• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kostenlos Mehrtagestouren planen: Bikemap stellt neuen Mehrtagesplaner vor

Anzeige

Re: Kostenlos Mehrtagestouren planen: Bikemap stellt neuen Mehrtagesplaner vor
Als Bild oder in Textform? Letzteres hilft mir speziell im Gravel-Bereich nicht.

Als Bild.

orange=Landstraße
gelb=Kreisstraße
sw/ws=Teer
rt/ws lang=guter Feldweg/Waldweg
rt/ws kurz=schlechter Feldweg/Waldweg
br=Trampelpfad

Wenn der Weg einen Schatten hat, ist er zu empfehlen und besonders gut zu fahren

Ansonsten ist es auch Erfahrung die OSM Karte in Basecamp zu lesen und zu verstehen

1753371576518.png
 
Schaust du beim Planen (a) auf die Routenlinie und fragst dich "Welcher Belag ist hier wohl gerade aufgebracht?"
ja
oder suchst du (b) nach den Stellen der Route, die problematisch sein könnten und versuchst das dann auf der Karte einzuordnen um ggf. Alternativen zu planen?
da brouter nicht weiß, was ich für mich problematisch ist, möchte ich nur den Belag sehen und dann für mich entscheiden, ob das für mich paßt oder ich lieber umplanen möchte. Also ja
Ich selbst mache Letzteres und dafür die Tabelle mit Hover-/Klick-Funktion ziemlich gut geeignet. Aber klar, da hat jede/r andere Präferenzen und es gilt immer „your mileage may vary“. Von daher alles gut, es gibt ja mehr als genug Auswahl an Planungstools :)

Tabelle sind immer so eine Sache. Es auf einer Karte auf einen Blick zu sehen wäre super praktisch, dann kann man direkt die Linie umlegen auf einen Belag der einem paßt. Bei einer Tabelle schaut man erst durch und muß dann wieder zurück auf die Karte. Das ist alles umständlich. Alles auf einen Blick wäre schon sexy.
 
Das kannst du dir auch direkt in bikerouter.de anschauen:

Auswertung der Wegarten, -qualitäten und Höchstgeschwindigkeiten

→ in Tabellenform, Mauspfeil über einer Tabellenzeile (oder anklicken der Zeile) hebt die passenden Segmente auf der Route direkt hervor:

Anhang anzeigen 1651526

Auf der verlinkten Seite sind diverse weitere Möglichkeiten zur Analyse von Routen gezeigt.

(Disclaimer: Ich betreibe bikerouter.de)

Was ist sehr gut oder gut? Das ist so individuell. Freunde von mir fahren mit dem Renner und 32er Reifen über Waldwege, das würde mir niemals in den Sinn kommen. Daher möchte ich selbst sehen welcher Belag dort ist. Ich möchte nicht Anderen überlassen zu beurteilen, was gut, schlecht oder mittel sein soll.
 
Bikemap habe ich mir heute einmal angesehn und eine kostenpflichtige Mitglieschaft abgeschlossen. Ich habe eine mir bekannte Route geplant, um grundsätzlich erstmal die Funktionsweise zu sehen. Leider war die Planung auf dieser Route schlecht möglich. Insbesondere mit Fahrradwegen und Fahrradstraßen gab es Probleme. Wenn diese eine Straße kreuzen, wurde die Route immer so gelegt, dass ich zuerest Rechts/links rum musste, um dann irgendwann zu wenden. Eine direkte Verbindung war nicht möglich, egal wie viele Wegpunkte ich gesetzt hatte.
Es gab zwar die Möglichkeit der Freinhandzeichnung, aber dann die Route war nur eine gerade Linie, dem Weg ist sie nicht gefolgt. Es war dann mit unglaublich viele Wegpunkte möglich.

Die unterschiedlichen Einstellungen habe ich durchprobiert. Eine grundsätzliche Änderung bei dieser Sache hat es nicht gebracht. Für mich kam es daher nicht in Frage.

Die Mitgliedschaft habe ich dann widerrufen. Die Abwicklung lief super unkompliziert. Wurde sofort akzeptiert und umgehend zurückerstattet.
 
