• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ist Sonax Lackversiegelung (Xtreme Ceramic) auch für die Oberfläche von Carbonfelgen geeignet (DT ARC1400)?

 
Hi,
ich möchte an meinem neuen Rahmenset ein bisschen Schutzfolie anbringen, insbesondere natürlich an der rechten Kettenstrebe. Die ist allerdings recht stark geschwungen, habt ihr da irgendwelche Tipps, wie die Montage da am besten gelingt?
Die Form ungefähr nachschneiden und dann eher schmal, sodass diese nicht am Rand überlappt oder gedehnt wird?

Habe mir dafür so eine Rolle Oraguard 270 besorgt, am Unterrohr hat das mit Spüliwasser auch ziemlich gut geklappt, aber wie das die Profis bei stark gekrümmten Oberflächen machen, ist mir noch nicht ganz klar?
Danke und Viele Grüße
Maximilian
 
Hi,
ich möchte an meinem neuen Rahmenset ein bisschen Schutzfolie anbringen, insbesondere natürlich an der rechten Kettenstrebe. Die ist allerdings recht stark geschwungen, habt ihr da irgendwelche Tipps, wie die Montage da am besten gelingt?
Die Form ungefähr nachschneiden und dann eher schmal, sodass diese nicht am Rand überlappt oder gedehnt wird?

Habe mir dafür so eine Rolle Oraguard 270 besorgt, am Unterrohr hat das mit Spüliwasser auch ziemlich gut geklappt, aber wie das die Profis bei stark gekrümmten Oberflächen machen, ist mir noch nicht ganz klar?
Danke und Viele Grüße
Maximilian
Wärme und dann ein bisschen Zug aufbringen, mit den Fingern modellieren. Oraguard 270 hat eine "minimale Reißdehnung" von 150 bzw. 180 %, kann man also gut ziehen. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Streifen für die Kettenstrebe in der Krümmung so einzuschneiden wie bei Basso.
 

Anhänge

  • 1761729371475.webp
    1761729371475.webp
    59,6 KB · Aufrufe: 37
Frage zur Sram E1:
Gibt es einen Unterschied vom Rival zum Force Schaltwerk, außer dem Gewicht?
Schaltqualität in etwa gleich?
 
Hi,
ich möchte an meinem neuen Rahmenset ein bisschen Schutzfolie anbringen, insbesondere natürlich an der rechten Kettenstrebe. Die ist allerdings recht stark geschwungen, habt ihr da irgendwelche Tipps, wie die Montage da am besten gelingt?
Die Form ungefähr nachschneiden und dann eher schmal, sodass diese nicht am Rand überlappt oder gedehnt wird?

Habe mir dafür so eine Rolle Oraguard 270 besorgt, am Unterrohr hat das mit Spüliwasser auch ziemlich gut geklappt, aber wie das die Profis bei stark gekrümmten Oberflächen machen, ist mir noch nicht ganz klar?
Danke und Viele Grüße
Maximilian

Föhnen und ziehen, wie die Folierer. ;)
 
Ist Sonax Lackversiegelung (Xtreme Ceramic) auch für die Oberfläche von Carbonfelgen geeignet (DT ARC1400)?


Solange keine Schleifpartikel in der Milch sind und Du nicht polierst, kannst Du es verwenden. Da die Felgen matt sind, nur leicht drüberwischen, keine kreisenden und polierenden Bewegungen.
 
Die Membranen waren in den 2x11 STIs nur bei denen tauschbar die für das mechanischen Schalten ausgelegt waren. Für DI2 STIs gab es das da auch nicht.
Gut zu wissen. Bei mir sind's 2x11 mechanisch (BR-RS505). Die Bremse funktioniert nach Austausch der Flüssigkeit (als/grauschwarz gegen frisch/rosa) und Entlüften auch. Aber die Kolben sind nach wie vor extremst schwergängig, und im normal verbauten Zustand bewegt sich nur der eine, so dass die Bremsscheibe andauernd leicht schleift.
 
Gut zu wissen. Bei mir sind's 2x11 mechanisch (BR-RS505). Die Bremse funktioniert nach Austausch der Flüssigkeit (als/grauschwarz gegen frisch/rosa) und Entlüften auch. Aber die Kolben sind nach wie vor extremst schwergängig, und im normal verbauten Zustand bewegt sich nur der eine, so dass die Bremsscheibe andauernd leicht schleift.
Die ist bewusst das die Membrane im STI sitzt und nicht im Bremssattel?
Mineralöl wird immer schwarz das hat nicht mit Funktionseinbußen zu tun.
 
Die ist bewusst das die Membrane im STI sitzt und nicht im Bremssattel?
Mineralöl wird immer schwarz das hat nicht mit Funktionseinbußen zu tun.
Mir ist, ehrlich gesagt, in bezug auf hydraulische und/oder Scheibenbremsen sehr wenig bewusst bis auf das, was in den den Shimano dealer manuals steht. Vom Vorbesitzer habe ich ein offensichtlich gebrauchtes Entlüftungskit dazu bekommen. Bis auf die Schwergängigkeit der Kolben scheint auch alles OK zu sein. Ich nehme mal an, wenn die Membrane im STI beschädigt wäre, würde die Bremse überhaupt nicht funktionieren. "Funktionieren" ist relativ, das Rad hängt ohne Antrieb im Montageständer. Aber die STIs haben einen Druckpunkt und die Bremsen klemmen die Scheiben sichtbar ein.
Eine Sache kapiere ich nicht: Die Bremsen scheinen sich automatisch nachzustellen, um die Abnutzung der Beläge zu kompensieren. Man muss auch nach Entfernen der gelben Spacer und Einsetzen der Beläge ein, zwei Mal mit dem STI pumpen, um einen Druckpunkt zu bekommen. Wie macht man diesen "Ratschen-Effekt" rückgängig beim ganz normalen Wechsel der Beläge? Warum lassen sich die Koben zurück drücken? Man wird doch nicht jedes Mal das ganze Gehühner mit der Entlüftungsschraube machen?
 
Das Zauberwort ist Quatringe die befinden sich im Bressattel zwischen Sattel und Kolben. Die haben eine Lippe die immer einen definierten Weg zurückgehen nach der Betätigung.

Gibt da schöne Animation im Weiten Netz wo man sehr gut das Prinzip erkennen kann.
Musst mal mit Google suchen.

Wenn die Membran kaputt ist verliert das System am STI Öl. Würde also auffallen.
 
Das Zauberwort ist Quatringe die befinden sich im Bressattel zwischen Sattel und Kolben. Die haben eine Lippe die immer einen definierten Weg zurückgehen nach der Betätigung.
Macht Sinn, aber in den Bremshebeln müsste es ein weiteres Zauberwort geben. Unterm Strich befindet sich mit dünner werdenden Belägen immer mehr Öl hinter den Kolben, das irgendwoher aufgefüllt werden muss, sonst würde der Druckpunkt der Hebel immer weiter zu m Lenker wandern.
 
Der STI hat ein kleines Reservoir das diesen Unterschied ausgleicht. Deswegen ist es auch so wichtig beim entlüften den Bleedblock einzusetzen um den korrekten Füllstand gewährleisten. Macht man das nicht und füllt Öl nach wenn die Kolben ausgefahren sind ist dann zuviel Öl im System. Drückt man da nun die Kolben zurück ohne die Entlüftungsschraube am STI zu öffnen schrottest dir die Membrane.
 
Zurück