• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
Wenn nächst Woche mein neuer LRS kommt, werde ich TL auch mal testen. Habe mich bis jetzt dagegen gesträubt, weil mein tube type setup extrem gut funktioniert und ich eigentlich sehr zufrieden damit bin.
TL ist was den Rollwiderstand angeht geringfügig besser, was glaube ich an der ausgeprägten Pannenschutzlage bei den tube types liegt (TL braucht logischer weise weniger Pannenschutz, kleine Durchstiche werden durch die Dichtmilch weggeschluckt).
Also, testen und sehen wie es läuft, auch wenn ich mit knapp 90KG an der 5bar-Marke kratzen werde.
Die circa. 130g Mehrgewicht durch TL tuen weh aber ein besserer Rollwiderstand ist dem Gewichtsgewinn überlegen. Wenn was nicht passen sollte, fahre ich halt den RS weiter...

PD: Habe mir für TL für vorne den 5000 TT in 28 besorgt und für hinten einen Archetyp den es nur in 30mm gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Bar ist nur ein Problem wenn du Hookless Felgen hast. Sonst ist auch ein höherer Druck möglich.

Fährst du Tube-Version auch Conti? Oder den Pirelli RS?
Ich habe 1x Pirelli und 1x Conti GP5000S TR genommen. Eine erste Fahrt mit dem Conti schon gemacht. Bin nicht sicher ob der bleibt. Erst mal noch den Pirelli fahren.
 
Sehe ich anders.

Der Butylschlauch dient der direkten Vergleichbarkeit mit anderen Tubetypes, und wie Du selbst demonstrierst, lässt sich die Performance mit anderen Schlauchtypen leicht anhand der verfügbaren Informationen errechnen. Abonnenten der Seite könnten sich das soweit ich weiss sogar direkt anzeigen lassen.

Und an der Tatsache, dass der Reifen einfach langsam ist, ändert auch ein TPU oder Latexschlauch letztlich nix - der 7 Jahre alte GP5000 Tubetype ist 25% schneller (den kann man schließlich auch mit TPU oder Latex fahren). Damit ist er bis heute der einzige wirklich schnelle nicht-Timetrial Reifen für Schlauchbetrieb. Michelin hält noch einigermaßen mit und bietet besseren Grip, konterkariert das Ganze aber mit einer lächerlich schmalen Lauffläche in allen Grössen außer 25mm.

Somit gibt es, vollkommen anders als im TLR Bereich, wo man eine Vielzahl wirklich rundum guter Reifen zur Auswahl hat, bei den Tubetypes keinen einzigen Reifen, der nicht irgendwo einen ernsten Schwachpunkt aufweist. Der GP5000 ist schnell, aber beim Grip inzwischen völlig abgehängt, der Michelin schlägt sich zwar rundum gut, hat jedoch nur in 25mm eine vernünftig dimensionierte Lauffläche, P Zero Race RS und Corsa Pro rollen beide deutlich langsamer.

Die Tatsache dass diese Schwachpunkte in unterschiedlichen Bereichen (Grip, RoWi) liegen, die dazu noch im TLR Bereich problemlos unter einen Hut gebracht werden, zeigt dabei, dass es sich nicht um Prinzip-bedingte Kompromisse handelt. Gerade Michelin hat ja einfach nur das Verhältnis von Karkassen- zu Laufflächenbreite versaubeutelt (und dann ja auch nur bei Breiten über 25mm), rein technisch ist der Reifen top (und repräsentiert dabei auch schon wieder den Stand von vor 3 Jahren...).

