• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Na sicher kann man da etwas bauen.
Aus Holz oder auch dieses Stecksystem aus dem Bauhaus.
Sowas ist keine Option für die effektive Entkoppelung?


iu
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
So ein Regalsystem hatte ich in meiner Jugend für die Komponenten meiner Anlage. Das war gut geeignet nach meiner Meinung. Hatte jede Komponente auf einem eigenen Regalbrett.
Die gab's damals in jedem Baumarkt, haben bei den Eltern den halben Keller damit zu gebaut als Vorratslager für Lebensmittel
 
Hat jemand eine preiswerte Empfehlung für ein Plattenspielerregal als Wandhalterung außer Project Wallmount 1?
Hui, verkehrte Welt. Für Gebrauchte wollen die Leuts quasi den Neupreis. Als noch nicht jeder Hinz und Kunz mit Schallplatten spielte gab´s die ab €50, weil die Niemand brauchte.

Wenn Du ein Schweißgerät hast, dann würde ich da wohl selber was bruzeln.
 
Ein Dielenboden in der 1. Etage. Altbau Bj. 1900.

Dieses Regalsystem hatte ich früher im Zimmer für Bücher. Gefällt optisch überhaupt nicht.
Wenn Du in Google nach “Wandregal Plattenspieler” suchst, gibt es eine Menge Vorschläge. Einer der günstigeren gefällt mir zumindest gut:

https://de.bestchoice.com/price-com...064&gbraid=0AAAAACWZmZmaH9tE0r44-dqR-PjKd-oXz

Oder DIY. So wie es auch Willie Bauer mit seinem DPS macht. Das ist schnell gemacht, sieht OK aus und hält.
 

Anhänge

  • IMG_4579.jpeg
    IMG_4579.jpeg
    66,7 KB · Aufrufe: 33
Ich habe hier eine Youngtimer Surround Anlage abzugeben...
85€
Nur Abholung oder Transporthilfe.
 

Anhänge

  • IMG_20251024_133810053.jpg
    IMG_20251024_133810053.jpg
    283,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20251024_133818190.jpg
    IMG_20251024_133818190.jpg
    313,8 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20251024_133823347.jpg
    IMG_20251024_133823347.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20251024_133837048.jpg
    IMG_20251024_133837048.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20251024_133845073.jpg
    IMG_20251024_133845073.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20251024_133859707.jpg
    IMG_20251024_133859707.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 24
Kaufhilfe-Entscheidung

Hallo zusammen,
für mein Homeoffice-Büro suche ich eine Stereoanlage. Ich würde gerne wieder meine alten CD‘s und Schallplatten hören.
Etwas modulares / mit Bausteinen soll es sein.
Gerne etwas älter und „was Gutes“, sprich Pioneer, Kenwood, oder Grundig.
Sprich jenes, was zu meiner Kindheit und Jugendzeit (90er-Jahre) top Material und unerreichbar teuer war.

MUSS:
  • CD-Player
  • Radio
  • Verstärker
  • passable Boxen

KANN (später noch nachgekauft werden)
  • Plattenspieler
  • bessere Boxen
  • Tape-Deck
  • Holzschrank /-rack

Nach einigen Recherchen auf Kleinanzeigen haben sich zwei Favoriten herauskristallisiert:

1.)
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

2.)
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Mir sagt beides leider gar nichts und ich bin völliger Outsider, was Hifi-Anlagen angeht.

Nun meine Fragen an die Experten:

Taugen die beiden Anlagen was?

Sind die Preise angemessen?

Oder sollte ich mal in ne ganz andere Richtung / nach nem anderen Hersteller schauen?
(Wenn ja, welcher?)

