• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Ohne Adapter für 160mm gäbe es das Problem wohl nicht so
Da hast du wsl recht. Also ist am Ende die Tour schuld, weil wg denen Canyon "gezwungen" war, die größere Scheibe zu verbauen 😂
Im Zweifelsfall schraub ich den Bremssattel halt ab, der Aufwand ist ja überschaubar... Aber ich war überrascht, was das für ne doofe Lösung ist, ist ja jetzt weder ne seltene Gruppe noch ein besonders geformter Rahmen.
 
Das ist bei allen Rahmenkonzepten mehr oder weniger so wo die Kettenstreben nicht nach unten versetzt ist.
Schau bei meinen beiden Wilier Cento auch nicht viel besser aus.
Am Colnago Prestige ist hingegen die Kettenstrebe nach unten versetzt da sind dann bald 2cm Platz.

Das schwarze ist das Colnago das rote einen Wilier
 

Anhänge

  • 20251019_121940.jpg
    20251019_121940.jpg
    290,9 KB · Aufrufe: 56
  • 20251019_121912.jpg
    20251019_121912.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 56
Spricht etwas dagegen bei Tubeless Reifen so vorzugehen:
  • Milch entfernen, reinigen
  • Reifen wieder aufziehen, aufpumpen - damit sie gleichmäßig auf der Felge sitzen
  • Laufräder einlagern
  • im Frühjahr wieder Milch einfüllen
 
Vermutlich nicht... Wird halt irgendwann platt sein, würde sie dann nicht stehend lagern.
 
Hi,
habe hier einen 105er-Umwerfer mit Schelle, sehe ich das richtig, dass der nach Demontage von der Schelle einfach an einem Anlötsockel montierbar ist?
1000017906.jpg


Danke und Liebe Grüße
Maximilian
 
Spricht etwas dagegen bei Tubeless Reifen so vorzugehen:
  • Milch entfernen, reinigen
  • Reifen wieder aufziehen, aufpumpen - damit sie gleichmäßig auf der Felge sitzen
  • Laufräder einlagern
  • im Frühjahr wieder Milch einfüllen
Dagegen spricht nichts außer der m.E. Zeitverschwendung.

Alternativ kannst Du auch einfach die Reifen drauf lassen, vielleicht zweimal im Winter die Reifen etwas drehen und ggf auch nachpumpen.

Das Nachfüllen im Frühjahr macht auf jeden Fall Sinn.

Die Milch im Reifen verdunstet im Lauf der Zeit einigermaßen vollständig. Da bleibt nur wenig Masse über. Lohnt m.E. keinen Aufwand bei der Reinigung.
Ausnahme: wenn Du Stans Race o.ä. nutzt. Aber dann hast du eh spätestens nach 2 Monaten irgendwelche Ballen im Reifen rumpoltern, die du immer wieder freilassen musst.
 
Ich möchte ein BSA Tretlager an meinem Straßenrad perfekt einbauen. Lohnt es sich das Gewinde vorher nachzuschneiden bzw. Mit Teflontape beim reindrehen zu arbeiten?
Vielen Dank schonmal!
 
Ich möchte ein BSA Tretlager an meinem Straßenrad perfekt einbauen. Lohnt es sich das Gewinde vorher nachzuschneiden bzw. Mit Teflontape beim reindrehen zu arbeiten?
Vielen Dank schonmal!
Wenn das ein neuer oder neu lackierter Rahmen ist, macht es sicherlich Sinn, das Gewinde vor dem Einbau nachzuschneiden.

Was soll Teflonband bringen?
 
Wenn das ein neuer oder neu lackierter Rahmen ist, macht es sicherlich Sinn, das Gewinde vor dem Einbau nachzuschneiden.

Was soll Teflonband bringen?
Danke! Ist ein gebrauchter SuperSix Rahmen. Habe bei BBinfinite in einem Tutorial gesehen, dass Teflontape vereinfacht gesagt die Gewinde zueinander schont, wenn man das Tape auf der Seite des Tretlager anbringt.
 
Danke! Ist ein gebrauchter SuperSix Rahmen. Habe bei BBinfinite in einem Tutorial gesehen, dass Teflontape vereinfacht gesagt die Gewinde zueinander schont, wenn man das Tape auf der Seite des Tretlager anbringt.
Solange du durch deinen Rahmen kein Gas oder Wasser pumpst, ist das überflüssig.

Wenn das ein neuer oder neu lackierter Rahmen ist, macht es sicherlich Sinn, das Gewinde vor dem Einbau nachzuschneiden.

Was soll Teflonband bringen?
Wenn der Rahmen neu lackiert ist, macht es eher Sinn die Planfläche am Rahmen von Lack zu befreien. Im Idealfall sollte sich im Gewinde kein Lack befinden, was das Nachschneiden auch wieder überflüssig macht.
 
Solange du durch deinen Rahmen kein Gas oder Wasser pumpst, ist das überflüssig.


Wenn der Rahmen neu lackiert ist, macht es eher Sinn die Planfläche am Rahmen von Lack zu befreien. Im Idealfall sollte sich im Gewinde kein Lack befinden, was das Nachschneiden auch wieder überflüssig macht.
Ich habe so einige Räder mit BSA Gewinde neu aufgebaut bzw. nach Neulackierung/Pulverbeschichtung erneut aufgebaut. Jedesmal machte es Sinn, das Gewinde nachzuschneiden, da trotz Abdeckung, noch 'Niederschlag' dort gelandet ist. Merkt man ja schon, wenn man versucht das Innenlager von Hand einzuschrauben.
Ja, bei der Planfläche bin ich auch bei dir.
 
Kriegt man eine Olive von der hyd. Leitung eigentlich im Normalfall runter, oder ist kürzen der Leitung angesagt?? Was wenn die wirklich festsitzt, gibt es da einen Trick?
 
Kriegt man eine Olive von der hyd. Leitung eigentlich im Normalfall runter, oder ist kürzen der Leitung angesagt?? Was wenn die wirklich festsitzt, gibt es da einen Trick?
Bei SRAM ist die Olive nach dem Pressen verformt und muss definitiv ersetzt bzw. die Leitung gekürzt werden. Kann mit vorstellen, dass das auch bei Shimano oder Campa so sein wird.
 
Normal macht man die Olive und bei Shimano den Pin neu wenn man die Leitung kürzt. Es mag wohl so Pfenningfuchser geben die das Zeugt da runder fummeln und dann wieder verwenden. Da wäre mir aber meine Zeit die man da vertut wertvoller als das was ich für eine Olive und Pin Zahlen muss.
 
Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Canyon CP10 und CP0030 Lenker/Aerocockpit? Einer wird mit Schrauben hinten geklemmt, der andere wie üblich seitlich. Ansonsten sehen sie identisch aus. Ist ein Modell "besser" oder leichter?
 
Zurück