• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Max. Drehmoment einhalten oder....

Anzeige

Re: Max. Drehmoment einhalten oder....
Das heißt dann handfest. Mehr als 5-6 Nm wird das nicht sein.
Die 12Nm Herstellerangabe ist wohl eher Absicherung für die Hersteller für Leute die “auf Nummer sicher gehen” wollen und das hoffnungslos anknallen.
oder für Leute, die nicht nur eine Achse verschrauben sondern durch den vorgeschriebenen Drehmoment der Verschraubung auch die notwendige Klemmung der Nabe sicherstellen wollen? Frage für einen Freund.
 
Deswegen immer einhalten. Man würde ja auch keinen Carbonlenker der mit max 5 Nm am Aluvorbau festgeschraubt wird mit 4 anziehen.
?
klar würde man das, wenn er schon mit 4Nm hält..

Ich gebe auch noch zu bedenken, das sich Drehmomente bei gefetteten Gewinden durch die reduzierte Reibung erhöhen, daher bleibe ich bei der Methode, mich an den passenden Wert von unten heranzutasten bis das ganze verdreh- und verwindungssicher angezogen ist, ohne den maximalen Wert auszureitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte auf den ersten, der seine Steckachsen nicht mehr los bekommt, weil er die Gewinde in Loctite ertränkt hat.

Oder noch besser, weil er Carbonpaste in die Gewinde geschmiert hat.
 
Das sind alles Carbonmärchen
Von wegen Carbonpaste drauf und schon brauch es weniger Drehmoment...
Das hab ich einmal gemacht und schon ist der neue Lenker durchgerutscht.
Es gibt Vorbauten mit Schrauben wo der Hersteller vorschreibt die Gewinde sollten gefettet werden
und Vorbauten mit Schraubensicherung an den Schrauben. In der Regel alles mit 5-6 Nm angezogen. Beides hält.
Einfach Herstellerangaben beachten dann braucht man sich auch an nix herantasten.
 
Häh? Wenn ich fette werden aus 4Nm 5Nm oder was? Sry, 4Nm bleiben 4Nm...
Eben nicht.
Das bedeutet, dass bei gleichem Drehmoment eine höhere Vorspannkraft erreicht wird, was die Schraube fester anzieht.
Ist so, egal ob man das verstehen will oder nicht. Wenn der Hersteller die Vorgabe als gefettet ausweist ist das ok, er wird die höhere Vorspannkraft mit eingerechnet haben.

@Highball mit Carbonpaste (die sicher nicht AUF die Schraube kommt) oder einem Märchen hat das gar nichts zu tun.
Carbonpaste erhöht den Reibungskoefizienten zwischen den Bauteilen. Wenn der Lenker durchrutscht, hat man einfach zu wenig angezogen, genau das bedeutet ja heran tasten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals: die Kraft um die 4Nm zu erreichen steigt, da die Reibung an der Schraube abnimmt. Das bedeutet, dass bei gleichem Drehmoment eine höhere Vorspannkraft erreicht wird, was die Schraube fester anzieht.
Ist so, egal ob man das verstehen will oder nicht.

Und mit Carbonpaste die sicher nicht AUF die Schraube kommt, hat das gar nichts zu tun.
Welche Kraft? Die Hebelkraft?
Bisserl exakter wäre schon schön...
 
Ich empfehle einen digitalen Drehmoment Schlüssel. Den kann man auf zwei Nachkomme Stellen einstellen. Werde ich mir besorgen, dann kann ich künftig immer 0,01NM drunter bleiben und bin dann auf der sicheren Seite.
(Kann Spuren von Ironie enthalten)
Die Ironie sollen die 18,52 Meter sein?
Das ist nicht nur etwas drunter, sondern imho ziemlich weit drunter. 😉
 
Ich bin mir nicht sicher, ob die Herstellerangabe immer ratsam ist.
Mit Hilfe dieser haben bei mir zwei Carbonlenker deutliche Klemmspuren bekommen. Hab mich an die Angaben auf einem Vorbau eines namhaften Herstellers gehalten, montiert mit einem guten Drehmomentschlüssel.
Seitdem verlasse ich mich bei solchen Sachen eher auf mein Gefühl oder reize die max. Angabe nie aus.
Auch bei der Montage von Kassetten bleibe ich immer unter den geforderten 40 Nm.
Erscheint mir halt sehr viel.
Und in Jahrzehnten hat sich noch keine gelockert oder ist abgefallen…🙂
 
Ich bin mir nicht sicher, ob die Herstellerangabe immer ratsam ist.
Mit Hilfe dieser haben bei mir zwei Carbonlenker deutliche Klemmspuren bekommen. Hab mich an die Angaben auf einem Vorbau eines namhaften Herstellers gehalten, montiert mit einem guten Drehmomentschlüssel.
Seitdem verlasse ich mich bei solchen Sachen eher auf mein Gefühl oder reize die max. Angabe nie aus.
Auch bei der Montage von Kassetten bleibe ich immer unter den geforderten 40 Nm.
Erscheint mir halt sehr viel.
Und in Jahrzehnten hat sich noch keine gelockert oder ist abgefallen…🙂
Da kommt mir gerade die Frage: Warum hat der Lenker eigentlich keinen Expander innen als Gegenstütze? Ist doch viel dünner als der Gabelschaft??

Btw Kassette - da sich durch die vielen Teile bzw. Spalte sich das alles noch deutlich setzen kann sind dort hohe Anzugsmomente durchaus sinnvoll. Mir hat es mal bei einer RTF die Lockmutter gelöst, ich sag mal ca. 400km nach Montage
 
Da kommt mir gerade die Frage: Warum hat der Lenker eigentlich keinen Expander innen als Gegenstütze? Ist doch viel dünner als der Gabelschaft??
äh, weil nicht notwendig? Ein Expander ermöglicht die Einstellung des Steuersatz-Lagerspiels. Was soll der im Lenker?

Und zu den Klemmspuren: ja, hatte ich auch schon bei Carbonlenkern, trotz korrekten Drehmoments. Wird vermutlich irrelevant sein, gibt einem aber kein gutes Gefühl.
 
Hab mich an die Angaben auf einem Vorbau eines namhaften Herstellers gehalten, montiert mit einem guten Drehmomentschlüssel.
Und wie hoch war die vom Lenkerhersteller erlaubte Klemmkraft? Evt.war die niedriger angesetzt? Zur Verdeutlichung: Man pumpt ja auch nicht Reifen auf laut Reifenhersteller erlaubte 7 bar auf wenn die Felge nur 5 bar darf ... :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie hoch war die vom Lenkerhersteller erlaubte Klemmkraft? Evt.war die niedriger angesetzt? Zur Verdeutlichung: Man pumpt ja auch nicht Reifen auf laut Reifenhersteller erlaubte 7 bar auf wenn die Felge nur 5 bar darf ... :cool:
Da steht 4,5 - 5,6 drauf. Vllt. jetzt nicht das beste Beispiel, da es praktisch mir überlassen wurde, wie ich es mache.
Ich hab ihn aber bestimmt nicht mit 7 Nm angezogen, um bei deinem Beispiel zu bleiben.
Ich frage mich, woher der Hersteller wissen will, was ich damit klemme. Alulenker oder Carbon?
Alustütze oder Carbon?
Das sollte doch eigentlich umgekehrt sein und die Angabe auf dem zu klemmenden Teil stehen.
Dieser Hersteller sollte angeben, was das Ding abkann.
Daher sind solche Angaben lediglich ein Anhaltspunkt für mich.
 
Zurück