Besten Dank im voraus und einen schönen Sonntag
 
Tja mein lieber - so aus der hohlen hand kann man da gar nichts sagen. kann alles gut laufen, kann aber auch nicht. Egal was: ich würde entweder zocken oder nur nach Vorführung und Abholung kaufen. Es gibt inzwischen auch Gebrauchthändler mit gewährleistung.
Das Problem für jeden: die Suchkosten -man muss zeit, Wissen und Geld mitbringen.
 
moin,

zu frage eins:
-ja , sind als büroanlage zu gebrauchen,
(allerdings auch ziemlich voluminös)

zu frage zwei:
das zweite angebot für 100,- ist okay
grundig ist eher untere mittelklasse.
wenn alles funktioniert dann geht das auch.
(du schaust dir die ja vor ort an ??)

frage ist nur, ob du wirklich die komplette anlage im büro brauchst.
also eigentlich ja nur : verstärker, cd spieler, reciever.
(+ speaker)
verstärker und reciever/tuner gibts auch in einem, zum beispiel von:
pioneer, onkyo,sony usw.
gibt auch mini anlagen von aiwa zb, die sind kleiner
und klingen auch okay,

wenn später auch noch plattenspieler, wäre ein kleiner vorverstärker eventuell noch
nötig.

vorteil bei dem kauf der zweiten grundig wäre,
du hast alles (auch speaker) zusammen und brauchst nur noch den plattenspieler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit der REVOX B-Serie? Läuft bei mir seit die auf den Markt gekommen ist.
Marantz wäre auch noch ne Möglichkeit.
Plattenspieler würde ich von nem anderen Fabrikat nehmen, da gibt es mittlerweile auch wieder Neugeräte zu bezahlbaren Preisen, z.B. Rega. Bei gebrauchten sind ja meist neue Riemen oder Nadeln notwendig.
 
KANN (später noch nachgekauft werden)
  • bessere Boxen
Dann suchst Du von Haus aus eigentlich in der falschen Preiskategorie, Epoche und evtl. sogar beim falschen Hersteller. ;)

1984 fusionierte Grundig mit Philips. Die Neunziger waren dann schon der Niedergang mit schlechter werdender Qualität und sinkendem Absatz. In 2003 schloss man dann die Tore.

Beide verlinkte Sets kommen aus den 90ern, wobei das mi den nicht näher bezeichneten JBL Boxen wohl eine Midi-Bausteinanlage ist und damit eigentlich besser ins Büro passen würde. Solange Dein Büro kein Tanzsaal ist, würde ich auch von den Standlautsprechern aus dem anderen Angebot absehen.

Grundsätzlich aber sind beide Sets etwas zum Hinstellen und Ruhe geben und nichts für Upgraditis; da kommt für´s Büro in ausreichender Qualität Musik raus, aber es ist halt kleines Besteck. Dafür kann man für €100 bis 200 eigentlich aber auch nichts wirklich falsch machen.

Wenn´s denn unbedingt Grundig oder doch was Highfideleres sein soll, dann würde ich nach Grundig MXV-100, MA-100, MT-100 mit ggf. MCF-600 Ausschau halten; allerdings nur in überholt, vom Händler und mit Garantie. Alternativ die M15 Serie von Toshiba/ Aurex (die mit der sog. Herdplatte) oder von Akai die 22er. Das sind Alles sog. Mini-Anlagen in "herausragender" Qualität und mit einem guten Phonoeingang. Dazu dann VEB Statron BR-25, Canton GLE40 oder was aus britischer Produktion in ähnlicher "Größe"; da gab es damals richtig gute kleine Zweiwegeriche. Oder Du lässt die Endstufe aus diesen Sets weg und gehst auf aktive Studiomonitore wie z.B. die K+H O98

Schwieriger wird´s dann halt eher wegen der Abmessungen mit dem CD Player. Doch da gibt es ja heute ganz kleine und schicke Vertreter, welche sich in Sachen Laufwerk und Wandler vor den Altertümchen auch nicht verstecken müssen.

Wenn´s mehr in Richtung Design gehen soll, dann würde ich an B&O für Wandmontage - also die Serie 3500 oder 8500 - denken.

Plattenspieler? "Definitiv" einen Technics SL-Q2, Q3 oder D-2, D-3 oder Hitachi PS-38 oder HT-500. Thorens ist heutzutage hoffnungslos überzahlt, die anderen deutschen Fabrikate zu kritisch und diffizil bei der Instandsetzung und wenn professionell aufgearbeitet auch zu teuer bzw. das Geld eigentlich schon nicht mehr wert.
 
Zurück