• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bei wem lassen die Fahrrad-Hersteller ihre Carbon-Rahmen fertigen?

Ich find's natürlich nicht cool,dass hier so offensichtlich kopiert wurde! Bestellt habe ich ein Airwolf SLR8.
...und warst dann sehr überrascht, dass es so aussieht wie ein Trek Madone. Klar. Und nach weiteren Pinterest Bildchen gucken hast du mit entsetzen dein "Gravil" bei Pinarello entdeckt. Und hoffentlich wird aus deinem neuen Versuch nicht plötzlich optisch ein Bianchi Oltre.

Jemand treibt ein böses Spiel mit dir! Merkst´de neh.
 

Anzeige

Re: Bei wem lassen die Fahrrad-Hersteller ihre Carbon-Rahmen fertigen?
Ich hab die Ursprungsfrage mal einer KI gestellt denen man ja nicht alles glauben sollte die Antwort fand ich trotzdem ganz Interessant.

Fahrrad-Hersteller und ihre Carbon-Rahmenfertigung​



  • Basso: Produziert einen Teil der Rahmen inhouse in Italien.
  • BenoBikes: Workswell (China)
  • Bianchi: Goccia (Italien) - Früher gab es auch Partnerschaften mit anderen asiatischen Herstellern.
  • BMC: Acevale (China) - BMC hat auch eine eigene Prototypen-Entwicklung in der Schweiz.
  • Cannondale: Hodaka (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Canyon: Quest Composit Technology (China), Topkey (Taiwan) - Canyon arbeitet mit verschiedenen Fertigern zusammen, darunter auch Hodaka und ORA.
  • Cervélo: Ten Tech composites (Taiwan)
  • Colnago: Für einige Modelle (insbesondere die C-Modelle) inhouse in Italien, andere Modelle werden von Giant (Taiwan) und Carbonal (China) gefertigt.
  • Cube: Foxconn (China) - Das Unternehmen ist auch als Elektronik-Hersteller bekannt, fertigt aber in einem separaten Geschäftsbereich Fahrradrahmen.
  • De Rosa: Inhouse in Italien, einige Modelle auch bei Partnern in Fernost.
  • Factor: Factor fertigt seine Rahmen bei eigenen Werken in China.
  • Focus: Ten Tech composites (Taiwan), außerdem Hodaka.
  • Giant: Giant (Taiwan) - Giant ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert auch für viele andere Marken.
  • Look: Look (Tunesien) - Ein Großteil der Produktion findet im eigenen Werk statt.
  • Merida: Merida (Taiwan) - Merida ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert unter anderem für Specialized.
  • Pinarello: Carbotec (China) - In der Vergangenheit wurden auch Rahmen in Taiwan bei Ten Tech composites gefertigt.
  • Orbea: Inhouse in Spanien und auch in Fernost.
  • Ridley: Inhouse in Belgien (Belgien) veredelung , Rahmen in Taiwan.
  • Scott: Scott hat mehrere Fertiger, zum Beispiel in Portugal und Asien. Einer der wichtigsten Partner ist Topkey (Taiwan).
  • Simplon: Simplon (Österreich) - Ein Teil der Entwicklung und Produktion findet in Österreich statt, ein Großteil der Serienfertigung aber in Asien.
  • Specialized: Merida (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Storck: Storck lässt in Taiwan fertigen. Das von dir genannte Unternehmen Taishan Sports ist ein bekannter Hersteller von Sportgeräten, aber nicht der primäre Rahmenlieferant für Storck.
  • Thömus: Diverse Fertiger in Fernost.
  • Time: Time (Slowakei) - Time produziert einen Großteil seiner Rahmen selbst in Europa.
  • Trek: Trek (USA) - Trek fertigt einen kleinen Teil seiner hochwertigen Rahmen in den USA, der Großteil kommt aber aus Asien (z.B. von Quest Composit Technology).
  • Wilier: Carbotec (China) - Einige Modelle werden auch bei Tred (China) gefertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du ganz viel Glück hast, ist es ein Original.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder wird aus der laufenden Produktion geklaut, oder nach Feierabend wird für privat gebaut. Es kann auch sein, dass der Rahmen aus irgendeinem Grund aussortiert wurde und eigentlich Abfall ist. Oder es wird woanders nachgebaut. Dann solltest Du davon ausgehen, dass es vielleicht andere Fasern und anderer Lagenaufbau ist.
Wenn ich in CN kopieren würde, würde ich möglichst wenig in Material und Verarbeitung investieren. Für mehr Gewinn. Hauptsache die Optik stimmt.
Auf dem grauen Teil steht etwas von Trek, Wisconsin und USA. Auf dem Lenker:Madone.
Ein Jurist könnte beurteilen, ob es sich schon um ein Plagiat handelt.
Die Chinesen haben auch dazugelernt und haben absichtlich nicht den Schriftzug von Trek auf's Unterrohr geklebt. So genau inspiziert der Zoll die Waren doch nicht. Für die ist das so ein Allerwelts-Rahmen aus China.
Man ist schon froh, die Unmengen von Paketen mit viel zu wenig Personal zu schaffen.
Garantie kannst Du vergessen. Schadensersatz ebenfalls.
Rechtlich gesehen bist Du Importeur, Inverkehrbringer und haftest selbst für Schäden.
Das ist den wenigsten Käufern bei Ali und Co bewusst.
Es ist etwas anderes, hier in Onlineshops zu kaufen oder etwas bestellen außerhalb der EU. Der Hersteller ist vielleicht Airwolf, aber der Händler bist Du. Mit allen Rechten und Pflichten.
 
