• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Reparatur Riss Sattelrohr

Flow91

Mitglied
Registriert
1 November 2020
Beiträge
70
Reaktionspunkte
23
Mein Sattelrohr hatte in der Nähe der Klemmung einen Riss. Den habe ich nun weggeschliffen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wie ich hier mit der weiteren Reparatur vorgehe. Von innen kann ich ja keine Lage Carbonfließ anbringen, weil die Sattelstütze soll ja dann wieder rein passen. Vielleicht das Loch von innen abkleben, mit Malerkreppband und dann eine etwas schmalere Sattelstütze einsetzen und dann von außen die Lagen anbringen? Wer hat da Erfahrung?
 

Anhänge

  • IMG_20250803_210251.jpg
    IMG_20250803_210251.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 308

Anzeige

Re: Carbon Reparatur Riss Sattelrohr
Letztens hat hier jemand im Forum folgenden Tipp für eine improvisierte Reparatur gegeben: Lange Sattelstütze in den Rahmen fest einkleben. Lässt sich dann zwar nicht mehr verstellen. Aber so kann ein Schrottrahmen vielleicht noch lange Zeit weiter genutzt werden.
 
Letztens hat hier jemand im Forum folgenden Tipp für eine improvisierte Reparatur gegeben: Lange Sattelstütze in den Rahmen fest einkleben. Lässt sich dann zwar nicht mehr verstellen. Aber so kann ein Schrottrahmen vielleicht noch lange Zeit weiter genutzt werden.
Hm ja, das wäre für mich aber eher nur eine Notlösung. Würde den Rahmen gerne wieder reparieren, sodass ich wieder meine 27,2mm Sattelstütze einbauen kann. Wenn ich von innen etwas Kreppband und dann noch etwas Folie drüber klebe und dann eine etwas schmalere Sattelstütze einsetze, um von innen Druck auf die Stelle zu bekommen, dann sollte wenn ich von außen laminiere doch eigentlich kein Epoxyharz nach innen gelangen, oder?
 
Eine Reduzierhülse von 27,7 auf ... ordentlich einwachsen und dann einsetzen. Auf dem Wachs hält das Epoxidharz nicht und die Hülse kann hinterher zum Herausziehen leicht zusammengedrückt werden.
 
Ich habe auch einen Rahmen mit einem Riss an der gleichen Stelle vor vier Jahren entdeckt. Sattelstütze rutschte nach einiger Zeit immer weiter runter da die Klemmung nicht mehr richtig funktionierte. Ich habe auf eine teure Reparatur verzichtet und habe mir eine doppelte Sattelklemme besorgt. Damit funktioniert es super und das Rad fahre ich noch.
 

Anhänge

  • IMG_0658.jpeg
    IMG_0658.jpeg
    198,3 KB · Aufrufe: 64
Mein Sattelrohr hatte in der Nähe der Klemmung einen Riss. Den habe ich nun weggeschliffen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wie ich hier mit der weiteren Reparatur vorgehe. Von innen kann ich ja keine Lage Carbonfließ anbringen, weil die Sattelstütze soll ja dann wieder rein passen. Vielleicht das Loch von innen abkleben, mit Malerkreppband und dann eine etwas schmalere Sattelstütze einsetzen und dann von außen die Lagen anbringen? Wer hat da Erfahrung?

Wenn Du nach der Reparatur die Stütze mit einer Sattelklemme fixierst, schnürst Du damit den oberen Rohrabschnitt insgesamt minimal ein. Vermutlich ,klebt' dann der umlaminierte Faserring unterhalb der Klemme, ohne Kräfte zu übernehmen und macht gar nix. Im ungünstigsten Fall wandert der Bruch darunter weiter (zumal der freigelegte Bereich im Randbereich auch nicht gut aussieht und kleine Rißansätze zeigt) und Du siehst es nicht.

Einen ordentlichen Kraftverbund zwischen alt und neu wirst Du imo nicht hinbekommen, den Bereich halte ich insgesamt für zu klein und er bleibt daher in Anbetracht der hohen Kräfte an der Stelle elastisch. Daher würde ich auch eine Klemme mit einem breiten Sleeve nehmen, der den Bereich möglichst flächig greift und Kraftspitzen reduziert. Die kann man bedarfsweise schnell abnehmen und sichtprüfen, ob das Ganze noch Zukunft hat oder für die Tonne ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen Dank, die Idee mit der breiten oder Doppelsattelklemmung ist super, so werde ich es machen. Also besorge ich mir so eine und eine passende Reduzierhülse für die Laminierung. Vielen Dank für die Tipps!
 
Eine Sattelstütze wird ins Sattelrohr geklebt und die passende Stütze dann eingeschoben.
So werde ich es machen😇
IMG20250804091537.jpg
 
Bei einem Riss hättte ich am Ende des Risses eine Entlastungsbohrung gesetzt. In deinem Fall, würde ich eine doppelte SaStü Klemme verwenden.
 
Ich würde erstmal beidseitig an dem Schlitz und auch ein Stück nach unten schleifen, sodass der neue Laminataufbau gleichmäßiger erfolgen kann. Kannst du erkennen wieviel Schichten das sind? Wie dick ist das Rohr dort? Zum Einschäften brauchst du sicher 5mm pro Schicht.
PS. Rohr innen abkleben sollte funktionieren.

/Bernd
 
Ich würde erstmal beidseitig an dem Schlitz und auch ein Stück nach unten schleifen, sodass der neue Laminataufbau gleichmäßiger erfolgen kann. Kannst du erkennen wieviel Schichten das sind? Wie dick ist das Rohr dort? Zum Einschäften brauchst du sicher 5mm pro Schicht.
PS. Rohr innen abkleben sollte funktionieren.

/Bernd
Ja ich werde noch etwas weiter in die Breite gehen und abschleifen. Es sind 4 oder 5 Schichten. Das Rohr ist ca. 2,2mm dick.
 
Danke, das beantwortet aber nicht meine Frage. Ich habe schon mehrfach Reparaturen an Carbon durchgeführt. Aber bisher nicht an so einer Stelle.
Ich würde den Thread gerne noch einmal hochholen und kapern.

Ich habe ein Dienstrad (Carbon-Gravelrad) an dem der Rahmen beschädigt ist und bei dem der Rahmen über die Versicherung vom Fachhändler getauscht wird. Der alte Rahmen hat aktuell zwei Beschädigungen: Sattelrohr ein einen Längsriss durch eine eingerutschtet Sattelstütze und am Ausfallende ist durch einen Sturz eine Schramme an dem das Carbon offen liegt.
Sofern der alte Rahmen in diesem Zuge entsorgt werden soll und ich die Möglichkeit bekäme, diesen zu übernehmen, überlege ich gerade, mir den Rahmen mit rumfliegenden Teilen als Stadtschlampe aufzubauen. Da du schriebst, dass du bereits Reparaturen durchgeführt hast, wäre meine Frage nun, hast du eine Empfehlung für Carbon-Reparatursets? Die stelle am Ausfallende ist nur ein Cent-Stück-großer Kratzer mit offenem Carbon und der Riss in der Sattelstütze zeigt sich wenige Millimeter im Lack. Ich bräuchte als vermutlich maximal ein 10x10cm Stück Carbonvlies/-matte. Gibt es da passende Sets?
Beim Sattelrohr würde ich dann ähnlich wie TraceVelo in seinem Carbon-Reparaturvideo vorgehen und von innen eine Fasermatte aufbringen wollen.
 
Zurück