• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Ahh okay. Hatte gedacht, die Entstörkondensatoren (Ist doch prinzipiell einer, oder?) seien allgemein Knallfrösche, aber dann bleibt der erstmal👍.
Ja, die dienen der Entstörung. Man könnte das Gerät auch kurz ohne betreiben, indem man ein Beinchen ablötet. Wenn die Störung weg ist, dann tauschen. Die runden Dinger sind eigentlich unproblematisch.

Als "Knallfrösche" werden die Dinger, die gerne abrauchen, bezeichnet. Wenn so ein silberner Wima hochgeht, dann weiß man warum. Ist laut, stinkt und macht Dreck.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Wenn man die falsch rum einlötet stinken die auch.

Wichtig ist der Kapazität Wert, Spannungsfestigkeit und richtige Polung dazu das Rastermaß (kann man zu Not biegen) und axial/radial. Das alte Lötzinn ist bleihaltig, also etwas Belüftung und den Kopf nicht drüber halten.

Wer nicht weiß, wie man ne passende Schraube bestimmt, sollte auch nicht Fahrrad schrauben 🙊.
 
1752307131275.png



Wow. Leider nicht meiner.
von 1926
 
Guten Abend liebe Community

Da ich bei diesem Thema zu wenig bewandert bin und ggf. ein wenig zu jung, wende ich mich mal an den Schwarm.
Und zwar habe ich von meinen Grosseltern einen Beogram 4500 + Beomaster 4500 von Bang & Olufson geerbt, sowie Bose Accousticmass 2683 mit AM-5 Cube Lautsprecher dazu.
Nun ist es so, dass der Radio funktioniert.

Lege ich nun eine Platte ein, höre ich wenn ich ganz nahe zum Plattenspieler (Beogram) hingehe, dass die Musik gelesen und etwas wiedergegeben wird, aber aus den Boxen tönt nix. Es ist eine B&O MMC2 Nadel verbaut.

1. Kann / muss ich die Nadel irgendwie reinigen?
2. Irgendwelche Ideen woran es happert wenn das Signal nicht weitergeben wird?
3. gegengewicht der Nadel evtl.?


Wenn ich den Beomaster starte hört man wie ‚Strom‘ auf die Boxen kommt, und ich kann den Beogram vom Beomaster ansteuern, nur Musik kommt keine, wenn ich dann auf Play drücke beim Beogran…

Falls jemand eine Idee hat bin ich euch sehr dankbar!

Guten Abend liebe Kenner/innen

Leider habe ich den Plattenspieler immer noch nicht zum laufen gebracht…

Gibt es (moderne) Ersatzgeräte welche ich mit dem Beomaster und den Bixen verbinden lässt?

mir fehlt gerade die Motivation den Fehler des Spielers zu finden ggf. viel Geld für die Reparatur auszugeben…
 
Guten Abend liebe Kenner/innen

Leider habe ich den Plattenspieler immer noch nicht zum laufen gebracht…

Gibt es (moderne) Ersatzgeräte welche ich mit dem Beomaster und den Bixen verbinden lässt?

mir fehlt gerade die Motivation den Fehler des Spielers zu finden ggf. viel Geld für die Reparatur auszugeben…
w.i.m.r.e.konntest Du dein Handy erfolgreich an einem Hochpegelanschluss betreiben.
Wo genau ist das jetzt eingesteckt und hast Du es auch mal an den anderen Anschlüssen probiert, geht es da auch genauso gut? ( CD, TP1, Aux/TV) .
Da es nicht gelungen ist den Plattenspieler am zugehörigen Phonoeingang zu betreiben bräuchtest Du:

1. Plattenspieler mit MM oder MC System
2. passenden Vorverstärker der das Signal entzerrt und auf Hochpegel bringt
3. zusätzlichen Hochpegelanschlussd zum HANDY der funktioniert ( oder Du musst immer umstöpseln Handy /Plattenspieler )

Daher wichtig zu wissen gibt es einen zweiten Hochpegeleingag der wirklich funktioniert?

Moderne Plattenspieler auch mit schon eingebautem Vorverstärker gibts jetzt wieder in allen Preisklassen, oder Plattenspieler und separater Vorverstärker beides wäre möglich aber unbedingt zuerst rauskriegen ob dieser BEO das kann.
 
Wie ist das eigentlich mit dem nass abspielen? War ja mal sehr in Mode. Dann sollte der Verschleiss schon deutlich reduziert sein . Macht das noch wer?

Na klar, ich.
Ist bei mir nie aus der Mode gekommen, die physikalischen und klanglichen Vorteile sprechen für sich, die Abnutzung der kostbaren Brillis ist quasi nicht existent.
Platten waschen sowieso, aber hier geht es darum die Kontaktzone zwischen MR oder Shibata Diamant
(diese nutze ich ausschließlich) und den Rillenflanken zu schmieren und zu kühlen.