Vielmehr scheinen die Hersteller, trotz der gegenwärtigen Flut an guten TPU Schläuchen, allesamt schlicht und ergreifend kein Interesse mehr an ernsthafter Tubetype-Entwicklung zu haben :(



https://www.bike-x.de/rennrad/tests/tpu-schlaeuche-fuers-rennrad-im-test/

Beim Aerothan 2.0 muss man hinsichtlich Gewicht fairerweise beachten, dass er der einzige TPU im Test mit Metallventilschaft und eingeschraubtem Ventilkern ist. Das kostet ein paar Gramm, bietet aber einige echte Handhabungsvorteile: man kann den Schaft beim bepumpen mit Minipumpe ohne Schlauch nicht so leicht abbrechen (ist mir bei Aerothan 1.0 tatsächlich mal passiert!), man kann Clik Valve oder Verlängerungen einschrauben (Clik ja sogar ab Werk zu haben) und die externe Fixiermutter erleichtert die Erstmontage, weil das Ventil gehalten wird, wo es hingehört.

Ähnlich, allerdings ohne Außengewinde & Mutter, sind Eclipse Endurance GT, die ich aktuell fahre. Die wiegen in etwa genauso viel, haben ebenfalls einen Ventilschaft aus Metall und lassen sich somit auf Clik umrüsten (der Aerothan 2.0 Release kam einfach ein paar Wochen zu spät für mich). "Dank" eines Sturzes bin ich damit leider erst wenige hundert Kilometer gefahren, aber so weit so gut. In früheren Tests kamen die bei der Pannensicherheit ganz gut weg.
Der Conti wurde mit einem anderen Schlauch getestet, so viel zur Vergleichbarkeit. 100 Gramm Butyl vs. 125 Gramm.

Aber ja ich gebe dir recht, Tubetype Reifen scheinen bei den Herstellern definitiv nicht mehr im Fokus zu stehen.
 
Michelin Power Cup als 25er ist ein Top Reifen. Wird auf 21C und 23C Felgen so 28 - 29mm breit.

Yep, das Ding steht gut im Futter (ein echter Michelin-Mann...), der wird schon auf meinen 18c Felgen gute 27mm breit. Sehe ich für mich eher als Vorteil, aber den 28er habe ich mich unter anderem auch deshalb nicht getraut auszuprobieren. Spätestens wenn der real ebenfalls 2mm grösser ausfällt, als angegeben, wird das zu viel (sowohl im Verhältnis zur Felge, als auch was die Rahmenfreiheit anbetrifft).

Tut sie nicht. Das betrifft ausschließlich den TLR. Der 28 er Tube Type von Michelin ist richtig gut. Kommt mir auch wieder auf das Rad, wenn der Pirelli RS Tube Type durch ist.

Interessant - kannst Du (falls nicht eh bereits geschehen) mal mit der Schieblehre nachmessen, wenn es so weit ist? Ne 4 vorne dran (25mm liegt bei 41% Abdeckung) sollte es schon sein, finde ich.

Danke schon mal!

EDIT: Und Tanwall oder schwarz? Nachdem die Tanwalls beim Power Cup nur aufgemalt sind, würde es mich sehr überraschen, wenn das einen Unterschied macht, aber bei Michelin weiss man echt nie. Man würde auch meinen, dass Tubetype vs. TLR bei der Dimensionierung keinen Einfluss hat, und dennoch...

5 Bar ist nur ein Problem wenn du Hookless Felgen hast. Sonst ist auch ein höherer Druck möglich.

Fragt sich halt, wie gut die Dichtmilch bei derart hoher Druckdifferenz zur Umgebung noch funktioniert. Aber ja, sicherheitstechnisch kein Problem.

Der Conti wurde mit einem anderen Schlauch getestet, so viel zur Vergleichbarkeit. 100 Gramm Butyl vs. 125 Gramm.

Das war früher sogar mal anders, aber dann fiel auf, dass der Conti Race 28 in der 100g Version eigentlich nur bis 25mm Reifenbreite freigegeben ist. Es gibt zwar 100g Schläuche, die bis 28mm gehen (Schwalbe z. B.), aber wie der Schlauchvergleich zeigt, den Du ja gepostet hattest, rollt der deutlich langsamer als Conti. Da ist der 125er wohl wirklich die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der P Zero Race RS wurde auch mit 125g Butyl getestet. Wohl wirklich wegen der Freigabe des Conti Race nur bis 25mm.

