• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Max. Drehmoment einhalten oder....

cyclist030

Mitglied
Registriert
8 August 2018
Beiträge
35
Reaktionspunkte
35
Ort
Berlin
An den Achsen steht 12Nm max. Drehmoment. Gibt's Probleme wenn ich etwas drunter bin, z.B. 11Nm?
Ich hatte unterwegs mal die Situation, das ich das VR richten mußte weil die Scheibenbremse schleifte. Ich habe die Achse mit einem Tool kaum lose bekommen und befürchtet das es bricht. Letztendlich hat es dann funktioniert.

(Cube Agree Race C62 2025 mit Newmen Streem Allround Laufräder)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Meine Wissens sind die Drehmomentangaben die absoluten Maxima: wenn möglich, bleib deutlich drunter! Oberhalb der Grenzwerte drohen schnell strukturelle Schäden.
Bei den Achsen finde ich deutlich darunter zu bleiben nicht die beste Idee. Aber jeder wie er mag. Ob man mit 11 NM an Stelle von 12 NM anzieht wird aber letztlich egal sein. Nur meine Meinung.
 
Der geübte Schrauber zieht die Steckachsen mit "gut handfest" an, das dürften so ca. 5 -8 Nm sein, mehr nicht.
Was die Radläden da so alles erleben......Kaltverschweisst, Längung bis Verformung von Steckachsen und Schnellspannern - einfach abenteuerlich !
 
Der geübte Schrauber zieht die Steckachsen mit "gut handfest" an, das dürften so ca. 5 -8 Nm sein, mehr nicht.
Was die Radläden da so alles erleben......Kaltverschweisst, Längung bis Verformung von Steckachsen und Schnellspannern - einfach abenteuerlich !
12 Nm und dann noch 3 mal 90 Grad
 
Steckachsen und Kassetten ziehe in der Regel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an. 10%-20% drunter macht m.M.n auch nichts. Worauf ich allerdings achte ist dass das Drehmoment immer gleich ist. Ich hab schon erlebt dass entweder die Schaltung nicht ganz sauber schaltet oder die Bremsscheibe schleift, wenn ich das Dremo variiere (bsp. einmal 8Nm dann wieder 10Nm)
 
Der Name max. Drehmoment auf der Achse ist doch selbsterklärend, oder? Max ist Max. Ferdisch. D.h. Du kannst drunter gehen, aber eben nicht drüber. Ob nun 9 oder 10 oder 11 ist völlig wurscht.
 
Wirklich einstellen kann man das eigentlich nicht.

In der Arbeit haben wir einen Milwaukee 3/4“ Schlagschrauber wo man mittels App das Drehmoment von 200-1600Nm einstellen kann. Funktioniert eigentlich ganz gut nur genaue Sachen sollte man nochmal von Hand nachziehen.

In klein gibts das bestimmt auch, ob sich die Teams das leisten ist die andere Frage.
 
In der Arbeit haben wir einen Milwaukee 3/4“ Schlagschrauber wo man mittels App das Drehmoment von 200-1600Nm einstellen kann. Funktioniert eigentlich ganz gut nur genaue Sachen sollte man nochmal von Hand nachziehen.

In klein gibts das bestimmt auch, ob sich die Teams das leisten ist die andere Frage.
Ich habe einen kleinen Milwaukee 1/4" 3 Stufen einstellen kann. Allerdings wird das Teil in der kleinsten Stufe extrem langsam. So wie die im Fernsehen die Achse da rein und wieder raus schrauben, kloppen die da sicher mit ca. 100 Nm drauf
 
Ich arbeite schon meistens mit Drehmo, habe drei verschiedene Größen. Eine Achse habe ich bis jetzt immer handfest angezogen, es hat sich noch nie was gelockert oder war festgefressen. Ob 11 oder 12 Nm....? Sorry, vergiss das, ausser dein Drehmomentschlüssel ist in regelmäßigen Abständen beim Kalibrieren. Die Ungenauigkeit ist wahrscheinlich größer.
Die Handhabung von Schlagschraubern in den Begleitfahrzeugen bei Profirennen verstehe ich nicht so ganz. Ich hätte da viel zu viel Angst was zu verhunsen. Vorher fummeln sie ewig rum bis das Hinterrad drin ist und dann wegen den 8? Umdrehungen und einem Zeitgewinn von 0,5? Sekunden diese Feldschmiedaktion ?
Aber okay, dafür sind Profis halt Profis, sie werden schon wissen was sie tun.
 
Klasse, danke für die Antworten! Jetzt bin ich schlauer als vorher 😉 hab jetzt mit 10Nm angezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist imo auch das System beizubehalten, denn anderes Anzugsmoment kann den Lauf der Disc in den Backen ändern. Wenn die Auflageflächen der Konus innen geriffelt sind dann anfangs auch mehrmals anziehen und die Flächen jeweils verdrehen bis sich das Carbon überall "gesetzt" hat, also es drückt sich ja leicht ein.
Wenn man draußen einen kurzen Inbus dabei hat sollte man danach anziehen, dann schafft man nach einem Schlauchwechsel draußen auch wieder gleiche Verhältnisse. Und man kriegt es erstmal auch locker..
 
Zurück