• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad bei Handgelenksarthrose

fibi2026

Neuer Benutzer
Registriert
8 Oktober 2025
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Guten Tag
Als langjähriger Rennradler-und Radreisender bekam ich vorletzte Woche aus dem Nichts heraus die Diagnose einer bereits fortgeschrittenen Handgelenksarthrose an der Handwurzel. Seit Monaten hatte ich Schmerzen und konnte diese nicht zuordnen.
Da ich nun ein neues Rad brauche stellt sich nun die Frage, was zu kaufen ist. An erster Stelle wäre es für den Arbeitsweg - ob es dann als Rennradersatz fungiert, müsste sich zeigen. Nun ist die Entscheidung, ob ein Trekkingbike mit Federgabel oder ein Gravelbike mit breiten Reifen (45mm) hier die bessere Wahl ist oder was sonst Sinn macht. Konkret hätte ich die beiden von Rose in der engeren Auswahl, ich bin aber natürlich auch offen für eure Ideen/Vorschläge. Besten Dank für Eure Unterstützung!

https://www.rosebikes.de/p/rose-black-lava-tr-3-2723496?size=23"&color=Matt+Light+Blue

https://www.rosebikes.de/p/rose-backroad-al-grx-610-2725769

Gerade von der Sitzposition wirkt mir das Gravel sehr entspannt, was sich auch positiv auf das Handgelenk auswirken könnte. Kann jemand die Qualität der Federgabel des black lava einschätzen?
 

Anzeige

Re: Rad bei Handgelenksarthrose
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Massud

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hy, bei fortgeschrittener Arthrose lass dich doch einmal von einem fähigen Handchirurgen beraten, was er so anbietet. Wahrscheinlich wird der Algorithmus 1. Denervation, 2. Teilversteifung und 3. Vollversteifung sein. Handgelenk schonendes Fahren bedeutet in der Tat Dämpfung oder Federung, ob nun ein breiterer Rahmen mit weniger Druck oder eine Federgabel besser wirkt müsstest du für dich austesten. Was auch geht ist eine Aeroschale, wird aber bei deinem Anwendungswunsch wahrscheinlich schwierig sein.
 
Ich habe an beiden Handgelenken eine SL-Ruptur (Bänderriss zwischen Kahnbein und Mondbein), die ich leider zu spät bemerkt habe, seit 2014 Schmerzen wegen Arthrose. OP ist schwierig, zur Zeit wird die Entfernung einer Handwurzelreihe favorisiert. 2023 warten die Schmerzen dann so stark, daß eine Denervation durchgeführt wurde, bis jetzt funktioniert das so einigermaßen. Irgendwann werde ich aber operieren lassen müssen, Teil-oder Vollversteifung sollten aber der letzte Schritt sein.
Ein anderers Rad hat bei mir nichts geändert, tat beim MTB und Stadtrad genauso weh.
Kann nur empfehlen, zu einem wirklich guten Handgelenksspezialisten zu gehen.
 
Genau, das ist aber für einen der nicht im Fachgebiet unterwegs ist schwer zu durchschauen, wer wirklich Ahnung hat und wer nur viel erzählt.

Zu deinem Fall: Denervierungen kann man wiederholen, meist bringt das wieder für einen gewissen Zeitraum eine Besserung. Ob dann eine proximal row carpectomie oder eine Teilarthrodese bessere Ergebnisse bringt wird immer wieder kritisch hin und her diskutiert, aus meiner Sicht hat das auch mit dem Operateur zu tun und muss vorher genau analysiert werden. Außerdem muss man vorher besprechen was du dir vorstellst. Wenn es soweit wäre kann ich gern was vermitteln oder kurz deine Befunde durchschauen.
 
wäre ein Lenkerauflieger eine Option . mit E Schaltung heute kein Problem von dort auch zu
schalten.
Dies zumindest ausserhalb der Ortschaften, in Stadtverkehr eher nicht so toll
 
Genau, das ist aber für einen der nicht im Fachgebiet unterwegs ist schwer zu durchschauen, wer wirklich Ahnung hat und wer nur viel erzählt.