Ändert aber nichts an der Tatsache die Entwicklung geht nur noch in die Tubeless Reifen.

Meine ersten Erfahrungen mit Tubeless waren nun doch recht positiv. Nur die Montage war ein Krampf. Der Race RS TLR ist dann mit der Standpumpe ins Horn gesprungen. Dichtmilch einfüllen mit der Spritze ins Ventil ging ohne Sauerei. Verliert auch kaum Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Bar ist nur ein Problem wenn du Hookless Felgen hast. Sonst ist auch ein höherer Druck möglich.

Fährst du Tube-Version auch Conti? Oder den Pirelli RS?
Ich habe 1x Pirelli und 1x Conti GP5000S TR genommen. Eine erste Fahrt mit dem Conti schon gemacht. Bin nicht sicher ob der bleibt. Erst mal noch den Pirelli fahren.
Nein ich fahre kein Hookless und ja, höherer Druck ist denkbar. Nur kann es Dir dann passieren, das auch aus kleineren Durchstichen und Undichtigkeiten die Milch herausschießt (ist keine eigene Erfahrung, habe ich gehört und klingt finde ich logisch).
Tube type fahre ich im Moment beide, finde der RS hat ein bessers Kurvenfeeling sprich besseren Grip. Rollwiderstand emfinde ich bei beiden gleich, bin da aber auch nicht so die "Prinzessin auf der Erbse", die 2-5 Watt Unterschied spüren kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nächst Woche mein neuer LRS kommt, werde ich TL auch mal testen. Habe mich bis jetzt dagegen gesträubt, weil mein tube type setup extrem gut funktioniert und ich eigentlich sehr zufrieden damit bin.
TL ist was den Rollwiderstand angeht geringfügig besser, was glaube ich an der ausgeprägten Pannenschutzlage bei den tube types liegt (TL braucht logischer weise weniger Pannenschutz, kleine Durchstiche werden durch die Dichtmilch weggeschluckt).
Also, testen und sehen wie es läuft, auch wenn ich mit knapp 90KG an der 5bar-Marke kratzen werde.
Die circa. 130g Mehrgewicht durch TL tuen weh aber ein besserer Rollwiderstand ist dem Gewichtsgewinn überlegen. Wenn was nicht passen sollte, fahre ich halt den RS weiter...

PD: Habe mir für TL für vorne den 5000 TT in 28 besorgt und für hinten einen Archetyp den es nur in 30mm gibt...
Ich wäre bei Pirelli geblieben. Der tt fährt ok, rollt gut, aber Grip und allround Nutzen sind beim Pirelli besser. In der Liga vom tt oder Archetype hätte ich tufo prima tt bzw enve raceday montiert.
 
Der Conti wurde mit einem anderen Schlauch getestet, so viel zur Vergleichbarkeit. 100 Gramm Butyl vs. 125 Gramm.

Aber ja ich gebe dir recht, Tubetype Reifen scheinen bei den Herstellern definitiv nicht mehr im Fokus zu stehen.

Falls der Schwalbe Aerothan Reifen noch kommt (2026?), dann wäre das ein von Grund auf neu entwickelter Tubetype Reifen. Vielleicht ein Lichtblick.
 
Falls der Schwalbe Aerothan Reifen noch kommt (2026?), dann wäre das ein von Grund auf neu entwickelter Tubetype Reifen. Vielleicht ein Lichtblick.
Hätte Schwalbe auch dringend nötig. Andererseits ist Schwalbe schon tubeless Pionier und Protagonist. Warum grade die tubetype im high Performance Bereich machen sollten?! 🤔
 
Hier geht es ja um den Pirelli nicht um TL bis TPU und erst Recht nicht um Schwalbe bis Michelin. Dafür gibt es doch eigene Threads zu TPU und auch einen allgemeinen Reifen Thread.
So langsam driftet das hier unnötig ab.
 
