• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Maximale Gangbegrenzung fürs Rennrad: SRAM geht gegen UCI Regeln vor

Zitat aus dem Beitrag:

"Relevant wird das ohnehin nur im Sprint. ...
Eher nicht:

54-10 mit ~115er Trittfrequenz sind etwa 80 km/h, das ist wohl schon deutlich über den Sprintgeschwinkeiten. (54/11 müsste man nochmal gut 10 Umdrehungen dafür drauflegen, daß haut dann schon nicht mehr hin.)


Ob und in welchen Situationen das Ganze jetzt wirklich einen Sicherheitsgewinn bringt, darum kann man wieder trefflich streiten.

Andererseits gibt es nicht die eine Maßnahme, die der totale Bringer ist. Von daher istxeine isolierte Betrachtung und Bewertung sowieso unsinnig. Da muss man an dutzenden Stellschrauben drehen, die dann in Summe etwas bewirken.
 
Das Beste ist doch, wenn Schrämmm das gewinnt, muss die Uzi für alle Änderungsverlangen wissenschaftliche Beweise bringen, also mit Doppelblindstudien etc. ermittelte Sockenlängenwirksamkeit z.B. Das wird ein Fest.
 
Das Beste ist doch, wenn Schrämmm das gewinnt, muss die Uzi für alle Änderungsverlangen wissenschaftliche Beweise bringen, also mit Doppelblindstudien etc. ermittelte Sockenlängenwirksamkeit z.B. Das wird ein Fest.
Wahrscheinlich wird der Rennrad Sport, dann wie der MTB Sport, wo bei Rennen einfach mal mit 32" oder am MTB Drop Bar Lenker gefahren werden kann.

Die UCI bremst schon seit Generationen, die Entwicklung im Rennrad Bereich aus.
Wenn es nach der UCI ginge, würde Heute immer noch alles mit 18mm Reifen und Stempelbremse fahren.
 
Shimano Fahrer fahren mit der Dura Ace standardmäßig 54-11 als größten Gang, nicht wenige fahren auch 55-11. Mit verbreiteten 30er Reifen wären das laut Ritzelrechner bei gleicher Trittfrequenz dann 1,5km/h schneller als 54-11 mit 28er Reifen. Da sehe ich jetzt nicht, warum das nennenswert die Sicherheit verbessern soll.

Wenn man es unbedingt ausprobieren will, sollen sie 55-11 (bzw. natürlich eine entsprechende Länge pro Kurbelumdrehung) nehmen, dann kann Sram 50-10 fahren, beides 5zu1.

50-10 ist natürlich schon deutlich weniger asl 54-10 oder was da gerne gefahren wird. Aber wenn Pogi und MvdP mit 55-11 auskommen, sollten andere auch mit 50-10 bedient sein. Da kommt natürlich das Argument der Effizienz durch die kleineren Durchmesser ins Spiel, aber wenn Sram das wichtig wäre, könnten sie ja auch jetzt schon RR-Kassetten mit 11er Ritzel als kleinstem anbieten.
 
Shimano Fahrer fahren mit der Dura Ace standardmäßig 54-11 als größten Gang, nicht wenige fahren auch 55-11. Mit verbreiteten 30er Reifen wären das laut Ritzelrechner bei gleicher Trittfrequenz dann 1,5km/h schneller als 54-11 mit 28er Reifen. Da sehe ich jetzt nicht, warum das nennenswert die Sicherheit verbessern soll.
Was sagt den dein Ritzelrechner dazu, wenn eine Person mit einer 13 Fach XPLR x 44T bergab fährt, was da möglich wäre? Oder liese sich das nicht berechnen, weil noch viele andere Faktoren mit reinspielen?;)
 
„Dieses Protokoll bestraft und bremst Innovation und verschafft unseren Fahrern und Teams einen Wettbewerbsnachteil.
Aha, ein bisschen an der Übersetzung rumzuspielen ist also eine Innovation 😂

Frage an SRAM: Profis bauen sich ja Schaltkäfige mit größeren Ritzeln ans Rad, weil das weniger Leistung benötigt. Warum macht man dann die Ritzel der Kassette immer kleiner? 🤔
 
Aha, ein bisschen an der Übersetzung rumzuspielen ist also eine Innovation 😂

Frage an SRAM: Profis bauen sich ja Schaltkäfige mit größeren Ritzeln ans Rad, weil das weniger Leistung benötigt. Warum macht man dann die Ritzel der Kassette immer kleiner? 🤔
Tatsächlich fahren Profis aber größere Kassetten als früher, 11-25 fährt niemand mehr, dafür sieht man oft 11-34, oder 10-33 (Sram). Das kleinste Ritzel wird eher selten gefahren. Die meistgefahrenen Ritzel wurden größer.
 
1. Ist nicht die SRAM Red Kassette aus einem Stück und man kann nicht einfach ein Ritzel tauschen, wie von vielen hier vorgeschlagen?
2. Während der letzten TdF war zu hören, dass immer mehr Racer auf 1fach und 10-36er Kassetten unterwegs sind. Da dürften die Übersetzungsverhältnisse exakt abgestimmt sein und man kann nicht einfach das Kettenblatt wechseln, damit wäre dann jeder Gang anders ausgelegt - behaupte ich einfach mal.

Zu guter letzt kann die UCI nicht einfach hergehen und den kompletten Antrieb eines Herstellers für unzulässig erklären und damit dann faktisch Shimano begünstigen.