Als Bild.

orange=Landstraße
gelb=Kreisstraße
sw/ws=Teer
rt/ws lang=guter Feldweg/Waldweg
rt/ws kurz=schlechter Feldweg/Waldweg
br=Trampelpfad

Wenn der Weg einen Schatten hat, ist er zu empfehlen und besonders gut zu fahren

Ansonsten ist es auch Erfahrung die OSM Karte in Basecamp zu lesen und zu verstehen

Anhang anzeigen 1651566
Naja, das basiert ja auch nur auf OSM Daten und ist auch nicht aussagekräftiger als Text. Mit einem Bild meinte ich tatsächliche Fotos, die die Beschaffenheit des Untergrunds in Bildern zeigen. Siehe Komoot Trail View.

Mir geht es darum, dass die OSM Daten zu ungenau sind. Das soll keine Kritik an OSM sein - großartiges Projekt - aber die Attribute bei OSM lassen immer noch viel Interpretationsspielraum zu.
 
Was ist sehr gut oder gut? Das ist so individuell. Freunde von mir fahren mit dem Renner und 32er Reifen über Waldwege, das würde mir niemals in den Sinn kommen. Daher möchte ich selbst sehen welcher Belag dort ist. Ich möchte nicht Anderen überlassen zu beurteilen, was gut, schlecht oder mittel sein soll.
Die Kategorisierung, die du hier als zu ungenau kritisierst, basiert doch ebenso auf OSM Daten wie deine Basecamp Karte.

Oder anders ausgedrückt: Was ist in deiner Legende ein guter und schlechter Feldweg? Genau, nicht mehr als eine subjektive Einschätzung eines OSM Nutzers.
 
Mich kann Bikemap nicht überzeugen. Bleibe bei dem Programm von quäldich.de bei dem jeder Rennradfahrer seine Routen hochladen kann und diese Routen für die Planung frei zur Verfügung stehen. Mehrere Etappen können ebenso geplant werden.
 
Schaust du beim Planen (a) auf die Routenlinie und fragst dich "Welcher Belag ist hier wohl gerade aufgebracht?"
Tatsächlich ja. Ich schaue auf Abschnitte meiner Route und frage mich, ob ich hier überhaupt gut fahren kann. Idealerweise hätte ich diese Informationen natürlich gerne bereits bevor ich die Route auf einem Streckenabschnitt plane - also beispielsweise indem ich schon vor Setzen des Punktes direkt in der Karte die Wegattribute in einem Popup ablesen kann. Natürlich ist das anhand von Farben und Linien zu einem gewissen Grad möglich, aber da wird es schnell unübersichtlich.
 
Naja, das basiert ja auch nur auf OSM Daten und ist auch nicht aussagekräftiger als Text. Mit einem Bild meinte ich tatsächliche Fotos, die die Beschaffenheit des Untergrunds in Bildern zeigen. Siehe Komoot Trail View.
Das kann auch Komoot nicht. Das ist ein Wunsch, der auch in 1000 Jahren nicht erfüllt werden kann, denn du kannst nicht jeden Weg auf der Welt fotografieren. Die OSM Karten passen dort, wo ich in Europa unterwegs bin, zu 99,9%.

Mir geht es darum, dass die OSM Daten zu ungenau sind. Das soll keine Kritik an OSM sein - großartiges Projekt - aber die Attribute bei OSM lassen immer noch viel Interpretationsspielraum zu.
Das sehe ich anders, zumal ich selbst im OSM Projekt aktiv bin. Ich sehe das auch nicht als neg. Kritik. Viele Anbieter greifen genau auf diese Quelle zu und versilbern das dann mit Zusatzfunktionen.

Frage: Wieviel Bilder in Deiner Wohngegend hast Du schon beigesteuert? Das sollten dann hunderte Bilder sein, für jeden Weg eines. Denn Du willst sicherlich nicht nur nehmen, sondern der Community auch zurückgeben. Auch in Deinen Urlauben machst Du bestimmt ständig Wegbilder. Das ist natürlich eine provokative Frage, sorry dafür, zeigt aber eben auch, dass man eine solche Erwartung gar nicht erfüllen kann. Auch wenn ich Dein Anliegen und Wunsch zu 100% nachvollziehen kann.
 
