• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad mit mechanischer Schaltung unter 8kg noch erhältlich?

Die Frage ist halt - warum? Musste kürzlich im Rahmen verlegte Schaltzüge wechseln - ein Graus, der regelmäßig ansteht und eine Di2 schaltet um Längen besser.
Als Gelegenheitsfahrer vmtl. weniger ein Problem, wenn man 10000+ km im Jahr abspult geht das einem auf Dauer auf die Nerven, fast halbjährlich die Züge zu tauschen und die Schaltung nachzustellen.

Die Di2 muss man nur beim Komponententausch nachstellen.
 

Anzeige

Re: Rennrad mit mechanischer Schaltung unter 8kg noch erhältlich?
Oder so was, Komplettrad 5,95 kg



1757486294614.jpeg


Mit Super Record 12-fach mechanisch im Angebot
5,98 kg


1757486605651.png
 
Ganz im Ernst: So eine elektronische Schaltung schaltet natürlich viel besser und lässt sich auch besser in den Rahmen integrieren, aber ich vermisse die Existenz mechanischer hochwertiger Schaltungen schon. Das hat einfach etwas Puristisches, wenn das Fahrrad ein rein mechanisches Funktionsprinzip hat.
Ich bin auch total davon überzeugt, dass es dafür einen Markt gibt ähnlich wie z.B. für Titanrahmen oder das ganze Custom-CNC-Zeugs, was teurer und schwerer ist als gängige Carbonteile.
Nur ist leider so eine Schaltung aufwändiger zu entwickeln gerade bei kleiner Skalierung. Dementsprechend fürchte ich, dass wir uns von wirklich hochwertigen mechanischen Schaltungen, die in der Dura Ace 9100 wohl die höchste Entwicklung erreicht haben, dauerhaft verabschieden müssen.
Gleichwohl ist jetzt sicher eine gute Zeit für den Gebrauchtkauf eines hochwertigen Rads mit mechanischer Schaltung.
Habe mir letztens neue mechanische Super Record 12x Schaltgriffe für Felgenbremsen und das zugehörige Schaltwerk als Schnäppchen angelacht. Funktioniert super (mit Shimano-Kassette) am 6kg Rad :daumen:.
 
Selbst aufbauen geht immer und macht Spaß! Und keine Angst vor Vollintegration bei mech. Schaltung, ja ist teils etwas fummelig, aber lang nicht so schlimm wie viele sagen. Ich kann allerdings die Marktsituation nachvollziehen, weil wirtschaftlich sinnvoll kann die integrierte Installation gegenüber einer el. Funk-Schaltung natürlich nicht gerechtfertigt werden. Ein bis zwei Stunden muss man sicher Rechnen für die Zugverlegung. Das Zahlt einem kaum ein Kunde.
7,7 kg (fahrfertig, mit Pedalen) bei 58er RH und keinem besonders leichten Rahmenset. Eine mechanische Ultegra bekommst Du noch gut, oder halt eine SR.
20250912_140544.jpg
 
Ein bis zwei Stunden muss man sicher Rechnen für die Zugverlegung. Das Zahlt einem kaum ein Kunde.
Unsinn, nen erfahrener Mechaniker bekommt das in unter ner halben Stunde hin.

Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.

Mechanische Schaltungen sind was für Nostalgiker und Hobbyschrauber die mehr Zeit mit dem Schrauben als dem Fahren verbringen möchten.
 
Unsinn, nen erfahrener Mechaniker bekommt das in unter ner halben Stunde hin.
Umso besser. Den Innenzug wechseln ist aber doch noch viel schneller erledigt. Die Außenhülle hält ja deutlich länger.
Nostalgiker in dem Sinn bin ich eigentlich nicht. ich mag nur keine Elektronik am Rad, wenns auch anders geht.
 
Bei diesem Thema fiel mir sofort ein Bianchi Oltre XR4 ein. Mit mech. DuraAce 9100 und Vision Metron Lenker/Vorbau. (bei einem Händler in der Ecke) Durchschnittlich waren diese mit 7,5kg. angesagt.
 
Unsinn, nen erfahrener Mechaniker bekommt das in unter ner halben Stunde hin.

Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.

Mechanische Schaltungen sind was für Nostalgiker und Hobbyschrauber die mehr Zeit mit dem Schrauben als dem Fahren verbringen möchten.
Ei mir halten Schaltzüge locker 20 t km. Was mach ich falsch?
 
Ei mir halten Schaltzüge locker 20 t km. Was mach ich falsch?
Gar nix machst Du falsch. Entweder schaltest Du wenig oder Du hast Glück mit Deinen STIs (sofern wir über Shimano reden?).

Ich hatte STIs bei denen die Züge auch an die 20k km gehalten haben. Ich hatte aber auch schon einen rechten STI, der alle 5k km einen Schaltzug gefressen hat. Ich gehe davon aus, dass hier einfach unterschiedliche Gratzustände der Mechanikteile bzw. die Toleranz der Radien die maßgeblichen Faktoren sind.
 
Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.

Mechanische Schaltungen sind was für Nostalgiker und Hobbyschrauber die mehr Zeit mit dem Schrauben als dem Fahren verbringen möchten.
Wieso, bei außenliegenen Zügen geht der Wechsel schnell.
 
Unsinn, nen erfahrener Mechaniker bekommt das in unter ner halben Stunde hin.

Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.

Mechanische Schaltungen sind was für Nostalgiker und Hobbyschrauber die mehr Zeit mit dem Schrauben als dem Fahren verbringen möchten.
...ebenso Unsinn!
Ei mir halten Schaltzüge locker 20 t km. Was mach ich falsch?
ist bei mir auch "leider" so :D
 
Unsinn, nen erfahrener Mechaniker bekommt das in unter ner halben Stunde hin.
Unsinn, es geht hier um einen möglichen Selbstaufbau, und das machen die Meisten eher selten bis nie. Du redest von einem Mech. der das schon x-mal gemacht hat, darum geht es hier aber gar nicht.

Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.

Mechanische Schaltungen sind was für Nostalgiker und Hobbyschrauber die mehr Zeit mit dem Schrauben als dem Fahren verbringen möchten.
Unsinn, einmal eingestellt mußt Du nur einmal nachjustieren, nämlich wenn sich am Anfang der Seilzug gelängt hat. Danach fährst Du wie seit Jahrzenten problemlos ohne Nachstellung. Nur weil es den Elektrokram gibt, sind die mech. Dinge nicht über Nacht schlecht geworden. Wenn Du es nicht geschafft hast Deine Schaltung dauerhaft sauber einzustellen, liegt das Problem nicht an der Schaltung.
 
Problem ist doch eher die Wartung, Schaltzüge musst du je nach Fahrleistung bis zu 1-2x jährlich tauschen, ohne integrierte Schaltzughüllen macht das sicherlich jedes Mal aufs neue Spaß.
Du bist aber schon einmal anständig mechanisch gefahren? Habe hier DA7900-, DA9000-, DA9100 und Ultegra R8000-Schaltungen, die alle regelmäßig gefahren werden. Nach 1000 km vielleicht mal am Schaltwerk den Zug zwei, drei Klicks nachstellen, that's it.
 
Selbst aufbauen geht immer und macht Spaß! Und keine Angst vor Vollintegration bei mech. Schaltung, ja ist teils etwas fummelig, aber lang nicht so schlimm wie viele sagen. Ich kann allerdings die Marktsituation nachvollziehen, weil wirtschaftlich sinnvoll kann die integrierte Installation gegenüber einer el. Funk-Schaltung natürlich nicht gerechtfertigt werden. Ein bis zwei Stunden muss man sicher Rechnen für die Zugverlegung. Das Zahlt einem kaum ein Kunde.
7,7 kg (fahrfertig, mit Pedalen) bei 58er RH und keinem besonders leichten Rahmenset. Eine mechanische Ultegra bekommst Du noch gut, oder halt eine SR. Anhang anzeigen 1674989
Oh, die Stylepolizei wird den creme-weißen Sattel und das ebenso creme-weiße Lenkerband in Verbindung mit dem rein-weißen Rahmen beanstanden.

Und schwarze Kettenblätter, unbedingt schwarze Kettenblätter.

Sind das Stoff-Speichen?
 
😉
Keine Sorge, da ist nix cremeweiß.
Und die Kettenblätter sind bewusst silber. Weils schöner is. Wer was anderes sagt, lügt. Wer schwarze Kettenblätter fährt ist einfach bloß zu faul zum putzen.
Speichen (und Naben) sind auch silber. Das gehört sich so. Ist schließlich ein Rennrad. Schwarzer Kram ist für Mountainbikes erfunden worden.
Jetzt gern wieder zum Thema
 
Du schaltest viel zu wenig. 😏

Oder man fährt Campa. Kein Bier&Chips Quark, der Zugverlauf im Bereich nach der kritischen Löttonne (Übergang hart zu flexibel) ist einfach freundlicher zu Schaltseilen als bei STI Hebeln.
 
😉
Keine Sorge, da ist nix cremeweiß.
Und die Kettenblätter sind bewusst silber. Weils schöner is. Wer was anderes sagt, lügt. Wer schwarze Kettenblätter fährt ist einfach bloß zu faul zum putzen.
Speichen (und Naben) sind auch silber. Das gehört sich so. Ist schließlich ein Rennrad. Schwarzer Kram ist für Mountainbikes erfunden worden.
Jetzt gern wieder zum Thema

Welche Felgenhöhe ist das? Mir gefällt das als guter leichter Kompromiss zu den normalen 50-60mm.
 
Zurück