Zu deinem Fall: Denervierungen kann man wiederholen, meist bringt das wieder für einen gewissen Zeitraum eine Besserung. Ob dann eine proximal row carpectomie oder eine Teilarthrodese bessere Ergebnisse bringt wird immer wieder kritisch hin und her diskutiert, aus meiner Sicht hat das auch mit dem Operateur zu tun und muss vorher genau analysiert werden. Außerdem muss man vorher besprechen was du dir vorstellst. Wenn es soweit wäre kann ich gern was vermitteln oder kurz deine Befunde durchschauen.
Wenn du damit jetzt mich gemeint hast, dann danke für das Angebot! :)
Ich bin ja in Wien zuhause, und bin u.a. beim Dr. Leixnering in Behandlung, falls die der Name was sagt. Hat zumindest einige europaweite Studien dazu veröffentlicht.
 
Hallo Zusammen, Habe auf der rechten Seite nach selben aussagen der Ärzte die Handwurzelreihe entfernen lassen. Bin nach mittlerweile ca. 3Mt gar nicht zufrieden.... Daher hier auch mein Research. Bei mir hätte es auch noch die Möglichkeit gegebenen eine fourcornerfusion zu machen. Was ich im Nachhinein natürlich nicht mehr ändern kann. Falls dies bei dir noch geht würde ich dies vermutlich bevorzugen. Bei mir ist links und rechts bei einer Neigung vom Handgelenk jeweils schon wieder Knochen auf Knochen... Was sich sch... anfühlt. Was es auch noch gibt ist von Mobius ein Handgelenksprotektor.... Vielleicht nutzt das dir ja was bei deiner weiteren Behandlung. Es gibt sehr wenig verlässliche Daten oder Efahrungsberichte zu diesen OP Methoden......
 
Genau das ist der Grund, warum ich die Handwurzeln noch habe, wenn es dann nicht passt, hast die A....Karte. Die Denervation hat ein paar Monate gebraucht, bis sie Wirkung gezeigt hat, aber heuer habe ich beim Radeln nur leichte Schmerzen, kein Vergkeich zu vorher. Ich zögere die OP so lang wie möglich raus, vielleicht finden sie ja noch neue Techniken. Meine Schulter OP im Mai, die ich auch noch privat zahlen durfte, hat auch nichts gebracht, wird wohl die nächste Prothese....
Welchen Protektor von Mobius meinst du genau?
 
Im Zweifelsfall, auch wenn das hier eigentlich nicht hingehört, mal ein Velomobil, Trike oder einspuriges Liegerad ausprobieren. Da wäre die Belastung auf dem Händen erstmal weg. Beim Einspurer wäre aber nochmal fahren lernen angesagt.
 
. Es gibt sehr wenig verlässliche Daten oder Efahrungsberichte zu diesen OP Methoden......
Ein bissl was hab ich:
https://www.egms.de/static/en/meetings/dgh2014/14dgh08.shtml
https://opus.bibliothek.uni-wuerzbu...le/Nickel_Katharina_Skaphoidpseudarthrose.pdf

Ich hätte auch noch ein Übungsprogramm zur Stärkung der Muskeln rund um das Handgelenk, falls es jemand interessiert. Hat mir die ersten Jahre etwas geholfen, irgendwann war es dann aber damit auch vorbei.
 
Im Zweifelsfall, auch wenn das hier eigentlich nicht hingehört, mal ein Velomobil, Trike oder einspuriges Liegerad ausprobieren. Da wäre die Belastung auf dem Händen erstmal weg. Beim Einspurer wäre aber nochmal fahren lernen angesagt.
Ja, ich habe mir vor einigen Jahren wegen befürchteten Sitzproblemen nach einer OP ein einspuriges Liegerad aufgebaut - auf der passenden Strecke macht das wirklich Spaß und sorgt definitiv für entspannte Handgelenke und Schultern. In der Stadt kommt man halt deutlich schlechter um Ecken und durch Engstellen.
 
Doch, es gibt schon Daten zu diesen diversen OP Methoden die alle ein wenig gegeneinander antreten.