Die Kategorisierung, die du hier als zu ungenau kritisierst, basiert doch ebenso auf OSM Daten wie deine Basecamp Karte.

Oder anders ausgedrückt: Was ist in deiner Legende ein guter und schlechter Feldweg? Genau, nicht mehr als eine subjektive Einschätzung eines OSM Nutzers.

ja das stimmt, aber wenn es zu 99,9% paßt, was ich bisher erlebt habe, bin ich damit zufrieden. Man muß aber auch dazu sagen, dass sich der Zustand von Wegen ändert, durch Bauarbeiten, Alterung, usw. Wenn es dann niemanden gibt der das aus OSM korrigiert (ich korrigiere z.B.), dann wird die OSM Stück für Stück ungenauer. Daher heißt es: nicht kritisieren, sondern mithelfen, um das Projekt aktuell zu halten.
 
Was ist sehr gut oder gut? Das ist so individuell. Freunde von mir fahren mit dem Renner und 32er Reifen über Waldwege, das würde mir niemals in den Sinn kommen. Daher möchte ich selbst sehen welcher Belag dort ist. Ich möchte nicht Anderen überlassen zu beurteilen, was gut, schlecht oder mittel sein soll.
aber das kann bikerouter.de doch auch ganz vortrefflich. Ich schau mir das bei jeder Tour an und bekomme die Stellen auf der Strecke angezeigt und kann dann umplanen
 
Daher heißt es: nicht kritisieren, sondern mithelfen, um das Projekt aktuell zu halten.
ich hab schon ein Paar Mal darüber nachgedacht - aber mich um ehrlich sein noch nicht damit beschäftigt. Kannst du mir eine Seite oder ähnliches mit einem Guide empfehlen um einen leichten Einstieg zu finden?
 
ich hab schon ein Paar Mal darüber nachgedacht - aber mich um ehrlich sein noch nicht damit beschäftigt. Kannst du mir eine Seite oder ähnliches mit einem Guide empfehlen um einen leichten Einstieg zu finden?

Wir könnten hier mal eine kleine Anleitung einstellen, quasi für Anfänger, die praktisch keine PC Kenntnisse haben. Damit kommt dann jeder klar und kann anpassen. Weniger Gebäude, Seen, usw., sondern sich wirklich nur auf Wege konzentrieren. Dass alleine würde schon helfen.
 
Wir könnten hier mal eine kleine Anleitung einstellen, quasi für Anfänger, die praktisch keine PC Kenntnisse haben. Damit kommt dann jeder klar und kann anpassen. Weniger Gebäude, Seen, usw., sondern sich wirklich nur auf Wege konzentrieren. Dass alleine würde schon helfen.
Ich denke an den PC Kenntnissen mangelt es nicht - eher an "zu klärenden Fragen" Wie merke ich mir am besten wie der Straßenbelag gewesen ist und wie trage ich das am besten ein...

Ich fuchs mich gerne auch ein - hatte nur auf einen Tipp gehofft wo ich am besten anfange mit dem Selbststudium.
 
aber das kann bikerouter.de doch auch ganz vortrefflich. Ich schau mir das bei jeder Tour an und bekomme die Stellen auf der Strecke angezeigt und kann dann umplanen

Egal welche Ebene Du einstellst, Du siehst nicht wie gut der Weg ausgebaut ist. Durch die Farben bei OSM/Basecamp, sieht man sofort was los ist.


1753384305254.png
 
Ich mach das dort und wenn ich ein Material anklicke wird mir der Bereich auf der Route rot markiert,
Mag ich eigentlich gerne - mir sind ja so schon fast zu viele Farben und Striche auf der Landkarte.

