• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Di2 unterwegs laden mit kleinerem Ladekabel?

Anzeige

Re: Shimano Di2 unterwegs laden mit kleinerem Ladekabel?
Hast du das gekauft? Kannst du es empfehlen? Bin auch auf der Suche..
Ich hab den Adapter gekauft. Er tut soweit - alles gut. Mechanische Toleranzen sind vorhanden, aber OK. Es steht auch 5V drauf, deshalb habe ich auch bisher nur USB-A Powerbanks oder Netzteile genutzt (ja, ich weiß - die können auch gelegentlich mehr). Ich glaube nicht, das im Original-Kabel Elektronik drin ist, wollte aber kein PD Netzteil/Akku auf die Di2 und den China-Adapter loslassen.
 
Ohne Aushandlung liefert das Netzteil wenn überhaupt 5V, also kein Risiko.
Naja, zum Thema Aushandlung haben meine Kollegen im Labor schon einige "spannende" Dinge erlebt... Und Kabel sind oft nicht ganz so passiv wie angenommen...
Das ältere BCR2 Ladegerät von Simano ist bzgl Aushandlung auch auffällig und wählerisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam der RRSKit Adapter endlich an.

Lädt bei mir auch mit nem Typ C auf Typ C Kabel.
IMG_7303.jpeg


So kann man live den Ladestatus überwachen :daumen:
 
och nö! überall spart man Gewicht ein und schleppt dann eine Powerbank und Kabel mit?

Meine Erfahrung aus diesem Sommer:
Zu Hause frisch aufgeladen reichte der Akku der Di2 mehr als 1.000 km, d.h. ich habe den nach 1.000 km geladen, obwohl mein Garmin Edge mir noch 7 % Restleistung anzeigte. 7% waren mir dann doch zu gefährlich.
Ist aber sicherlich sehr davon abhängig wie oft man schaltet. Ich schalte sehr sparsam.

Warum nimmst du nicht das originale Shimano Ladegerät mit in den Urlaub? Da brauchst du keine Adapter. Das Teil kann man doch bequem im Zimmer oder Auto lassen. Über 1000 km am Stück fährt wohl eher niemand. Die Diskussion hier verstehe ich irgendwie nicht. :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, ich trau dem ganzen Chinabilligzeugs nicht. Scheint nichts vergleichbares von Shimano zu geben. Dann lieber Kabel mitschleppen..

Was denkst du wo überall "Shimano"Fahrradteile hergestellt werden?
Die wichtigsten Produktionsstätten von Shimano befinden sich in Kunshan (China), Malaysia und Singapur.
Ich versuche auch möglichst nichts chinesisches zu kaufen, aber das geht ja kaum noch. China stellt ja fast ALLES her.

Schau mal wo meine neue Kette für´s MTB hergestellt wurde. Letzte Woche geliefert- über "Bike Discount" gekauft und nicht bei Aliexpress.
 

Anhänge

  • 20250922_185441.jpg
    20250922_185441.jpg
    300 KB · Aufrufe: 9
Was denkst du wo überall "Shimano"Fahrradteile hergestellt werden?
Die wichtigsten Produktionsstätten von Shimano befinden sich in Kunshan (China), Malaysia und Singapur.
Ich versuche auch möglichst nichts chinesisches zu kaufen, aber das geht ja kaum noch. China stellt ja fast ALLES her.

Schau mal wo meine neue Kette für´s MTB hergestellt wurde. Letzte Woche geliefert- über "Bike Discount" gekauft und nicht bei Aliexpress.
Wenn man die Ware statt bei Ali über einen seriösen Kanal bezieht, dann kann man davon ausgehen, dass man Originalware und keine billige Kopie erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
und was ist Bike Discount?
https://www.bike-discount.de/de/

H & S Bike Discount GmbH
53501 Grafschaft
Deutschland

Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Ralf Heisig
Dipl. Volkswirt Christopher Stahl
Handelsregister: Amtsgericht Koblenz, HRB 23821

Nicht seriös? Vielleicht habe ich deinen Satz auch falsch verstanden:

Was bedeutet denn Original? Also stellt China doch Originalware her? oder ist der o.g. Laden nicht seriös und stellt Plagiate her? und wie beurteilt man, ob nur Shimano drauf steht und/ oder auch drin steckt? Also ich bin nicht in der Lage das zu beurteilen, zumal auf jedem Glied der Chinakette Shimano draufgestanzt ist. Ich glaube auch nicht, dass Aliexpress Shimano verkauft, im Wissen, dass die Teile gefälscht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nimmst du nicht das originale Shimano Ladegerät mit in den Urlaub? Da brauchst du keine Adapter. Das Teil kann man doch bequem im Zimmer oder Auto lassen. Über 1000 km am Stück fährt wohl eher niemand. Die Diskussion hier verstehe ich irgendwie nicht. :idee:
Ich war in August ca. 1500km mit Gepäck auf dem Rad unterwegs.
Powerbank und USB-C Kabel hatte man sowieso dabei und so ein Adapter nimmt doch weniger von dem wertvollen Platz weg und teilt den Rest der "Ladeinfrastruktur" z.B. mit Fevero Pedalen. Ich bin mit dem Ding sehr zufrieden.
Nachladen musste ich übrigens erst vor dem letzten Tag, hätte wahrscheinlich aber auch ohne funktioniert.
 