Ich hab die Ursprungsfrage mal einer KI gestellt denen man ja nicht alles glauben sollte die Antwort fand ich trotzdem ganz Interessant.

Fahrrad-Hersteller und ihre Carbon-Rahmenfertigung​



  • Basso: Produziert einen Teil der Rahmen inhouse in Italien.
  • BenoBikes: Workswell (China)
  • Bianchi: Goccia (Italien) - Früher gab es auch Partnerschaften mit anderen asiatischen Herstellern.
  • BMC: Acevale (China) - BMC hat auch eine eigene Prototypen-Entwicklung in der Schweiz.
  • Cannondale: Hodaka (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Canyon: Quest Composit Technology (China), Topkey (Taiwan) - Canyon arbeitet mit verschiedenen Fertigern zusammen, darunter auch Hodaka und ORA.
  • Cervélo: Ten Tech composites (Taiwan)
  • Colnago: Für einige Modelle (insbesondere die C-Modelle) inhouse in Italien, andere Modelle werden von Giant (Taiwan) und Carbonal (China) gefertigt.
  • Cube: Foxconn (China) - Das Unternehmen ist auch als Elektronik-Hersteller bekannt, fertigt aber in einem separaten Geschäftsbereich Fahrradrahmen.
  • De Rosa: Inhouse in Italien, einige Modelle auch bei Partnern in Fernost.
  • Factor: Factor fertigt seine Rahmen bei eigenen Werken in China.
  • Focus: Ten Tech composites (Taiwan), außerdem Hodaka.
  • Giant: Giant (Taiwan) - Giant ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert auch für viele andere Marken.
  • Look: Look (Tunesien) - Ein Großteil der Produktion findet im eigenen Werk statt.
  • Merida: Merida (Taiwan) - Merida ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert unter anderem für Specialized.
  • Pinarello: Carbotec (China) - In der Vergangenheit wurden auch Rahmen in Taiwan bei Ten Tech composites gefertigt.
  • Orbea: Inhouse in Spanien und auch in Fernost.
  • Ridley: Inhouse in Belgien (Belgien), teilweise in Taiwan.
  • Scott: Scott hat mehrere Fertiger, zum Beispiel in Portugal und Asien. Einer der wichtigsten Partner ist Topkey (Taiwan).
  • Simplon: Simplon (Österreich) - Ein Teil der Entwicklung und Produktion findet in Österreich statt, ein Großteil der Serienfertigung aber in Asien.
  • Specialized: Merida (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Storck: Storck lässt in Taiwan fertigen. Das von dir genannte Unternehmen Taishan Sports ist ein bekannter Hersteller von Sportgeräten, aber nicht der primäre Rahmenlieferant für Storck.
  • Thömus: Diverse Fertiger in Fernost.
  • Time: Time (Slowakei) - Time produziert einen Großteil seiner Rahmen selbst in Europa.
  • Trek: Trek (USA) - Trek fertigt einen kleinen Teil seiner hochwertigen Rahmen in den USA, der Großteil kommt aber aus Asien (z.B. von Quest Composit Technology).
  • Wilier: Carbotec (China) - Einige Modelle werden auch bei Tred (China) gefertigt.
Interessanter Output. Danke fürs bemühen der KI.
 
