• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Hey, habt ihr Tips für einen Preis/Leistung Werkzeug Koffer für die meisten Reparaturen und Wartungen am Rennrad?
Die Frage wurde schon sehr sehr oft gestellt und die Antwort hat @norman68 bereits gegeben. So etwas gibt es nicht. Kaufe nur das was Du brauchst in anständiger Quali und fertig.
 
Abend zamn

Das Aerod CF SLX 7 kommt mit einem Shimano Pressfit BB-RS500 mit dem Innenlagerstandard PF86.
Wenn ich richtig recherchiert habe, passt hier der Achsendurchmesser 24mm und Gehäusedurchmesser 41mm.
  1. Ich könnte also diese Kurbel Lexon XCadey Kurbel, Link zu Aliexpress inkl. Powermeter von denen verbauen?
  2. Fährt jemand den Laufradsatz am Canyon? Seid ihr zufrieden? Würde mit dem Gedanken spielen, den LFR zu verkaufen und einen von Elite Wheels zu holen…
 
Moin,

ich verbaue gerade ein Sram XPLR Schaltwerk 12-fach. Ich würde es gern mit zwei Laufradsätzen fahren, 1x XPLR-Kassette (10-44) und 1x RR-Kassette (10-36). Ist sowas Plug&Play mäßig machbar oder muss ich mehr einstellen als den Abstand vom Schaltwerk zum Ritzel?

Grüße
 
Moin,

ich verbaue gerade ein Sram XPLR Schaltwerk 12-fach. Ich würde es gern mit zwei Laufradsätzen fahren, 1x XPLR-Kassette (10-44) und 1x RR-Kassette (10-36). Ist sowas Plug&Play mäßig machbar oder muss ich mehr einstellen als den Abstand vom Schaltwerk zum Ritzel?

Grüße
Wenn du Glück hast reicht der Abstand , wenn die LR etwas unterschiedlich ausfallen musst du evtl. die Seite ein wenig nachkorrigieren.
 
Wie drückt man bei der BR-RS505 die Bremskolben zurück, um neue Beläge bzw. den gelben Klotz aus dem Entlüftungskit einzusetzen? Es ist mir beim besten Willen nicht gelungen -- ich habe nicht irgendwie gehebelt, sondern einen Plastik-Reifenheber quer durchgesteckt und beidseitig gleichmäßig gezogen. Dann habe ich vorsichtig den Bremshebel gedrückt, um zu sehen, ob die Kolben überhaupt gängig sind bzw. ob sie einfach an einem "Dreckring" hängen, und ja, der eine kam ca. 1mm raus. Er lässt sich aber beim besten Willen nicht zurück drücken, obwohl er ja eindeutug beweglich ist. Die Bremse hat ja mit den alten Belägen vorher noch funktioniert. In den Anleitungen sieht das immer so einfach aus, was mache ich falsch?
 
Mit einem langen, schmalen Holzkeil abwechselnd von beiden Seiten mit deutlich mehr Gewalt und Gewürge, als sich gesund anfühlt, hat es tatsächlich geklappt. Das Rad stand ein paar Jahre ungenutzt in feuchter Umgebung, ist bestimmt auch nicht so toll.
 
Habe ich gemacht, aber dazu ne Frage: Warum eigentlich? Das Ölvolumen im System vergrößert sich ja nicht, d.h. wenn die Kolben einmal ganz "drin" waren, müsste das doch immer gehen?
Nach jahrelangem rumstehen könnte sich was am System geändert haben.
Bei DOT würde ich sagen, dass hat Wasser aufgenommen, aber bei Mineralöl darfst du dir selber was ausdenken... Vll hat das Mineralöl Partikel der Leitung aufgenommen oder so ;-)
 
Habe ich gemacht, aber dazu ne Frage: Warum eigentlich? Das Ölvolumen im System vergrößert sich ja nicht, d.h. wenn die Kolben einmal ganz "drin" waren, müsste das doch immer gehen?
Schau mal ob die Griffweite oder die Druckpunktverstellung rein gedreht ist denn da läßt sich auch nichts zurückdrücken
 
Bin gerade dabei einen Rahmen zusammenzubauen, bin jetzt ein wenig verunsichert bzgl. Einbau Steuersatz:
Muss man die Lager in den Lagersitz einpressen? Oder entfällt das bei der Lagerkonstruktion?
Tendiere ja stark zu nein, aber better safe than sorry.

Anbei Bilder.
headset-bearing.jpegheadset-frame.jpeg
 
Habe ich gemacht, aber dazu ne Frage: Warum eigentlich? Das Ölvolumen im System vergrößert sich ja nicht, d.h. wenn die Kolben einmal ganz "drin" waren, müsste das doch immer gehen?
Wenn das System mit teilweise ausgefahrenen Kolben befüllt/entlüftet wurde, ist soviel Flüssigkeit im System, dass Du beim gewaltsamen Zurückdrücken über die Blockade hinaus die Membran im STI zerstören kannst.
Die Membranen sind an alten Hebeln tauschbar und an manchen neuen Hebeln nicht tauschbar.
 
Zurück