• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heißwachs - Mit welchem Gerät

Falls das kein Scherz war: Rate mal, wie das nach dem ersten Erhitzen aussieht. Glaubst du, das Wachs zerbröckelt nach dem Abkühlen wieder in einzelne Bestandteile, nachdem es einmal flüssig war?
Das ist schon klar. Das wird formschlüssig in meinem kochen liegen also dann oben eine Ebene Fläche haben wo ich die Kette ja hinlegen kann, wenn das Wachs schmilzt sinkt sie ein.

Ich bin gespannt wie die Heizleistung reell ist.
 
Wenn du die Heizleistung in Watt angegeben hast, dann schon. Meistens ist jedoch die Verbrauchsleistung (also das, was aus der Steckdose gesaugt wird) angegeben, was dann genau an Heizleistung über bleibt, steht meist nirgends.

Das ist so, wie es bei den supper tollen Staubsaugern mit 2500 Watt und mehr mal war - und jeder wirklich gute Staubsauger mit der Hälfte an Watt (Verbrauch) hat dann mehr Saugleistung... Ich glaube, da wurde vor Jahren irgendeine gesetzliche Begrenzung geschaffen um dem Wildwuchs ein Ende zu bereiten.
Bei Heizungen über Widerstände kannst du davon ausgehen das, du keine Nennenswerte Verluste hast und die Anschlussleistung zu 99% der Heizleistung entspricht.
 
Ich nutze den Vevor 6,5L Ultraschallreiniger zum reinigen der Ketten. Zum wachsen nutze ich den Vevor Ultraschallreiniger 3L. Das Molten Speed Wax war in ca. 25 Minuten auf 95 Grad und die Temperatur wurde wunderbar gehalten. Den Wachstopf aus dem Frisörbedarf habe ich noch nicht ausgepackt ( zu klein ) und mein Schongarer kommt nur mit geschlossenem Deckel auf 95 Grad ( und braucht dafür 1 Stunde ). Nimmt man den Deckel ab, hält er die Temperatur nur bei ca. 78 Grad.

Heute hab ich den Antrieb beider Räder mit dem Ceramicspeed UFO Zeugs gereinigt und im Anschluss auf 2 Rädern die gewachsten Ketten aufgezogen. Der Antrieb ist nach wenigen Kilometern wieder spürbar leiser geworden. Die 1. gewachste Kette hatte ich ca. 1500 Km drauf, jetzt werde ich deutlich häufiger wechseln.
 
Die 1. gewachste Kette hatte ich ca. 1500 Km drauf, jetzt werde ich deutlich häufiger wechseln.
Du wechselst nach 1500 km deine Kette und willst das noch häufiger tun?
Warum denn das? Fähst du denn so aggressiv? Oder verstehe ich das falsch und du waxst die nur neu? Ich wechsle eine Kette so frühstens alle 2500 km und meist nur sicherheitshalber. Fertig sind die Ketten da aber noch nicht. Alle 100 km nachwachsen mit Doc Blue genügt. Na gut, ich bin alterbedingt nur noch touristisch mit dem RR unterwegs und beanspruche das Rad und damit die Kette nicht so sehr.
 
Du wechselst nach 1500 km deine Kette und willst das noch häufiger tun?
Warum denn das? Fähst du denn so aggressiv? Oder verstehe ich das falsch und du waxst die nur neu? Ich wechsle eine Kette so frühstens alle 2500 km und meist nur sicherheitshalber. Fertig sind die Ketten da aber noch nicht. Alle 100 km nachwachsen mit Doc Blue genügt. Na gut, ich bin alterbedingt nur noch touristisch mit dem RR unterwegs und beanspruche das Rad und damit die Kette nicht so sehr.
Es geht um das Fahren von mehreren Ketten im Wechsel, nicht um das finale Entsorgen. ;)
 
Du wechselst nach 1500 km deine Kette und willst das noch häufiger tun?
Warum denn das? Fähst du denn so aggressiv? Oder verstehe ich das falsch und du waxst die nur neu? Ich wechsle eine Kette so frühstens alle 2500 km und meist nur sicherheitshalber. Fertig sind die Ketten da aber noch nicht. Alle 100 km nachwachsen mit Doc Blue genügt. Na gut, ich bin alterbedingt nur noch touristisch mit dem RR unterwegs und beanspruche das Rad und damit die Kette nicht so sehr.
Mit Doc Blue wachst du deine Ketten? Das gehört doch eher ins Tubeless-Setup? Hab ich da jetzt tatsächlich einen Trend verpasst? Oder hast du dann weniger Platten an der Kette?

Aber wenn du tatsächlich mit Doc Blue wachst, verstehe ich auch, warum du das schon nach nur 100 km machen musst. Da ist ja manche Tour bei mir länger, da müsste ich stehen bleiben und nachwachsen?
 
:daumen::idee:Das war natürlich totaler Quatsch. Chain Lube natürlich. Ich hatte gerade neue Dichtmilch bestellt und den Namen irgendwie noch im Gehirnspeicher.
Ist heute nicht mein Tag!

Doch ich wachse so alle 100 km nach, natürlich abhängig von der Tourlänge
 
Disclaimer: ich bin ganz neu im Wachs-Thema, noch ist die erste Kette nicht gewachst.

Ich möchte das UFO Ultra Endurance Wax nutzen (fand die Hänger-Idee smart) und habe mir zum Reinigen den VEVOR 15L Ultra Sonic Cleaner (360W) geholt, um auch mal die Kassette oder Kurbel mit Kettenblatt oder sonstige größere Teile zu reinigen, die Kette selbst reinige ich dann im Glas.

Nun bin ich hin- und hergerissen, ob ich den Vevor auch als Wachswärmer verwenden kann. Offiziell geht der nur bis 80° (Heizleistung 600W), wird das zu wenig sein? Aber ihr setzt ja zum Teil auch Vevors ein, haben die eine höhere Angabe.

Und falls ich meinen Vevor als Wachswärmer verwenden kann, schwanke ich noch wegen der Ultraschallfunktion (Finda das Optimize.Bike Setup wirklich Smart), da man sehr unterschiedliches liest.

Wie sind eure Erfahrungen mit vergleichbaren Vevors und hat jemand das Ufo Wachs schon mit Ultraschall im Einsatz?
 
Du hast ein 15 Liter-Ultraschallbad? Mein 10L-Gerät (ich glaube Vevor) will laut Anleitung mit 10L Wasser befüllt werden, um nicht durchzubrennen. 10 Liter Wachs wären mir zu teuer ;-)
 
Diese spiralförmige Aufwicklung der Kette zum Wachsen finde ich unpraktisch. Da hat man nachher ein sperriges Paket, das erst mal wieder seitlich ausgerichtet, quasi aufgebrochen werden muß und die Kettennieten werden in den Röllchen verdreht, was u.U. zu ungleichmäßigem Wachsen führt?
 
Auch in den gebräuchlichsten Wachsgeräten (ich habe das Wax-700 von r.s.p. supreme bike care) passen ja nur etwa 500 ml (also etwa so viel wie in einem großen Glas). Auch darin wickelt man die Kette auf und legt sie rein. Wenn man die Ketten rausnimmt, muss da noch gar nichts aufgebrochen werden. Solange das Wachs noch abtropft ist die Kette voll beweglich. Ich hänge die dann der Länge nach auf. Die wird doch erst durchs Abkühlen und Aushärten steif. Das passiert aber bei jeder Art Heißwachs.
Das Gute an den Heißwachsgeräten ist halt dass man
1. Das Wachs drin lassen kann und
2. Das einfache Einstellen des Temperaturbereichs und die Abkühlungsphase vorm Rausnehmen der Kette.
Wie sollten sich die Kettennieten in den Röllchen verdrehen? Eine neue Kette in Packung ist doch auch aufgewickelt.

Auch mein Ultraschalbadgerät fasst nur 500 ml. Reicht für eine Kette völlig aus. Kassetten werden bis zum ca. 5./ 6. Gang reingelegt und die größeren Kränze dann schräg und werden gedreht. 2 x 720 Sekunden. Solche 15 Literteile braucht kein Mensch- es sei denn man entfettet professionell Ketten und Kassetten.
 
Auch in den gebräuchlichsten Wachsgeräten (ich habe das Wax-700 von r.s.p. supreme bike care) passen ja nur etwa 500 ml (also etwa so viel wie in einem großen Glas). Auch darin wickelt man die Kette auf und legt sie rein. Wenn man die Ketten rausnimmt, muss da noch gar nichts aufgebrochen werden.
Wir meinen nicht dasselbe..Auf der Suche nach der weiter oben genannten Aufhängung für UFO Ultra Endurance Wax stieß ich auf eine Vorrichtung bei der die Kette anscheinend turmartig gestapelt gewickelt wird, also dreidimensional wie eine Wickelfeder. Bild bei bike24.de
 
oh sorry, Danke für die Aufklärung. Diese Art der Aufhängung war mir bis eben völlig unbekannt.
Unpraktisch ja, aber ich denke dennoch, dass hier Röllchen und Nieten das abkönnen.
 
Glaube ich nicht. Die Nieten und Röllchen sind doch ohnehin passgenau aufeinander, ohne Abstand.
Die Nieten einer intakten Fahrradkette bewegen sich nicht, da sie die einzelnen Kettenglieder fest miteinander verbinden sollen. Bewegungen und Verschleiß finden stattdessen an den Gelenken der Kette statt. Wachs kommt außen an die Nietstifte und nicht zw. Röllchen und Nieten.
Wie meinst du das, dass sich Nieten abstützen und nicht frei bewegen können? Sollen die das?
Ich denke schon, dass das Wachs dorthin kommt, wo es hin soll. Man kann doch die Kette dennoch bewegen und wartet bis alle Bläschen raus sind.
Meine Wahl ist solch ein Wachsgerät auch nicht, aber es wird funktionieren.
 
80 Grad reichen aus.
Außer für den Strip Chip von Silca. Der braucht 125. Aber fürs normale Wachs Bad reichen 80.
 
So pauschal würde ich das nicht sagen. Ein "Profi" , ein Fahrradmechaniker aus der Rennszene hat mir mal erklärt wie die dort Wachsen. Die Kette wird bei einer Temperatur von etwa 90°C für 10 Minuten in das Wachsbad gelegt. Dann das Wachs abkühlen lassen, bis sich eine Haut bildet (ca. 60°C), bevor die Kette zum weiteren Abkühlen entnommen und zur Aushärtung aufgehängt wird. Ich mache das genauso.
 
Zurück