Garantie kannst Du vergessen. Schadensersatz ebenfalls.
Rechtlich gesehen bist Du Importeur, Inverkehrbringer und haftest selbst für Schäden.
Dein Post ist richtig nur wenn du das Wort Garantie gegen Gewährleistung austauschst würde er mir noch besser gefallen. Weil Garantie ist alleine eine vertragliche Absprache zwischen dem Verkäufer in China und dem Käufer hier.

In wieweit durchsetzbar ist eine andere Frage das weiss ich auch ;)
 
Ich hab die Ursprungsfrage mal einer KI gestellt denen man ja nicht alles glauben sollte die Antwort fand ich trotzdem ganz Interessant.

Fahrrad-Hersteller und ihre Carbon-Rahmenfertigung​



  • Basso: Produziert einen Teil der Rahmen inhouse in Italien.
  • BenoBikes: Workswell (China)
  • Bianchi: Goccia (Italien) - Früher gab es auch Partnerschaften mit anderen asiatischen Herstellern.
  • BMC: Acevale (China) - BMC hat auch eine eigene Prototypen-Entwicklung in der Schweiz.
  • Cannondale: Hodaka (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Canyon: Quest Composit Technology (China), Topkey (Taiwan) - Canyon arbeitet mit verschiedenen Fertigern zusammen, darunter auch Hodaka und ORA.
  • Cervélo: Ten Tech composites (Taiwan)
  • Colnago: Für einige Modelle (insbesondere die C-Modelle) inhouse in Italien, andere Modelle werden von Giant (Taiwan) und Carbonal (China) gefertigt.
  • Cube: Foxconn (China) - Das Unternehmen ist auch als Elektronik-Hersteller bekannt, fertigt aber in einem separaten Geschäftsbereich Fahrradrahmen.
  • De Rosa: Inhouse in Italien, einige Modelle auch bei Partnern in Fernost.
  • Factor: Factor fertigt seine Rahmen bei eigenen Werken in China.
  • Focus: Ten Tech composites (Taiwan), außerdem Hodaka.
  • Giant: Giant (Taiwan) - Giant ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert auch für viele andere Marken.
  • Look: Look (Tunesien) - Ein Großteil der Produktion findet im eigenen Werk statt.
  • Merida: Merida (Taiwan) - Merida ist einer der größten Carbon-Hersteller weltweit und produziert unter anderem für Specialized.
  • Pinarello: Carbotec (China) - In der Vergangenheit wurden auch Rahmen in Taiwan bei Ten Tech composites gefertigt.
  • Orbea: Inhouse in Spanien und auch in Fernost.
  • Ridley: Inhouse in Belgien (Belgien), teilweise in Taiwan.
  • Scott: Scott hat mehrere Fertiger, zum Beispiel in Portugal und Asien. Einer der wichtigsten Partner ist Topkey (Taiwan).
  • Simplon: Simplon (Österreich) - Ein Teil der Entwicklung und Produktion findet in Österreich statt, ein Großteil der Serienfertigung aber in Asien.
  • Specialized: Merida (Taiwan), Topkey (Taiwan)
  • Storck: Storck lässt in Taiwan fertigen. Das von dir genannte Unternehmen Taishan Sports ist ein bekannter Hersteller von Sportgeräten, aber nicht der primäre Rahmenlieferant für Storck.
  • Thömus: Diverse Fertiger in Fernost.
  • Time: Time (Slowakei) - Time produziert einen Großteil seiner Rahmen selbst in Europa.
  • Trek: Trek (USA) - Trek fertigt einen kleinen Teil seiner hochwertigen Rahmen in den USA, der Großteil kommt aber aus Asien (z.B. von Quest Composit Technology).
  • Wilier: Carbotec (China) - Einige Modelle werden auch bei Tred (China) gefertigt.
Ridley macht keine carbon rahmen in Belgien. Das kommt alles aus Fernost.
 