Hier geht es ja um den Pirelli nicht um TL bis TPU und erst Recht nicht um Schwalbe bis Michelin. Dafür gibt es doch eigene Threads zu TPU und auch einen allgemeinen Reifen Thread.
So langsam driftet das hier unnötig ab.
Hätte pirelli einen ordentlichen tubetype gebracht wäre das nicht passiert. So gesehen war das Thema schnell erledigt.
 
Hätte pirelli einen ordentlichen tubetype gebracht wäre das nicht passiert. So gesehen war das Thema schnell erledigt.
Er ist ordentlich. Ich fahre ihn nicht ungern mit 24g TPU. 🤷🏼
Nur Michelin, Turbo Cotton und ja sogar den Wolfpack Road 2 fahre ich vielleicht noch etwas lieber. Finde hier die Unterschiede für Hobby Fahrer nicht erfahrbar. Ist mein Popometer wohl zu grob eingestellt.
 
Ich soll was wie wo am Pirelli messen?
Zeig mal bitte.

Nicht am Pirelli, am 28er Power Cup Tubetype. Aber weil richtigerweise...

Hier geht es ja um den Pirelli nicht um TL bis TPU und erst Recht nicht um Schwalbe bis Michelin.

nähere Erläuterungen dann hier:


Ebenso hierzu:

Falls der Schwalbe Aerothan Reifen noch kommt (2026?), dann wäre das ein von Grund auf neu entwickelter Tubetype Reifen. Vielleicht ein Lichtblick.
 
Ich wäre bei Pirelli geblieben. Der tt fährt ok, rollt gut, aber Grip und allround Nutzen sind beim Pirelli besser. In der Liga vom tt oder Archetype hätte ich tufo prima tt bzw enve raceday montiert.
Tufo /raceday ist vom Rollwiederstand schlechter als die Contis. Pannenschutz ist auch eher mau, zwei meiner Kollegen sind wieder weg vom tufo wegen anhaltender Pannen, was sich mit dem allgemeinen Tenor bei den weightweenies deckt. Grip mag bei Nässe geringfügig besser sein aber so schlecht ist die Conti-Mischung nun auch nicht.
Der Pirelli (als TLR) ist bestimmt gut aber ich hab da son Gewichts-Tick:
300g fürn Reifen, kann ich mich zumindest im Moment nicht zu durchringen...
 
Der Pirelli (als TLR) ist bestimmt gut aber ich hab da son Gewichts-Tick:
300g fürn Reifen, kann ich mich zumindest im Moment nicht zu durchringen...
Vergiss das. Ich hatte auch Bedenken. Habe beim fahren nichts davon bemerkt. Auch nicht am Berg.
Kann dir den Pirelli nur wärmstens empfehlen.
 
Tufo /raceday ist vom Rollwiederstand schlechter als die Contis. Pannenschutz ist auch eher mau, zwei meiner Kollegen sind wieder weg vom tufo wegen anhaltender Pannen, was sich mit dem allgemeinen Tenor bei den weightweenies deckt. Grip mag bei Nässe geringfügig besser sein aber so schlecht ist die Conti-Mischung nun auch nicht.
Der Pirelli (als TLR) ist bestimmt gut aber ich hab da son Gewichts-Tick:
300g fürn Reifen, kann ich mich zumindest im Moment nicht zu durchringen...
Hatte was das angeht mit dem raceday keine Probleme. Aber gut n=1. Fahr aktuell den tt (vorher raceday) und bin den letztens im Kriterium gefahren und fand den in den kurven irgendwie nur halbschön. Schwerer ist er auch noch. Teamkollege fährt den tt schon die ganze Saison im Rennen und hatte schon einige Schäden.
 
Zurück