Es gab ja viel Kritik an den Streckenführungen in den letzten Jahren, doch anstatt diese zu ändern, versucht man jetzt das Tempo zu reduzieren? Damit bliebe die Ursache für Unfälle allerdings bestehen.
 
1. Ist nicht die SRAM Red Kassette aus einem Stück und man kann nicht einfach ein Ritzel tauschen, wie von vielen hier vorgeschlagen?
Die ist aus einem Block geschmiedet richtig.

Die Diskussion über SRAM Kassetten, wurde schon vor 3 Monaten entfacht, da hieß es auch schon, dass die dafür neue Kassetten produzieren müssten.

Die Produkte sind aber schon älter als die neue UCI Regel.
Die UCI hat sich mit vielen Herstellern nicht richtig abgestimmt.
Abgestimmt heißt in diesem Sinne, bevor eine neue Produktgruppe in die Serienfertigung geht, also ein Zeitraum von 1-2 Jahren.

Das musst du dir mal auf der Zunge zergehen lassen, nur weil die Sesselfurzer von der UCI ein Hirnfurz bekommen, sollen zahlreiche Hersteller ihre Produktionen umstellen.

Es gab ja viel Kritik an den Streckenführungen in den letzten Jahren, doch anstatt diese zu ändern, versucht man jetzt das Tempo zu reduzieren? Damit bliebe die Ursache für Unfälle allerdings bestehen.
Ja eben, man muss sich doch nur mal im Social Media Bereich umsehen, was die letzten Unfälle begünstigt hat. Das waren Teamfahrzeuge, herumstehende Fans, Fans die profozieren, Motorradfahrer, Hunde und natürlich auch Massenstarts, wo das Rennen erst losging unterstrichen mit schlechter Streckenführung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt den dein Ritzelrechner dazu, wenn eine Person mit einer 13 Fach XPLR x 44T bergab fährt, was da möglich wäre? Oder liese sich das nicht berechnen, weil noch viele andere Faktoren mit reinspielen?;)
Dass Problem nicht monokausal ist, darauf können wir uns einigen. Aber um zu verstehen, worauf ich hinaus wollte, fehlt ein wichtiger Teil meines Beitrags in deinem Zitat.
 
1. Ist nicht die SRAM Red Kassette aus einem Stück und man kann nicht einfach ein Ritzel tauschen, wie von vielen hier vorgeschlagen?
Da geht es nicht darum, einzelne Ritzel zu tauschen, sondern dass Sram doch auch 11-36er, 11-40er oder was auch immer für Kassetten anbieten könnte. Und das könnten sie auch, nur würde dafür der eigens fürs 10er Ritzel eingeführte und mittlerweile etablierte Freilauf überflüssig.
 
Mit SRAM trifft es die richtig Firma. Die haben die Konkurrenz mit ihren Primitivpatenten lange genug geärgert.
 
Mit SRAM trifft es die richtig Firma. Die haben die Konkurrenz mit ihren Primitivpatenten lange genug geärgert.
OMG du hast doch keine Ahnung!

Erstmal handelt es sich nicht um Konkurrenz, sondern um Mitbewerber.
Als nächstes.

SRAM haben wir es zu verdanken, dass es Boost gibt.
Das die Industrie Wide hat.
Das die industrie UDH hat.
Der MatchMaker darf von anderen verwendet werden.
etc. pp.

Ein Standard für alle und nicht 1000.
SRAM hat mit vielen Dingen die Weichen für neue Wege gelegt.
Jeder darf es verwenden, eingeschlossen die 3 und 8 Loch Direkt Mount Aufnahme der Kettenblätter.
Selbst Hopp Carbon darf einfach mal deren Schaltwerke nachbauen.
In die Intend Samurai Gabel darf die Race Day Kartusche verbaut werden und und und....

Andere Hersteller legen sich nur gegenseitig Steine in den Weg.
Mal davon abgesehen, wer zuerst kommt, malt auch zuerst, während Shimano die Zeit mit Rebuilds verschwendet, blickt SRAM nach vorne und tut gleichzeitig noch was gutes für Konsumten, Industrie und Rahmenbauer.

Das nächste wird wohl eine einheitliche Bremsaufnahme sein, damit dass mit den ganzen Adaptern aufhört.

Aber um zu verstehen, worauf ich hinaus wollte, fehlt ein wichtiger Teil meines Beitrags in deinem Zitat.
Damit wollte ich nur sagen, dass diese Rechnerei nichts bringt, dass eine sind Zahlen und das andere die Praxis.
Und worauf stützt sich die UCI?

Wo fängt man an, wo hört man auf?
Sollen die Fahrrerinnen als nächstes alle gleich groß sein, genauso viel wiegen, genauso alt sein und Glatzen dürfen demnächst auch nicht mehr mitfahren.
Es ist doch nur noch lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radumfang ist ja eigentlich immer gleich. Die meisten fahren vermutlich 30mm Reifen. Oder sollen die Hersteller mit unterschiedlich hoch bauenden Reifen experimentieren?
Zwischen Roubaix und Bergetappe dürfte es ggfls leichte Unterschiede bei der Reifenwahl geben 🤯

Und... Ja, nicht alle Reifen mit der gleichen Kennzeichnung haben im eingebauten Zustand auf unterschiedlichen Felgen den selben Umfang.

Kalkuliert ist die Entfaltung übrigens auf 28mm Reifen seitens der uci.

Deshalb... Übersetzung ist ein Teil, es geht aber um die Entfaltung
 
Zurück