Ridley macht keine carbon rahmen in Belgien. Das kommt alles aus Fernost.

Was in Belgien passiert​

  • Forschung und Entwicklung: Ridley entwirft und testet alle Rahmen in seinem Hauptsitz in Belgien.
  • Lackierung und Veredelung: Eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von Ridley ist die individuelle Lackierung, die ebenfalls in Belgien in der eigenen Lackiererei stattfindet.
  • Montage: Die in Asien gefertigten und in Belgien lackierten Rahmen werden dann im belgischen Werk zu kompletten Fahrrädern montiert.
  • Qualitätskontrolle: Die abschließende Qualitätskontrolle wird ebenfalls in Belgien durchgeführt, bevor die Fahrräder ausgeliefert werden.


Recht hast du also ;), ich habe die KI Liste mal korigiert oben.
 
Ach Leute,
was ist mit euch, dass ihr direkt so reagiert?
Vielleicht glaubt ihr mir mal, dass ich wenig Ahnung von den Größen des Radsports habe und mein Ziel NICHT war,dass ich ein Plagiat kaufe!
Mich zu erklären ist wahrscheinlich überflüssig aber ich versuche es trotzdem.

Ich hab letztes Jahr auf YouTube ein Video gesehen, wo jmd positiv überrascht von einem Carbonbike aus China war.
Ich war neugierig und kaufte mir ein billiges KABON auf Amazon.
Das Teil ist seitdem mein Alltagsbegleiter und lief auch schon um die 2000km ohne mir Probleme zu machen.
Ich hab mich daher in den letzten Monaten mit dem Chinakram auseinandergesetzt und da mein KABON nun auch schon hart gelitten hat und der Winter vor der Tür steht, dachte ich, ich bau mir für die nächste Saison etwas neues.

Von Airwolf habe ich bisher gutes und wenig schlechtes gelesen, daher waren die meine Adresse für den Rahmen.Die China-Princeton kommen aus Shenzhen, wo wohl für den Preis sehr gute Felgen entstehen.Das Dekor hat mir optisch gefallen und nur deswegen hab ich es gekauft. Wusste bis vor kurzem nicht,dass es sich hier um Fakes handelt und Princeton ne angesagte Firma is. Juckt auch nicht.
Beim Rahmen das gleiche. Leicht, hübsch und der Preis war okay.
Steinigt mich aber nach allerhand Recherche habe ich mich auch für ne Wheeltop Schaltung und ein Magene PES p515 entschieden.
Kasette ist 12fach, CNC gefräst und super leicht. Carbinsattel ist auch aus China und soll brauchbar sein.
Ist euch bestimmt auch alles nicht gut genug aber auch hier gibt es viele Leute im Netz, die sehr zufrieden damit sind.

Ich kann nur nochmals sagen...Mir ist wurscht,was da für ne Marke dranklebt.
Ich wollte mir ein Fahrrad nach meinen Wunschvorstellungen bauen und auf nichts verzichten und auch keinen Kredit für ein Bike aufnehmen.
Da steckt für mich viel mehr Reiz drin,als sich etwas teures zu kaufen, wo groß der Herstellername glänzt und man sein Ego damit boosten möchte.