Denke das ist dann aber eher Geschmackssache

Edit: und genau am "Unbekannt" würde ich gerne mitarbeiten....
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-07-24 um 21.15.37.png
    Bildschirmfoto 2025-07-24 um 21.15.37.png
    255,9 KB · Aufrufe: 20
Zumindest für die Gravel-Disziplin ist die Fragestellung mit dem Gravel-Overlay tatsächlich bereits direkt in bikerouter.de beantwortet (Legende hier)

Anhang anzeigen 1651694

(Kartendaten © OpenStreetMap contributors)

Dem ist leider nicht so. Man sieht ganz klar in der OSM, dass es unterschiedliche Wege in unterschiedlicher Qualität sind. Da kann man zwar mit dem Gravel entlang fahren, aber darum geht es ja gar nicht. Es geht um Anzeige der Beschaffenheit. Und die sehe ich bisher nur in der OSM (siehe mein Bild), aber nicht in Deinem Kartenausschnitt. Da sieht das Wegraster gleich aus, was es aber gar nicht ist.

1753387987118.png
 
Das kann auch Komoot nicht. Das ist ein Wunsch, der auch in 1000 Jahren nicht erfüllt werden kann, denn du kannst nicht jeden Weg auf der Welt fotografieren.
Komoots User haben in meiner Region Trail View Bilder für nahezu jeden Weg, auch die abgelegeneren, beigesteuert. Auch ich beteilige mich natürlich daran und mache auf meinen Touren regelmäßig Bilder, die sich dann auf der Karte wiederfinden. Es kommt wirklich selten vor, dass hier ein Streckenabschnitt unbebildert ist, was aber auch daran liegt, dass neben mir auch noch mehrere andere User sehr fleißig die Karte anreichern.

Das Problem würde ich also tatsächlich weitestgehend als gelöst betrachten.

Frage: Wieviel Bilder in Deiner Wohngegend hast Du schon beigesteuert? Das sollten dann hunderte Bilder sein, für jeden Weg eines. Denn Du willst sicherlich nicht nur nehmen, sondern der Community auch zurückgeben. Auch in Deinen Urlauben machst Du bestimmt ständig Wegbilder. Das ist natürlich eine provokative Frage, sorry dafür, zeigt aber eben auch, dass man eine solche Erwartung gar nicht erfüllen kann. Auch wenn ich Dein Anliegen und Wunsch zu 100% nachvollziehen kann.
Wie gesagt, ich mache auf praktisch jeder Fahrt Bilder. Nicht immer ausnahmslos von der Beschaffenheit des Untergrunds, aber in den meisten Bildern ist dieser erkenntlich und gut einschätzbar.

Komoot sagt, dass derzeit knapp 500 meiner Bilder in Highlights verwendet werden. Wie viele in Trail View verwendet werden, kann ich nicht ermitteln und auch nicht steuern - das entscheidet der Algorithmus ohne mein Zutun. Insgesamt habe ich jedenfalls deutlich mehr als 500 Bilder beigetragen.

Ich trage auch zu OSM bei, wenn mir Fehler, Änderungen oder Fehleinschätzungen auffallen.

Komoot ist sicher nicht über jeden Zweifel erhaben, aber die ausführliche Bebilderung von Streckenabschnitten ist dank Trail View und fleißigen Usern nun wirklich keine Utopie. Das ist in meinen Augen das entscheidende Feature, das der Konkurrenz fehlt.
 
Dem ist leider nicht so. Man sieht ganz klar in der OSM, dass es unterschiedliche Wege in unterschiedlicher Qualität sind. Da kann man zwar mit dem Gravel entlang fahren, aber darum geht es ja gar nicht. Es geht um Anzeige der Beschaffenheit. Und die sehe ich bisher nur in der OSM (siehe mein Bild), aber nicht in Deinem Kartenausschnitt. Da sieht das Wegraster gleich aus, was es aber gar nicht ist.

Wenn du die verlinkte Legende anschaust, siehst du, dass das Gravel-Overlay genau die von dir gewünschte Wegbeschaffenheit (wichtige Einschränkung: für die Nutzung mit Gravelbikes, daher der Name) darstellt, und das sogar detaillierter als es der von dir gezeigte Basecamp-Stil kann. Das war nämlich meine Motivation, dieses Overlay zu entwickeln.

Lass uns gerne weiterdiskutieren, dafür sollten wir dann aber ein anderes Thema öffnen/nutzen.
 
Zurück