Mein RRSKIT-Adapter kam innerhalb von ca. 7 Tagen an. Vielen Dank @spyfly!
och nö! überall spart man Gewicht ein und schleppt dann eine Powerbank und Kabel mit?
Wie schon von @alfton berichtet: die Powerbank ist im Urlaub im Hotel oder auf längerer Radreise eh oft dabei.
Warum nimmst du nicht das originale Shimano Ladegerät mit in den Urlaub? Da brauchst du keine Adapter. Das Teil kann man doch bequem im Zimmer oder Auto lassen. Über 1000 km am Stück fährt wohl eher niemand. Die Diskussion hier verstehe ich irgendwie nicht. :idee:
Es gibt noch mehr Optionen als Zimmer und Auto. Mir reicht es schon, dass ich aktuell noch für Lampen ein Micro-USB-Kabel mitnehmen muss - könnte man auch durch einen Adapter ersetzen. Je weniger Kabel und verschiedene Anschlüsse, desto besser. Und ein Originalkabel + einen Adapter zuhause zu haben finde ich auch nicht verkehrt, falls eins der beiden verloren geht.
Schlau finde ich auch die Option, über Nabendynamo oder eine Lampe mit größerem Akku die Schaltung kurz aufzuladen.

Wenn dich das alles gar nicht interessiert, musst du ja auch nichts ändern. Im Alltagsgebrauch kommt man mit einem Di2-Akku seeeehr weit.
Ich habe nur einmal und ausgerechnet vor meiner längsten Tagestour vergessen zu laden - auf 300 hügeligen Kilometern bin ich mit 25 % gestartet und hatte am Ende noch 10.
 
Zuletzt bearbeitet:
o.k. da habt ihr natürlich Recht! Nur mit dem Rad bin ich nicht unterwegs. An andere Optionen hatte ich nicht gedacht. Die Räder sind immer am Auto hinten dran. Sorry
 
Warum nimmst du nicht das originale Shimano Ladegerät mit in den Urlaub? Da brauchst du keine Adapter. Das Teil kann man doch bequem im Zimmer oder Auto lassen. Über 1000 km am Stück fährt wohl eher niemand. Die Diskussion hier verstehe ich irgendwie nicht. :idee:
Begrenzte Weltsicht ;-)

Sind gerade von einer fast 4-wöchigen Fahrradtour mit 1.800km und 24.000Hm im Zentralmassiv und Pyrenäen zurück. Da braucht die Di2 dringend eine Zwischenladung. Und das Original-Shimano Kabel ist nicht nur für Minimal-Gepäck-Radler eine Zumutung.
 
Begrenzte Weltsicht ;-)

Sind gerade von einer fast 4-wöchigen Fahrradtour mit 1.800km und 24.000Hm im Zentralmassiv und Pyrenäen zurück. Da braucht die Di2 dringend eine Zwischenladung. Und das Original-Shimano Kabel ist nicht nur für Minimal-Gepäck-Radler eine Zumutung.
Ich hatte ja schon zugegeben, dass ich solche langen reinen Fahrradtouren nicht mache.

naja. aber die Größe des Teils und ein Gewicht von 96 Gramm sind ja nun nicht gerade eine Zumutung.
Das passt bei mir noch locker in die Werkzeugbox.
Du hast doch sicher auch Powermeter. Wie lädst du die auf so einer langen Reise?
 

Anhänge

  • 20250922_213217.jpg
    20250922_213217.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 19
Ich hatte ja schon zugegeben, dass ich solche langen reinen Fahrradtouren nicht mache.

naja. aber die Größe des Teils und ein Gewicht von 96 Gramm sind ja nun nicht gerade eine Zumutung.
Das passt bei mir noch locker in die Werkzeugbox.
Du hast doch sicher auch Powermeter. Wie lädst du die auf so einer langen Reise?
Du zeigst das Ladegerät für die ältere 11fach Di2. Wir alle sprechen hier von dem "sehr dicken" LadeKABEL für die aktuelle 12fach Di2. Das ist zwar kleiner und leichter als das 11fach Ladegerät - nimmt aber bei minimalen Gepäck ungehörig viel Platz und Gewicht ein...

Powermeter sind Rotor 2InPower SL. Die haben ein sehr schlankes Ladekabel mit nur zwei Pins (+/-), dass sich an einer Seite der Achse magnetisch andockt. Da wir mehrere dieser PMs haben, haben wir auch mehrere Ladekabel. Eines habe ich auf ca. 20cm Kabellänge kürzen können. Der Akku des Rotor hält aber 250-300 Betriebsstunden - also 3 Wochen bei täglichen langen Touren.
 
Zurück