Und zum Thema Mittelrohr...
Da spricht doch nichts gegen wenn ich es nicht auf Spannung bring. Der Rahmen hängt nur im Ständer.
Hab mich natürlich intensiv mit der ganzen Thematik beschäftigt. Ob mit den China-Teilen oder der Montage.

Zum Thema lila Pinarello..
Hab den Spacer durch Google Lens gejagt,weil ich ein Stück brauchte und da hab ich gelesen,dass es ein Spacer von nem pinarello ist. Nur so bin ich dahinter gekommen. Juckt mich auch nicht,kenne pinarello nicht.
Als ich es einem Freund erzählte meinte der ich soll mich mal schlau machen,wie das mit den Bianchirahmen ist, ob die auch aus Fernost sind. So bin ich hier gelandet

Beste Grüße


IMG_20250918_192214.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Scott hat (hatte?) in China eine eigene Produktion mit eigenen Angestellten. Die beauftragen niemanden. Ob das nur für die Oberklasse-Rahmen gilt, weiß ich nicht. Möglich, dass die Einsteiger-Rahmen von anderen Herstellern kommen.
 
Ach Leute,
was ist mit euch, dass ihr direkt so reagiert?
Wenn mehrere Leute unabhängig voneinander so reagieren, könnte es an deinen Beiträgen liegen.
Vielleicht glaubt ihr mir mal, dass ich wenig Ahnung von den Größen des Radsports habe und mein Ziel NICHT war,dass ich ein Plagiat kaufe!
Du hast an irgendeinem Punkt rausgefunden, dass es das Trek Madone gibt und dein Rad eine Kopie ist. Deinen Posts war nicht zu entnehmen, dass das erst nach dem Kauf passiert ist. Wirklich glaubwürdig ist es auch nicht, aber auflösen können wir das hier nicht.
Steinigt mich aber nach allerhand Recherche habe ich mich auch für ne Wheeltop Schaltung und ein Magene PES p515 entschieden.
Kasette ist 12fach, CNC gefräst und super leicht. Carbinsattel ist auch aus China und soll brauchbar sein.
Ist euch bestimmt auch alles nicht gut genug aber auch hier gibt es viele Leute im Netz, die sehr zufrieden damit sind.
Das ist ziemlicher Unsinn, weil das meiste davon eigenständige Produkte sind. Da haben höchstens manche Leute aus Prinzip was gegen und kaufen lieber hier. Ist aber was grundlegend anderes als Produkte, die offensichtlich reine Kopien mit fraglichem Qualitätsanspruch sind. Erfahrungen mit Wheeltop und anderen Teilen sind in einigen Threads gerne gesehen.
 
Fake Princeton auf Fake Madone-Rahmen, das ist echt der Gipfel der Peinlichkeit. Es gibt so schöne eigenständige Rahmen und Laufräder aus Fernost in top Qualität!
Und noch einen Sattel mit Fake Richey WCS Label.

Das hier stolz zu präsentieren ist wie Dashcamvideos von eigenen Verkehrsverstößen hochzuladen.

Felix
 
Ich wollte gerade sagen PES und Wheeltop dafür würde Dich hier keiner auch nur schief anschauen (fahre ich selber), aber zu erzählen das alle Rahmen der Sattel etc. aus Zufall Fakes sind naja.

Sagen wir es mal so ich glaube Dir genauso wie ich an die Wahlversprechen von einem gewissen Merz glaube ;)
 
Ich frage mich immer - ist das wirklich die Empörung über das Plagiat oder wird man sich bewusst das hier ein "ähnliches, vergleichbares" Produkt zu einem wesentlich günstigeren Preis angeboten wird, während man sich den exorbitanten Preis des Originals versucht irgendwie schönzureden ??
 
Zurück