. Da werde ich aus Interesse wohl mal vorbeischauen.
 
Das die Shimano Varianten ohne PM kommen würde ich eher als Vorteil sehen (dann für's eigene Geld ein paar vernünftige Pedale zu montieren).
Wieso - ich dachte, nach dem letzten großen SW-update laufen die recht ordentlich? Bei mir lesen sich die Daten (Dura Ace Kurbel 175mm an einem Canyon Endurace) plausibel, sowohl die Absolutwerte wie auch der Rechts/Links-Split... da ich keine professionellen Ambitionen habe, bin ich zufrieden, ab Werk eine simple funktionierende Lösung zu haben...
 
sieht in den gewählten Größen richtig schick aus; für Langbeiner wie mich, die XL/61 brauchen, finde ich dann wieder tief angesetzte Sattelstreben schöner. 35mm ist ein Wort; da kann man auch mal leichte Gravelpneu aufziehen. Ich bin versorgt, aber würde ich mir aktuelle ein Endurance-Racer aufbauen wollen, wäre das wohl ziemlich weit oben. Schön, daß man ab Werk zu einem Preis, der jenseits der großen Versender durchaus i.O. erscheint, die Kontaktpunkte sehr frei konfigurieren kann - ein vom Kistenverschieber mit unpassendem integrierten Cockpit und zu wechselnden Kurbeln gekauftes Schnäppchen ist da ganz schnell in Summe genaus teuer. Ich habe für mein Dura Ace Endurace von Canyon ~6300 CHF bezahlt; die hier gezeigte Dura Ace-Variante mit dem gleichen LRS kostet dann 7900 Euronen - das ist ein Delta, mit dem wohl viele gut leben können.

Mehr eine grundsätzliche Frage: wenn wir mit immer neuen Iterationen des mehr oder weniger gleichen Themas Rahmen/Komplettbike und LRS überschwemmt werden, es aber andererseits neben den zwei S im Gruppenbereich nur Campa im Hochpreissegment und Microshift im günstigen Bereich mit jeweils zwergigem Anteil gibt, bedeutet das:
1) das nötige know-how für einen Rahmen oder LRS ist, aufbauend auf Bestehendem, nicht wirklich hoch, während es sehr schwierig ist, ohne Patenverletzungen etc. mit einem neuen Gruppensatz in den Markt zu kommen? Mal schauen, was der zweite Anlauf von Rotor mit chinesischer Unterstützung bringt...
2) es ist gelungen, einen extrem profitablen Markt zu etablieren, so daß selbst relativ kleine Fertigungszahlen für z.B. einen bestimmten Rahmen enorme Profite generieren?
Ich habe irgendwie das Gefühl, daß es bald mehr LRS-Hersteller als Fahrer gibt
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Compliance heißt im technischen Sinne Nachgiebigkeit (Kehrwert der Steifigkeit) und vertikal ist halt senkrecht.
Technische Compliance bedeutet normalerweise das technisch-regulatorische Anforderungen, Standards und Gesetze eingehalten werden. Mir ist da auch noch keine andere Bedeutung über den Weg gelaufen.
 
Technische Compliance bedeutet normalerweise das technisch-regulatorische Anforderungen, Standards und Gesetze eingehalten werden. Mir ist da auch noch keine andere Bedeutung über den Weg gelaufen.
Eben. Deswegen meine leicht ironische Frage nach der Bedeutung. Mein Schwager ist Jurist und der beschäftigt sich überwiegend mit Compliance - und das hat mit Fahrrad überhaupt nichts zu tun. Mir ist jetzt auch eingefallen wo ich das Compliance Gesülze schon mal gelesen hatte, taucht immer im Gran Fondo Magazin auf.....
 
Bicycle Engineering / Faserwerk? Also quasi ARC8 als eigene Rennradmarke oder verstehe ich da was falsch? :)
Gefällt auf jeden Fall.

Jein; Bicycle Engineering ist von Jonas Müller gegründet worden, der dann (auch) Arc8 ins Leben gerufen hat und nun einer der Köpfe hinter Avona ist. Ich habe es aber nicht so verstanden, dass Avona jetzt "einfach nur" der Rennrad-Ableger von Arc8 ist, da sich meines Wissens nach die sonstigen personellen Konstellationen verändert haben. Mehr Infos dazu sind auch im Test des Avona Callis nachzulesen. 👌🏻
 
Zurück