In irgendeiner "Stereoplay" gab es dazu mal in grauer Vorzeit sehr aufschlußreiche Aufnahmen mit einer Thermalkamera, wo man sehr gut sehen konnte, welch hohe Temperaturspitzen kurzzeitig bei der "trockenen" Abtastung entstehen können und wie diese mit Nassabtastung drastisch gesenkt wurden.

Standardrezeptur bei mir ist 3/4 AquaDest, 1/4 Isopropanol und 1 Tropfen Spüli zum Entspannen im Lencocleanarm, wovon ich ausreichend Vorrat plus Ersatzbürstchen beizeiten angelegt habe. Gibts aber mittlerweile auch wieder neu zu kaufen: https://www.analogis.eu/products/nasslaufer-analogis-clean/
Damit bleiben keinerlei Rückstände auf den Platten.
 
Guten Abend liebe Kenner/innen

Leider habe ich den Plattenspieler immer noch nicht zum laufen gebracht…

Gibt es (moderne) Ersatzgeräte welche ich mit dem Beomaster und den Bixen verbinden lässt?

mir fehlt gerade die Motivation den Fehler des Spielers zu finden ggf. viel Geld für die Reparatur auszugeben…
Hast du allenfalls die Möglichkeit, den Plattenspieler an einem andern Verstärker mit Phono-Eingang zu testen? So könntest du z.B. eine einfache Triage machen.
 
Hallo ihr Experten!
Was ist denn von sowas zu halten?
Gefällt mir irgendwie mit den vielen wichtigen Knöpfen 😊
Anhang anzeigen 1648573
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Prüfen ob Plattenspieler und tuner funktionieren und Ton aus den Speakers kommt. Für das Geld kann man wenns geht nix falsch machen der Plattenspieler scheint schon ein besserer zu sein. Allgemein sind diese Kompaktanlagen bei echten hifi freaks komplett unten durch ...aber wenn er spielt...
 
Hallo ihr Experten!
Was ist denn von sowas zu halten?
Gefällt mir irgendwie mit den vielen wichtigen Knöpfen 😊
Anhang anzeigen 1648573
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
War mal der Stolz im Wohnzimer gleich nach dem Farbfernseher...
Der Schaltknopf für die Langwelle fehlt wohl aber wer hört das schon...
alles vorführen lassen , die Kasette geht meisst zuerst kaputt aber wer brauchts?
 
Gefällt mir irgendwie mit den vielen wichtigen Knöpfen

Na dann abholen für 15 Euro. Aber vorher Platz schaffen.
Wir waren einige Jahre in einem Ferienhaus (auch im Harz), da stand so ein Teil. Ich fand das klasse, hat seinen eigenen Charme. Und es funktionierte alles.
 
Lieber @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 für 15 Euro bekommst Du schonmal keinen besseren Plattenspieler. Riemen und nadel gibts für kleines Geld, die mechanik dürfte im Extremfall auch mechanisch funktionieren .Der Verstärkerteil sit zwar nominell nicht Wattstark, aber 2x30 in HiFi Qualität sind drin. man kann jede Box mit gutem Wirkungsgrad dank der biiligen Din Adapter betreiben .Der Empfangsteil ist gut bis sehr gut - nachheutigen maßstäben sehr gut (FM), es gibt Antennenbuchsen hinten.
Das Sahnehäubchen wäre ein funktionierendes Tape. erfüllt hifi Norm, hat nur einen schweren Motor, der geht nicht kaputt -das üproblem sind immer riemen und Walzen. Wäre aber nur on Top.
Wie gesagt: ein gutes Gerät mit schönem Phonoteil !
 
Prüfen ob Plattenspieler und tuner funktionieren und Ton aus den Speakers kommt. Für das Geld kann man wenns geht nix falsch machen der Plattenspieler scheint schon ein besserer zu sein. Allgemein sind diese Kompaktanlagen bei echten hifi freaks komplett unten durch ...aber wenn er spielt...
Das ist meist der typische Dual, der von Dual für die OEMs hergestellt wurde. Der Spieler ist nicht schlecht, hat aber einen kürzeren Tonarm als die vollwertigen Spieler. Diese OEM Dinger haben ein kleineres Chassis.
Das waren 1237 und 1239 sowie die Varianten mit S-förmigem Tonarm 1237A und 1239A.

Ich hatte mal einen von meinem Nachbarn bekommen der stammte wohl auch aus so einer Kompaktanlage und wurde in ein Philips Gehäuse reingebastelt.

Hier der Thread zur Überholung und Bau einer Zarge.

https://www.dual-board.de/index.php?thread/61935-dual-1239a-aufarbeiten/

1239a.JPG
1239a2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück