• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lezyne Radar StVZO Rücklicht: Neue Konkurrenz für Garmin Varia & Co.

Anzeige

Re: Lezyne Radar StVZO Rücklicht: Neue Konkurrenz für Garmin Varia & Co.
GPLama ist DER Tester für alle Radar Rücklichter. Ich warte auf sein Fazit, es gibt nämlich eine Menge Mist bei den Radar Rücklichtern. Davon ab: 9 Stunden Akkulaufzeit sind 2025 eher wenig. Das ist kein großer Unterschied zum Varia, bleibt nur der Wahoo ohne StVZO; oder Warten auf das neue Varia.
 
Die vermeintlichen Konkurrenzprodukte holen mich allesamt nicht ab. Garmin hat beim Varia schon saubere Arbeit geleistet, daher ist doch die einzig wahre Frage: wann kommt endlich das neue Varia?
Meines gibt langsam den Geist auf, es ist Zeit..
 
ich finds ja gut dass es mehr konkurrenz am markt gibt, das erhöht druck.
aber wenn/falls garmin ein neues varia ohne kamera, mit usb-c und etwas kleiner/längerer laufzeit rausbringt können alle anderen wieder einpacken.
es variat an der zeit.
 
Die vermeintlichen Konkurrenzprodukte holen mich allesamt nicht ab. Garmin hat beim Varia schon saubere Arbeit geleistet, daher ist doch die einzig wahre Frage: wann kommt endlich das neue Varia?
Meines gibt langsam den Geist auf, es ist Zeit..
Das Bryton ist meiner Meinung nach dem Garmin etwas überlegen, wegen USB C und einer etwas längeren Akkulaufzeit. Aber ja, etwas Neues von Garmin halte ich auch für überfällig.
 
Die vermeintlichen Konkurrenzprodukte holen mich allesamt nicht ab. Garmin hat beim Varia schon saubere Arbeit geleistet, daher ist doch die einzig wahre Frage: wann kommt endlich das neue Varia?
Meines gibt langsam den Geist auf, es ist Zeit..
Wenn man ein Rücklicht für 200 € nicht mal reparieren kann, wenn der Akku schwächelt ist da schon armselig und das Gegenteil von nachhaltig.
 
Das Bryton ist meiner Meinung nach dem Garmin etwas überlegen, wegen USB C und einer etwas längeren Akkulaufzeit. Aber ja, etwas Neues von Garmin halte ich auch für überfällig.
Selbst mein Megene L508 ist den Garmin ebenbürtig. Auch USB C und lange Akkulaufzeit. Vergleichbar mit dem von dir genannten Bryton, welches mir leider vom Rad geklaut wurde, als ich kurz ne Cola an der Tanke gekauft hatte. 😡
 
bleibt nur der Wahoo ohne StVZO; oder Warten auf das neue Varia.
Die fehlende StVZO-Zulassung würde ich als Feature werten. Gesehen zu werden ist oft wichtiger als die Radar-Funktionalität und da ist ein blinkendes Rücklicht in meinen Augen unerlässlich.

Selbst mein Megene L508 ist den Garmin ebenbürtig.
Dann muss Magene deutlich nachgebessert haben. Hat das Rücklicht nicht damals bei GPLama einen ziemlich unzuverlässigen Eindruck hinterlassen oder verwechsle ich es gerade mit einem Konkurrenzprodukt?
 
Wenn man ein Rücklicht für 200 € nicht mal reparieren kann, wenn der Akku schwächelt ist da schon armselig und das Gegenteil von nachhaltig.

Ich gehe davon aus, dass sich fast jedes aus mehreren Teilen zusammengesetzte Gerät mit einem Stromspeicher auch wieder zerlegen lässt, um den Stromspeicher zu tauschen. Im Inneren findet man in der Regel eine kleine "Standard-Tütenzelle" mit aufgedruckten Eigenschaften (Spannung, Kapazität, Akkutyp) oder einen entsprechend beschrifteten Kondensator, z.B. fürs Standlicht bei normalen Leuchten. Beide lassen sich für wenig Geld gegen entsprechend identische Neuteile tauschen, wenn man einen kleinen Lötkolben zur Hand hat. Beim Umlöten eines Akkus ohne besondere Erfahrung mit Elektronikteilen aber lieber nicht die Kabel an der Platine oder am Akku selbst ablöten, sondern durchschneiden und zwischendrin anstückeln. Da kann weniger schiefgehen.
Für ältere Varias findet man dazu gute Anleitungsvideos, aber auch anderswo begegnen uns nur selten untrennbar vergossene Gehäuse oder proprietäre Akkus.
 