Vorab meine Einschätzung: immer erst die denervation machen lassen und die anderen Optionen hinauszögern bis es nicht mehr geht.

Vorab zu mir: habe früher sehr viel komplexe Hand- und Handwurzelchirurgie gemacht, aber seit einige Jahren auf andere Bereiche um geschwenkt, erlaube mir aber immer noch einen guten Überblick zu haben und schon eine qualifizierte Einschätzung zu treffen.

DieLangversion:

Die Studien geben mal der einen, mal der anderen Technik den Vorteil, dabei geht es zum Einen um das zu erhaltende Bewegungsausmaß, zum anderen um die verfügbare Kraft. Was ich mittlerweile immer ausschließen würde ist die Capitatumaugmentation nach Graner, hat früher ein Kollege von mir häufig gemacht, aber die Ergebnisse haben mich nicht überzeugt.

Es stehen eigentlich die Proximal Row Carpectomie gegen die Four Corner Fusion. Die komplette Versteifung geht immer und sollte nur die letzte Option sein.

Während die Proximal Row Carpectomie mehr Bewegung zulassen soll, soll es bei der Four Corner Fusion mehr Restkraft geben. Früher war eine Arthrose in der Speichengelenkfläche eigentlich Ausschlusskriterium, gerade auch für die PRC, das kann man aber durch einschlagen von Kapselanteilen mittlerweile trotzdem machen.

Während mein ehemaliger Oberarzt immer zur PRC gegriffen hat und damit super Ergebnisse hatte habe ich meist die four corner bevorzugt. Letztlich würde ich heute sagen, dass die Erfahrung des Operateurs eine Entscheidende Rolle im Ergebnis spielt, egal welche der beiden Methoden. Bei fortgeschrittener Arthrose oder wie oben Beschrieben Bänderrissen mit Folgen (SLC wrist, carpaler Collapse usw. ) kommt es auf den Patienten an, ob er eine OP und dann Ruhe haben will oder so lange wie möglich noch so viel Bewegung wie möglich zu erhalten. Daher geht hier eben nur ein Handchirurg der darüber auch beraten kann und kein Orthopäde oder Unfallchirurg.

Oben werden Mischformen beschrieben, also Äpfel mit Birnen, das muss man einmal kurz untersuchen um einen individuellen Plan zu besprechen.
 
Danke für die ausführliche Info!
Könnte man nach einer Four Corner Fusion eigentlich noch eine PRC machen?
Die Bewegungseinschränkung schreitet bei mir auch ohne OP voran, z.B. gehen Liegestütze nur noch mit geschlossener Faust auf den Fingerknöchel, aber man gewöhnt sich irgendwie dran und merkt das im Alltag nicht sehr oft.
 
Nein, das geht aus meiner Sicht nicht mehr, es wird Leute geben die das anbieten, macht aus meiner Sicht aber überhaupt keinen Sinn mehr. Die Gelenkflächen die man für die PRC braucht sind nach einer four Corner alle weg.

Ich gehe sogar noch ein Stück weiter und Stelle die These in den Raum, dass wenn jemand schnell ein definitives Ergebnis und Ruhe haben möchte, dass dann nach der Denervation durchaus direkt die Vollversteifung zu überlegen ist. Das bedarf aber eines längeren Gesprächs mit ausloten der Vor und Nachteile.

Man verliert zwei Bewegungsrichtungen im Handgelenk aber hat dafür dann Ruhe. Es gibt nur wenige, die diese beiden Bewegungen wirklich brauchen. Man kann das auch simulieren vorab, aber das führt jetzt hier zu weit.
 
bei derart drastischen problemen mit dem handgelenk würde ich persönlich eher ein 27.5er MTB hardtail (kann man noch problemlos rahmen bekommen) mit fox32/34 fit4 gabel (3pos. lockout) und mit 2.1er reifen (bzw. 40-45mm) für diesen zweck aufbauen und mir einen möglichst gelenkschonende sitzposition einrichten...

federgabeln in trekkingbikes (serie) sind allermeistens... schrott! meine meinung.

alles gute!
 
Zurück