Dass das Licht anfängt zu Blinken, wenn sich ein Fahrzeug nähert ist ja grundsätzlich super.
Aber die kurzen Akkulaufzeiten, Plastikgehäuse, keine austauschbaren Akkus und dann sind die Dinger durchs Band, alle einfach hässlich. Da verzichte ich gerne darauf das mein Bike-Computer mir anzeigt das ich gleich von hinten überfahren werde. Vom Gebimmel der Headunits ganz abgesehen...

Ah und zusätzlich Strom für die Einbindung eines weiteren Sensors, der den Bike Computer Akku leert und mir permanent irgendwas auf dem Display anzeigt kommt auch noch dazu.

Für mich sind die Leuchten am Nutzer vorbei entwickelt.
 
Das Bryton ist meiner Meinung nach dem Garmin etwas überlegen, wegen USB C und einer etwas längeren Akkulaufzeit. Aber ja, etwas Neues von Garmin halte ich auch für überfällig.
Den Bryton fahre ich inzwischen seit einem Jahr auch und bin bisher nicht enttäuscht worden.
NICHT-STVZO war dabei ein MUSS ;-) Bisher hat auch die Polizei noch nicht gemeckert. Wie sage ich immer so schön: "Man soll froh sein, dass wir (Rennradfahrer) überhaupt ein Licht dran haben und nicht meckern, dass es ein Blinklicht ist."
 
Dass das Licht anfängt zu Blinken, wenn sich ein Fahrzeug nähert ist ja grundsätzlich super.

das ist für mich auch so der Punkt. Wenn ich mich irgendwo auf einer engen, kurvigen Straße im Wald, bestenfalls noch mit Halbschatten, einen Anstieg hochspule, dann bin ich ganz froh drüber wenn a) das Licht die Autos durch Blinken auf mich aufmerksam macht und b) der Computer mich über das herannahende Auto informiert. Hatte schon viele Fälle, wo die Warnung kam, lange bevor ich das Auto wahrnehmen konnte (z.B. Plattenstraße im starken Gegenwind, da hab ich weder mit einem Auto gerechnet, noch habe ich das hören können)

Natürlich geht es auch ohne, aber ich möchte nicht mehr ohne.
 
Dann muss Magene deutlich nachgebessert haben. Hat das Rücklicht nicht damals bei GPLama einen ziemlich unzuverlässigen Eindruck hinterlassen oder verwechsle ich es gerade mit einem Konkurrenzprodukt?
Nee, es kam vor 3 Jahren schon ganz gut weg. Vielleicht meintest du das Magicshine. Ausdrücklich wegen schlechter Erkennungsraten abgeraten hat er von dem und von IGPSport, Giant und Cycplus. Aber da weiß ich nicht, ob sich durch Firmware-Verbesserungen was getan hat.
Aber die kurzen Akkulaufzeiten, Plastikgehäuse, keine austauschbaren Akkus und dann sind die Dinger durchs Band, alle einfach hässlich. Da verzichte ich gerne darauf das mein Bike-Computer mir anzeigt das ich gleich von hinten überfahren werde. Vom Gebimmel der Headunits ganz abgesehen...

Ah und zusätzlich Strom für die Einbindung eines weiteren Sensors, der den Bike Computer Akku leert und mir permanent irgendwas auf dem Display anzeigt kommt auch noch dazu.
Na ja, du musst ja keins nutzen, aber ich sehe jeden Punkt anders: Akkulaufzeit Varia ordentlich (ich stelle es im Dunkeln oft auf Dauerlicht und tagsüber aus, manchmal blinken), leer wurde es noch nie. Optik finde ich unten an der Sattelstütze oder oben am Sattel sehr gut, auf jeden Fall besser als viele Rücklichter und was sonst bei vielen so am Rad baumelt. Bei mir bimmelt nichts, ich fahre eh mit komplett stummem Garmin. Die auftauchenden Punkte auf dem Display sieht man auch aus dem Augenwinkel ganz gut und sonst schaut man eben schnell drauf. Der Akkuverbrauch durch die Verbindung hält sich auch seehr in Grenzen.
Generell scheint es dich nicht anzusprechen, wenn dich Geräusche UND visuelle Hinweise stören. Aber das ist nicht am Nutzer vorbeientwickelt, nur nichts für dich (?).
 
Dann muss Magene deutlich nachgebessert haben. Hat das Rücklicht nicht damals bei GPLama einen ziemlich unzuverlässigen Eindruck hinterlassen oder verwechsle ich es gerade mit einem Konkurrenzprodukt?
Kenne die Tests dazu nicht, hatte allerdings schon den Garmin Varia, Bryton und jetzt den Magene. Alle ähnlich, der Garmin hatte allerdings mit Abstand die schlechteste Laufzeit.
Den Magene hab ich im Italienurlaub letztes Jahr für 89€ in einem Örtlichen Radladen mit.
Das war in meinen Augen schon ein guter Schnapper.
 
Nee, es kam vor 3 Jahren schon ganz gut weg. Vielleicht meintest du das Magicshine. Ausdrücklich wegen schlechter Erkennungsraten abgeraten hat er von dem und von IGPSport, Giant und Cycplus. Aber da weiß ich nicht, ob sich durch Firmware-Verbesserungen was getan hat.

Na ja, du musst ja keins nutzen, aber ich sehe jeden Punkt anders: Akkulaufzeit Varia ordentlich (ich stelle es im Dunkeln oft auf Dauerlicht und tagsüber aus, manchmal blinken), leer wurde es noch nie. Optik finde ich unten an der Sattelstütze oder oben am Sattel sehr gut, auf jeden Fall besser als viele Rücklichter und was sonst bei vielen so am Rad baumelt. Bei mir bimmelt nichts, ich fahre eh mit komplett stummem Garmin. Die auftauchenden Punkte auf dem Display sieht man auch aus dem Augenwinkel ganz gut und sonst schaut man eben schnell drauf. Der Akkuverbrauch durch die Verbindung hält sich auch seehr in Grenzen.
Generell scheint es dich nicht anzusprechen, wenn dich Geräusche UND visuelle Hinweise stören. Aber das ist nicht am Nutzer vorbeientwickelt, nur nichts für dich (?).
Das Magene hatte ich auch als recht problematisch in Erinnerung, als es herauskam. Gut möglich, dass da aber ordentlich nachgebessert wurde. Das Magicshine habe ich mir aus Neugier auch, wegen der Akkulaufzeit geholt. Ich habe es noch nicht so oft benutzt, aber nach dem Firmwareupdate erscheint es mir durchaus brauchbar, was das Radar angeht. Allerdings erachte ich die Leuchtstufen, bis auf ECO flash als unbrauchbar hell. Gefühlt ist das so, als würde ich andere mit dem Laserpointer blenden wollen.
 
Dass das Licht anfängt zu Blinken, wenn sich ein Fahrzeug nähert ist ja grundsätzlich super.
Aber die kurzen Akkulaufzeiten, Plastikgehäuse, keine austauschbaren Akkus und dann sind die Dinger durchs Band, alle einfach hässlich. Da verzichte ich gerne darauf das mein Bike-Computer mir anzeigt das ich gleich von hinten überfahren werde. Vom Gebimmel der Headunits ganz abgesehen...

Ah und zusätzlich Strom für die Einbindung eines weiteren Sensors, der den Bike Computer Akku leert und mir permanent irgendwas auf dem Display anzeigt kommt auch noch dazu.

Für mich sind die Leuchten am Nutzer vorbei entwickelt.
Oh Gott oh Gott. Ich will nicht mehr ohne mein varia. Heute bei Windböen um 50 km/h Goldwert. Und die int. blinkende Variante bringt den Rest mit hellerem Output.

Und zwecks kein USB-C: hey ich schmeiß mein SRAM Red etap 11-fach Radel weg.die Ladestation hat leider kein USB-C. In der eigenen bubble muss es so mugelig sein...
 
Ich frage mich ja manchmal, bei all dem Geheule über nicht wechselbare Akkus, wie groß die Heulerei erst wäre, wenn Herr X mit 2 linken Händen das Gehäuse nach einem möglichen Akkuwechsel nicht wieder korrekt zusammengebaut bekommt und dann Feuchtigkeit eindringt...
Zudem verstehe ich den Anspruch darauf, das alles jetzt undbedingt und sofort mit USB-C ausgestattet sein muss. Sicherlich wird eine nächste Generation von Lampe Y, die es bisher mit Mikro-USB gibt, dann auch mit USB-C auf den markt kommen. Aber das Hersteller ein bestehendes Modell nur dafür überarbeiten?
 
Für mich sind die Leuchten am Nutzer vorbei entwickelt.
old-man-yells-at-cloud.001.jpeg
 
Zurück